Wirkung CALLISTO P DUAL: TBA-FREI, BREIT, KOMPLETT MIT DAUERWIRKUNG!
Der Pack besitzt eine hohe zeitliche Anwendungsflexibilität insbesondere gegen Unkräuter in fortgeschrittenen Wachstumsstadien bis zum 7-Blatt-Stadium des Maises.
Die Stärken
Komplettlösung mit Hirse-Dauerwirkung
Sichere Bekämpfung auch von neu auflaufenden Hirsen und von Problemunkräuter
Lang anhaltender Schutz auf Unkraut-Problemstandorten
1,0 + 1,0 l/ha + 20 g/ha
1,0 + 1,0 l/ha + 20 g/ha

Kontrolle

1,0 + 0,02 + 1,0 Callisto P Dual
(24.05.21 BBCH 12)
Callisto P Dual – Sicher und lang anhaltend gegen Hühnerhirse

BILD NACH LINKS SCHIEBEN
Peak – Das universelle Basisherbizid mit Blatt und Bodewirkung
Weitere DetailsWeniger DetailsPeak mit dem Wirkstoff Prosulfuron besitzt eine einzigartige Breitenwirkung gegen verschiedene Unkrautarten in Mais mit besonders starker Wirkung gegen Knöterich-Arten, Kamille und Ampfer. Durch die starke Blattwirkung von Peak werden auch große Unkrautstadien sicher bekämpft. Das ist besonders vorteilhaft bei verzetteltem Auflauf von Unkräutern (z.B. nach Trockenheit und wechselhafter Witterung). Zusätzlich besitzt Peak auch eine Bodenwirkung und damit eine länger anhaltende Wirkung gegen Unkräuter.
Die milden Winter der vergangenen Jahre haben außerdem zu zunehmenden Problemen mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchten geführt, die im Maisanbau zusätzlich bekämpft werden müssen. Zur Bekämpfung von Zwischenfrucht-Arten eignet sich Peak hervorragend, da es gegen eine Vielzahl von Zwischenfrüchten sehr gut wirkt (z.B. Buchweizen, Ölrettich, Klee-Arten, Phacelia).
Die gute Kulturverträglichkeit von Peak rundet das Produktprofil ab und macht Peak zu einem unverzichtbaren Basisherbizid (nicht nur in TBA-freien Spritzprogrammen) gegen Unkräuter im Mais.
Stärken von Peak auf einen Blick
- Blatt- und Bodenwirkung gegen Unkräuter inkl. Problemunkräuter
- Sichere Wirkung auch gegen größere Unkräuter durch starke Blattwirkung
- Gute Kulturverträglichkeit
Gute Verträglichkeit
- Gute Verträglichkeit in allen Silo- und Körnermaissorten
- Unter ungünstigen Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, stärkere Niederschläge) unmittelbar nach der Behandlung können temporäre Blattaufhellungen auftreten, verwachsen sich nach kurzer Zeit
- Einsatz in Maisbeständen mit Grasuntersaaten (Weidelgras, Rotschwingel, Knaulgras) möglich - zeitlichen Abstand von mind. 10-14 Tagen vor und nach Einsatz von Peak einhalten
Bonitur am 23.06.2021

Kontrolle

Peak 20 g/ha,
behandelt am 25.05.2021

Peak 20 g/ha behandelt am 03.06.21
Peak kombiniert Blatt- und Bodenwirkung
Unkrautart | Weißer Gänsefuß | Winden-Knöterich |
---|---|---|
Blattwirkung (%) | 76 | 98 |
Bodenwirkung (%) | 63 | 60 |
Wirkung Blatt und Boden (%) | 89 | 100 |
Gewächshausstudie, 20 g/ha Peak, Bonitur 3 Wochen nach Applikation
Peak besitzt eine überlegende Wirkungsbreite gegen Unkräuter
750 g/kg Prosulfuron (WG)
0,02 kg/ha
750 g/kg Prosulfuron (WG)
0,02 kg/ha
Resistenzen Resistenz-Management für langfristig sichere Herbizidleistung


Herausforderung Maisherbizide: Resistenzbildung bei Hirsen und Unkräutern sowie Einschränkungen bei der Mittelwahl
Eine wirksame Bekämpfung der Unkrautkonkurrenz ist im Maisanbau unverzichtbar. Dafür werden nahezu flächendeckend Herbizide eingesetzt. Da neue Herbizidwirkstoffe im Mais nicht zur Verfügung stehen, liegt die Hauptlast bei der chemischen Unkrautbekämpfung auf einzelnen, bewährten Wirkstoffen aus wenigen Wirkstoffgruppen. Insbesondere in Regionen mit einem hohen Anteil von Mais in der Fruchtfolge geraten diese Wirkstoffe zunehmend unter Druck. Dies einerseits durch Entwicklung von Resistenzen (z.B. gegen ALS-Hemmer) und andererseits durch Einschränkungen in der Anwendung.
Die Einsatzhäufigkeit von Sulfonylharnstoffen / ALS-Hemmern hat in den letzten 25 Jahren stetig zugenommen. Damit einhergehend ist der Selektionsdruck gestiegen, was 2012 in Brandenburg zum ersten Nachweis eines gegen ALS-Hemmer toleranten Hühnerhirse-Biotyps führte. Seitdem breiten sich Resistenzen gegen ALS-Hemmer bei Schadhirsen wie auch bei Unkräutern (z.B. Amarant) zunehmend aus.
Der Einsatz von mehreren ALS-Hemmern führt bei resistenten Populationen nicht zum Erfolg. Nur die Lösungen mit wenig resistenzgefährdeten Wirkstoffen bzw. deren Kombination bringen ausreichende Wirkungsgrade.
Aufgrund der enormen Langlebigkeit der Samen im Boden (z.B. Hühnerhirse über 10 Jahre, Amarant über 40 Jahre) verschwinden resistente Biotypen trotz Verzicht und Rotation von Wirkstoffen nicht einfach wieder von den Ackerflächen. Ein vorbeugendes Resistenzmanagement mit einer nachhaltigen Herbizidstrategie ist daher essentiell, um eine schnellere Resistenzausbreitung zu verhindern. Maisherbizid-Lösungen von Syngenta entsprechen dieser Forderung in besonderer Weise und kombinieren bis zu 4 verschiedene Wirkmechanismen in einem Produkt!
Produktprofil Callisto P Dual: TBA-Frei, breit, komplett mit Dauerwirkung!

1,0 + 0,02 + 1,0 CALLISTO P DUAL (24.05.21, BBCH 12)
Callisto P Dual (mit Hirse-Dauerwirkung) | |
---|---|
Produkte und Aufwandmenge |
1,0 l/ha Callisto 20 g/ha Peak 1,0 l/ha Dual Gold |
Wirkstoffe und Formulierung |
100 g/l Mesotrione (SC) 750 g/kg Prosulfuron (WG) 960 g/l S-Metolachlor (EC) |
HRAC-Gruppe | 27, 2, 15 |
Wirkstoffaufnahme | Grüne Pflanzenteile, Wurzel, Hypokotyl |
Einsatzzeitraum | BBCH 12-17 (Mais) |
Anwendung Callisto P Dual: TBA-Frei, breit, komplett!
Callisto P Dual – Top-Wirkung gegen Hühnerhirse und Unkräuter im Mais

BILD NACH LINKS SCHIEBEN