KARATE FORST flüssig - Insektizid | Syngenta

You are here

KARATE FORST flüssig

Zuletzt aktualisiert:
14.03.2023

Insektizid

Zulassungsnummer: 
005618-00
Gebindegröße: 
12 x 1 Liter
Zusammensetzung: 
Chemische Familie:
Pyrethroide
Wirkmechanismus: 
IRAC-Gruppe: 3A (Lambda-Cyhalothrin)
Formulierung: 
Kapselsuspension
Wirkungsweise: 
Das Produkt entwickelt eine starke Fraß- und Kontaktwirkung, die nach der Anwendung sehr schnell einsetzt.

Der in KARATE FORST flüssig enthaltene Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin gehört zu den synthetischen Pyrethroiden. KARATE FORST flüssig ist außerordentlich gut wirksam gegen beißende und saugende Insekten, weshalb nur geringe Aufwandmengen erforderlich sind. Auf eine gründliche Benetzung befallener Pflanzenteile ist unbedingt zu achten, da der Wirkstoff nicht systemisch in der Pflanze verlagert wird. Der Wirkstoff ist im Sonnenlicht stabil und besitzt deshalb auf pflanzlichen Oberflächen eine bemerkenswerte Dauerwirkung.

Laubholz, Nadelholz (Auf Jungwuchsflächen im Forst)

Blattfressende Käfer, Nadelfressende Käfer (ausgenommen: Maikäfer)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

75 ml/ha in 300 l Wasser/ha

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Frühjahr bis Herbst.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Spritzen oder sprühen (nur mit Bodengeräten)
Blattläuse
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

75 ml/ha in 300 l Wasser/ha

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Frühjahr bis Herbst.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Spritzen oder sprühen (nur mit Bodengeräten)
Freifressende Schmetterlingsraupen
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

75 ml/ha in 300 l Wasser/ha

Nach Befallsbeginn. Frühjahr bis Herbst.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Spritzen oder sprühen (nur mit Bodengeräten)

Laubholz, Nadelholz (liegendes Holz im Forst)

Holzbrütende Borkenkäfer (ausgenommen: Xylosandrus)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,40 %

Nach Befallsbeginn tropfnass spritzen.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Bei einzelnen Stämmen bis zu 5 l Behandlungsflüssigkeit /m³, bei lagenweiser Behandlung bis 3 l Behandlungsflüssigkeit /m³, bei Schichtholz bis zu 4 l Behandlungsflüssigkeit /m³, je nach Größe des Lagers
Rindenbrütende Borkenkäfer
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,40 %

Vor dem Ausflug der Käfer tropfnass spritzen.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Bei einzelnen Stämmen bis zu 5 l Behandlungsflüssigkeit /m³. bei lagenweiser Behandlung bis 3 l Behandlungsflüssigkeit /m³, bei Schichtholz bis zu 4 l Behandlungsflüssigkeit /m³, je nach Größe des Lagers
Rindenbrütende Borkenkäfer, Holzbrütende Borkenkäfer (ausgenommen: Xylosandrus)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,20 %

Bei festgestellter Gefährdung (früher: vorbeugend) tropfnass spritzen

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Bei einzelnen Stämmen bis zu 5 l Behandlungsflüssigkeit /m³. bei lagenweiser Behandlung bis 3 l Behandlungsflüssigkeit /m³. bei Schichtholz bis zu 4 l Behandlungsflüssigkeit /m³, je nach Größe des Lagers.

Nadelholz (Spritzbehandlung im Forst)

Großer Brauner Rüsselkäfer
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,5 % (25 bis 40 l Wasser pro 1000 Pflanzen)

Nach Befallsbeginn. Spritzen mit Zangen- oder Gabeldüse.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Pflanzengröße bis 60 cm.

Nadelholz (Tauchbehandlung im Forst)

Großer Brauner Rüsselkäfer
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,50 %

Tauchen vor dem Pflanzen (zum Schutz im Pflanzjahr).

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

Nadelholz, Laubholz (Fangholzhaufen im Freiland)

Rindenbrütende Borkenkäfer (Imago)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,40 %

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

Maximal 1 Anwendung je Kultur bzw. je Jahr.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Bei festgestellter Gefährdung tropfnass spritzen: bei einzelnen Stämmen bis zu 5 l Behandlungsflüssigkeit /m³. bei lagenweise Behandlung bis zu 3 l Behandlungsflüssigkeit /m³. bei Schichtholz bis zu 4 l Behandlungsflüssigkeit / m³, je nach Größe des Lage,

Nadelholz, Laubholz (liegendes Holz im Freiland)

Sägehörniger Werftkäfer (Hylecoetus dermestoides)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,02 l/m³ in 5 l Wasser/m³

Bei festgestellter Gefährdung.

Maximal 1 Anwendung.

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung e,

Behandlung nur auf Holzlagerplätzen und entlang von Waldwegen. Anwendungstechnik: nur mit Bodengeräten.

Mischbarkeit

Bei Fragen zur Mischbarkeit rufen Sie bitte das Syngenta BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275, an.

Ansetzvorgang

Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang muss die Schutzausrüstung gemäß der Kennzeichnungsauflagen (Hinweise für den Anwenderschutz) oder Anwendungsbestimmungen getragen werden.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
4. Produkt über die Einspülvorrichtung oder direkt in den Tank geben.
5. Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
6. Tank mit Wasser auffüllen.
7. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Spritztechnik

Beim Ausbringen von KARATE FORST flüssig ist auf eine gute, gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe zu achten.
Auf eine gleichmäßige und sorgfältige Benetzung der Kultur ist insbesondere bei versteckt siedelnden Schädlingen zu achten.
Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.

Wartezeiten

Laub- und Nadelholz, auch liegend bzw. auf Jungwuchsflächen (Wildwachsende Pilze): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur nach der Beerenernte bzw. bis zum Beginn der Beerenblüte; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr gelangen. [VA215]
Fangholzhaufen aus Laub- oder Nadelholz: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.

Wasseraufwandmenge

Bewährte Wasseraufwandmenge beim Spritzen von Pflanzenbeständen mit Bodengeräten: 300 l/ha. Die Wassermenge richtet sich nach den eigenen Erfahrungen und ist der Entwicklung der jeweiligen Kultur anzupassen.

Nachbau

Nach dem Einsatz von KARATE FORST flüssig können alle Kulturen nachgebaut werden.

Irrtum, Druckfehler und fehlerhafte Angaben vorbehalten.