Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau Wir stehen Ihnen bei der Produktion und Gesunderhaltung ihrer Pflanzen unterstützend zur Seite mit Informationen zu neuen Produkten und praktischen Tipps für die optimale Applikation unserer Pflanzenschutzmittel. 07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Vorsicht vor Botrytis Pflanzenpflege: Tipps gegen Nährstoffmangel & Botrytis. Weiterlesen 07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen Viola und Staudenkulturen werden unter diesen Bedingungen oft durch den Falschen... Weiterlesen 07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Blattflecken bei Viola und Primula Blattflecken: Gefahr bei trüber Witterung. Weiterlesen 07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Schützen Sie Ihre Pflanzen vor dem Orchideenzünsler Schützen Sie Ihre Pflanzen vor dem gefährlichen Orchideenzünsler! Erfahren Sie... Weiterlesen 17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auf Weiße Fliege in Poinsettien achten Bei zu starkem Druck von Bemisia tabaci kann Mainspring® (0,10–0,15 kg/ha)... Weiterlesen 17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Thripse sind immer noch aktiv Thripse, die sich in den warmen September- und Oktoberwochen stark vermehrt... Weiterlesen 17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auf Spinnmilben achten In einigen Poinsettien-Beständen haben sich Spinnmilben etabliert. Weiterlesen 17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Weitere Notfallzulassungen für Fonganil Gold Fonganil Gold ist gegen Falsche Mehltaupilze zur Jungpflanzenanzucht unter Glas... Weiterlesen 17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis in Poinsettien vermeiden Während im ersten Kulturabschnitt bei den Poinsettien eine hohe Luftfeuchte... Weiterlesen 25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Infektionen von Pythium an Violen und Stauden Bis zum 29. September können sie noch eine Gießanwendung mit Fonganil Gold... Weiterlesen 07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen Viola und Staudenkulturen werden unter diesen Bedingungen oft durch den Falschen... Weiterlesen 25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Viola und Frühjahrsblüher mit Bonzi hemmen Bonzi hat in vielen Frühjahrsblühern eine gute Hemmwirkung Weiterlesen 25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis bei dichten Callunen - Beständen In vielen Kulturen tritt im Herbst Botrytis auf und Infektionen sind maßgeblich... Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Hemmstoffeinsatz in Poinsettien Auf diese Weise erhalten Sie eine gute Blattgarnierung im unteren... Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Späten Infektionen von Pythium in Poinsettien vorbeugen Oft kommt es durch hohe Tages-Temperaturen bei gleichzeitig abgesenkten... Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis bei dichten Beständen In vielen Kulturen tritt im Herbst Botrytis auf Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Elasto G5 – ein neuer Zusatzstoff für den Zierpflanzenbau Elasto G5 für den Einsatz als Netzmittel bei der Applikation von Fungiziden... Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Biologisch gegen den Echten Mehltau in Frühjahrsviolen Viele Violensorten sind anfällig gegen den Echten Mehltau Weiterlesen 04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Vorsicht vor Colletotrichum an Gaultherien Colletotrichum gloeosporioides verursacht an Gaultherien eine Stängelgrundfäule Weiterlesen 16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Spinnmilben-Bekämpfung Wöchentliche Aussetzungen der Raubmilbe Weiterlesen 16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Bekämpfung von Thripsen Am einfachsten und effektivsten ist die Anwendung von Amblyseius cucumeris Weiterlesen 16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Minierfliegen-Bekämpfung Wöchentliche Aussetzung (2–3x) der parastischen Wespe Diglyphus isaea Weiterlesen 16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Bekämpfung von Blattläusen Die Blattlaus-Bekämpfung über Nützlinge durch Aphidius colemani Weiterlesen 16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz am Beispiel der Chrysanthemenkultur - Auf Weiße Fliege achten Treten zusätzlich Weiße Fliegen auf, hilft Mainspring Weiterlesen 04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Blattfleckenpilze im Freiland auf dem Vormarsch Bedingt durch die Niederschläge und stark wechselnden Temperaturen können sich... Weiterlesen 04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Bakteriosen vorbeugend behandeln Blattkrankheiten verursacht durch Bakteriosen, wie z.B. Xanthomonas- oder... Weiterlesen 04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Stauden Da Falscher Mehltau im Freiland sehr schwer zu bekämpfen ist, ist die... Weiterlesen 04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Kiefernschütte Die pilzlich bedingte Kiefernschütte an zwei-nadeligen Kiefer-Arten wird durch... Weiterlesen 04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Krankheiten an Callunen Glomerella cingulata verursacht das Triebsterben an Callunen. Der Befall breitet... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Saubere Jungpflanzen – erfolgreiche Poinsettienkultur In den nächsten Wochen kommen die ersten Poinsettien- Jungpflanzen in den... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Weiße Fliege integriert biologisch bekämpfen Hauptschaderreger in Poinsettien sind die scher bekämpfbaren Weiße Fliege-Arten... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auch auf Thripse achten Aus Vorkulturen verbliebene Frankliniella occidentalis gefährden mit den... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Starkwüchsige Poinsettien „klein“ halten In vielen Versuchen haben sich Spritzfolgen von Bonzi® in Kombinationen mit... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Wurzelkrankheiten an Weihnachtssternen nicht unterschätzen Bei höheren Temperaturen in Verbindung mit hoher Substratfeuchte entsteht leicht... Weiterlesen 06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Hagelschäden – Was ist zu tun? Treten Starkregenereignisse mit Gewitter und Hagel auf, sind Freilandkulturen... Weiterlesen 06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Integrierter Pflanzenschutz in der Cyclamenkultur – Thripse in Cyclamen Der Blütenthrips Frankliniella occidentalis und die zu Beginn der Getreideernte... Weiterlesen 07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Integrierter Pflanzenschutz in der Cyclamenkultur – Weichhautmilben Weichhautmilben verursachen Deformationen und Missbildungen an Blüten, Blättern... Weiterlesen 06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Pythium an Cyclamen vorbeugen mit Fonganil® Gold Stark wechselnde Witterung und damit verbunden häufige Klima- und... Weiterlesen 05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Insektizideinsatz bei hohen Temperaturen Wärme und Trockenheit begünstigen nach wie vor Schädlinge wie Blattläuse... Weiterlesen 05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Fonganil Gold - erneute Notfallzulassung vom 1. Juni bis 29. Sept. 2023 Für Fonganil® Gold wurde eine Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung... Weiterlesen 05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Gut formuliert gegen den Echten Mehltau Hilfe gegen Echte Mehltaupilze im Freiland-Zierpflanzenbau Weiterlesen 05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Schafskälte? Wechselnde Temperaturen können das Wachstum oder die Blütenbildung von Pflanzen... Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Optimales Wetter für die Entwicklung des Echten Mehltaus Steigende Temperaturen am Tag in Verbindung mit kühlen Nächten fördert die... Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Bio-Logisch gegen den Echten Mehltau vorgehen Aktivierung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Pilzkrankheiten an Lavendel Schneller Zuwachs und dichter werdende Bestände erhöhen die Gefahr Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen In Beet- und Balkonpflanzen weiterhin auf Thripse achten Die Überwachung des Thripsbefalls ist wichtig Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Spätfrost – die Eisheiligen lassen grüßen Spätfröste im Mai gefährden regelmäßig die frisch ausgetriebenen... Weiterlesen 15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Jetzt schon an gesunde Weihnachtsbäume denken Der Tannennadelrost gehört zu den wirtswechselnden Rostpilzen Weiterlesen
07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Vorsicht vor Botrytis Pflanzenpflege: Tipps gegen Nährstoffmangel & Botrytis. Weiterlesen
07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen Viola und Staudenkulturen werden unter diesen Bedingungen oft durch den Falschen... Weiterlesen
07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Blattflecken bei Viola und Primula Blattflecken: Gefahr bei trüber Witterung. Weiterlesen
07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Schützen Sie Ihre Pflanzen vor dem Orchideenzünsler Schützen Sie Ihre Pflanzen vor dem gefährlichen Orchideenzünsler! Erfahren Sie... Weiterlesen
17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auf Weiße Fliege in Poinsettien achten Bei zu starkem Druck von Bemisia tabaci kann Mainspring® (0,10–0,15 kg/ha)... Weiterlesen
17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Thripse sind immer noch aktiv Thripse, die sich in den warmen September- und Oktoberwochen stark vermehrt... Weiterlesen
17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auf Spinnmilben achten In einigen Poinsettien-Beständen haben sich Spinnmilben etabliert. Weiterlesen
17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Weitere Notfallzulassungen für Fonganil Gold Fonganil Gold ist gegen Falsche Mehltaupilze zur Jungpflanzenanzucht unter Glas... Weiterlesen
17.10.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis in Poinsettien vermeiden Während im ersten Kulturabschnitt bei den Poinsettien eine hohe Luftfeuchte... Weiterlesen
25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Infektionen von Pythium an Violen und Stauden Bis zum 29. September können sie noch eine Gießanwendung mit Fonganil Gold... Weiterlesen
07.11.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen Viola und Staudenkulturen werden unter diesen Bedingungen oft durch den Falschen... Weiterlesen
25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Viola und Frühjahrsblüher mit Bonzi hemmen Bonzi hat in vielen Frühjahrsblühern eine gute Hemmwirkung Weiterlesen
25.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis bei dichten Callunen - Beständen In vielen Kulturen tritt im Herbst Botrytis auf und Infektionen sind maßgeblich... Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Hemmstoffeinsatz in Poinsettien Auf diese Weise erhalten Sie eine gute Blattgarnierung im unteren... Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Späten Infektionen von Pythium in Poinsettien vorbeugen Oft kommt es durch hohe Tages-Temperaturen bei gleichzeitig abgesenkten... Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Botrytis bei dichten Beständen In vielen Kulturen tritt im Herbst Botrytis auf Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Elasto G5 – ein neuer Zusatzstoff für den Zierpflanzenbau Elasto G5 für den Einsatz als Netzmittel bei der Applikation von Fungiziden... Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Biologisch gegen den Echten Mehltau in Frühjahrsviolen Viele Violensorten sind anfällig gegen den Echten Mehltau Weiterlesen
04.09.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Vorsicht vor Colletotrichum an Gaultherien Colletotrichum gloeosporioides verursacht an Gaultherien eine Stängelgrundfäule Weiterlesen
16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Spinnmilben-Bekämpfung Wöchentliche Aussetzungen der Raubmilbe Weiterlesen
16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Bekämpfung von Thripsen Am einfachsten und effektivsten ist die Anwendung von Amblyseius cucumeris Weiterlesen
16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Minierfliegen-Bekämpfung Wöchentliche Aussetzung (2–3x) der parastischen Wespe Diglyphus isaea Weiterlesen
16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz bei der Chrysanthemenkultur – Bekämpfung von Blattläusen Die Blattlaus-Bekämpfung über Nützlinge durch Aphidius colemani Weiterlesen
16.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Nützlingseinsatz am Beispiel der Chrysanthemenkultur - Auf Weiße Fliege achten Treten zusätzlich Weiße Fliegen auf, hilft Mainspring Weiterlesen
04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Blattfleckenpilze im Freiland auf dem Vormarsch Bedingt durch die Niederschläge und stark wechselnden Temperaturen können sich... Weiterlesen
04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Bakteriosen vorbeugend behandeln Blattkrankheiten verursacht durch Bakteriosen, wie z.B. Xanthomonas- oder... Weiterlesen
04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Falscher Mehltau an Stauden Da Falscher Mehltau im Freiland sehr schwer zu bekämpfen ist, ist die... Weiterlesen
04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Kiefernschütte Die pilzlich bedingte Kiefernschütte an zwei-nadeligen Kiefer-Arten wird durch... Weiterlesen
04.08.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Krankheiten an Callunen Glomerella cingulata verursacht das Triebsterben an Callunen. Der Befall breitet... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Saubere Jungpflanzen – erfolgreiche Poinsettienkultur In den nächsten Wochen kommen die ersten Poinsettien- Jungpflanzen in den... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Weiße Fliege integriert biologisch bekämpfen Hauptschaderreger in Poinsettien sind die scher bekämpfbaren Weiße Fliege-Arten... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Auch auf Thripse achten Aus Vorkulturen verbliebene Frankliniella occidentalis gefährden mit den... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Starkwüchsige Poinsettien „klein“ halten In vielen Versuchen haben sich Spritzfolgen von Bonzi® in Kombinationen mit... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Wurzelkrankheiten an Weihnachtssternen nicht unterschätzen Bei höheren Temperaturen in Verbindung mit hoher Substratfeuchte entsteht leicht... Weiterlesen
06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Hagelschäden – Was ist zu tun? Treten Starkregenereignisse mit Gewitter und Hagel auf, sind Freilandkulturen... Weiterlesen
06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Integrierter Pflanzenschutz in der Cyclamenkultur – Thripse in Cyclamen Der Blütenthrips Frankliniella occidentalis und die zu Beginn der Getreideernte... Weiterlesen
07.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Integrierter Pflanzenschutz in der Cyclamenkultur – Weichhautmilben Weichhautmilben verursachen Deformationen und Missbildungen an Blüten, Blättern... Weiterlesen
06.07.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Pythium an Cyclamen vorbeugen mit Fonganil® Gold Stark wechselnde Witterung und damit verbunden häufige Klima- und... Weiterlesen
05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Insektizideinsatz bei hohen Temperaturen Wärme und Trockenheit begünstigen nach wie vor Schädlinge wie Blattläuse... Weiterlesen
05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Fonganil Gold - erneute Notfallzulassung vom 1. Juni bis 29. Sept. 2023 Für Fonganil® Gold wurde eine Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung... Weiterlesen
05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Gut formuliert gegen den Echten Mehltau Hilfe gegen Echte Mehltaupilze im Freiland-Zierpflanzenbau Weiterlesen
05.06.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Schafskälte? Wechselnde Temperaturen können das Wachstum oder die Blütenbildung von Pflanzen... Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Optimales Wetter für die Entwicklung des Echten Mehltaus Steigende Temperaturen am Tag in Verbindung mit kühlen Nächten fördert die... Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Bio-Logisch gegen den Echten Mehltau vorgehen Aktivierung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Pilzkrankheiten an Lavendel Schneller Zuwachs und dichter werdende Bestände erhöhen die Gefahr Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen In Beet- und Balkonpflanzen weiterhin auf Thripse achten Die Überwachung des Thripsbefalls ist wichtig Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Spätfrost – die Eisheiligen lassen grüßen Spätfröste im Mai gefährden regelmäßig die frisch ausgetriebenen... Weiterlesen
15.05.2023 | Aktuelles Zierpflanzen Jetzt schon an gesunde Weihnachtsbäume denken Der Tannennadelrost gehört zu den wirtswechselnden Rostpilzen Weiterlesen