MINECTO GOLD - Insektizid | Syngenta

You are here

Minecto Gold Logo

MINECTO GOLD

Zuletzt aktualisiert:
14.12.2022

Insektizid

 

 

Zusammensetzung: 
Chemische Familie:
Diamide
Wirkmechanismus: 
IRAC-Gruppe: 28 (Cyantraniliprole)
Wirkungsweise: 
Der Wirkstoff Cyantraniliprole wird systemisch (xylemmobil) und translaminar in der Pflanze verlagert. Die Aufnahme des Wirkstoffs durch den Schaderreger erfolgt über Fraß- und Saugtätigkeit, teilweise auch durch Kontakt. Unabhängig von der Temperatur tritt ein rascher Fraßstopp mit langanhaltender Wirkung ein.

Cyantraniliprole ist ein Wirkstoff aus der chemischen Gruppe der Diamide und wirkt durch Aktivierung der Ryanodinrezeptoren im Muskelgewebe

+++ Notfallzulassung im Winterraps gegen den Rapserdfloh +++

Bundesweite Notfallzulassung vom 01.09.2022 bis 29.12.2022 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.

Insektizid zur Bekämpfung von Rapserdfloh (Larven und Adulte; Psylliodes chrysocephala) im Winterraps.

Die Anwendung von Minecto Gold ist 2022 gem. Art 53 (EU-Verordnung 1107/2009) in Winterraps bundesweit nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf gestattet und gültig für 120 Tage vom 01.09.2022 bis 29.12.2022.

Aufbrauchfrist: 
29.12.2022

Winterraps

Rapserdfloh (Larven und Adulte)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

187,5 g /ha in 200-400 l Wasser/ha spritzen.

Ab BBCH 14, nach Erreichen von Schwellenwerten oder Warndienstaufruf.

Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.

Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

Artikel 53 Notfallgenehmigung; Frühe Anwendungen zur Verhinderung des Blattfraßes durch Adulte erfolgen ggf. mit Pyrethroiden.

Mischbarkeit

MINECTO GOLD ist mit vielen Fungiziden und Herbiziden mischbar.
Mischpartner in fester Form werden als erstes Produkt in den Tank gegeben. Mischungen umgehend ausbringen. Standzeiten vermeiden. Während der Arbeitspausen Rührwerk laufen lassen.
Die Gebrauchsanleitung der Mischpartner ist zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
Bei weiteren Fragen zur Mischbarkeit rufen Sie bitte das Syngenta BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275, an.

Ansetzvorgang

Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang muss die Schutzausrüstung gemäß der Kennzeichnungsauflagen (Hinweise für den Anwenderschutz) oder Anwendungsbestimmungen getragen werden.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Entsprechende Menge des Produktes kontinuierlich zugeben.
4. Granulate bei laufendem Rührwerk auflösen lassen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Spritztechnik

Beim Ausbringen von MINECTO GOLD im Spritz- und Sprühverfahren ist auf eine gute, gleichmäßige Benetzung der Kulturpflanzen, insbesondere bei versteckt lebenden Schädlingen, zu achten.

Wasseraufwandmenge

Empfohlene Wasseraufwandmenge: 200-400 l Wasser/ha

Irrtum, Druckfehler und fehlerhafte Angaben vorbehalten.