Wir leben Getreide - Beraten | Syngenta

You are here

Beraten hero background

Beraten ist unsere Mission

Wichtiges Know-How für den erfolgreichen Getreideanbau rund ums Frühjahr

Wichtiges Know-How
für den erfolgreichen
Getreideanbau rund
ums Erntejahr

Düngung im Frühling

Mit den folgenden Informationen und Kennziffern zur Nährstoffbedarf, -versorgung und –berechnung machen Sie Ihre Felder fit fürs Frühjahr.

Wintergetreide: Aufbau- und Reduktionsphasen der Ertragsorgane

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Zielwerte der Bestandesentwicklung in Winterweizen und Wintergerste

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
BestandTrieb-/Sollährenzahl
BBCH 25 „Doppelring“min. 200 %
BBCH 30200 – 300 %1
BBCH 32150 – 200 %
BBCH 65100 – 120 %
Kennzahlen für die Ertragsbildung
am Beispiel von Winterweizen
Optimum
Vegetationstage Feldaufgang – Doppelring60 - 75
Vegetationstage Doppelring – Große Periode> 30
Vegetationstage Große Periode – Ährenschieben> 20
Vegetationstage Ährenschieben – Reife> 50
Temperatur Tagesmittel Oktober – April (°C)4 - 8
Temperatur Tagesmittel Juni (°C)14 - 16
Tage im Juni > 27°C Tagesmittel0
Niederschläge Nov. – Feb. (mm) 150 - 250
Niederschläge Mai (mm)> 40
Niederschläge Juni (mm)> 50

1Je nach Sorte und Standort: Weizen 200 – 250 %, Gerste 250 – 300 %

Düngung im Getreide – Was ist wichtig? Was ist im Frühjahr zu tun?

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

1. Startgabe = das Fundament

Ziel: Optimale Triebzahl, Wurzelwachstum

Wichtige Nährstoffe: N, P, S

NStickstoff

  • N-Aufnahme bis BBCH 29 = 25 – 30 %
  • Wintergetreide: Höhe 1. Gabe ~ Triebzahl zu Vegetationsbeginn1
    • < 3 Triebe = 60 – 80 kg N/ha
    • 3 – 6 Triebe = 50 – 70 kg N/ha
    • > 6 Triebe = 30 – 40 kg N/ha
  • Priorität Termin (BBCH 21– 27): Gerste, Roggen > Triticale > Weizen
  • Sommergetreide: früh, hohe Menge

N-Form im Frühjahr

Nitrat-betont:

  • Später Vegetationsbeginn
  • Schwach entwickelte Bestände mit geringer Wurzelmasse (z. B. Spätsaat nach Mais, ZR)
  • Schwere kalte Böden
  • Wassergesättigte Böden, Nitrat-Stickstoff aus der Krume verlagert

Ammonium-betont:

  • Gut entwickelte Ausgangsbestände
  • Mittlere und leichte Böden

SSchwefel

  • Düngung in wasserlöslicher und pflanzenverfügbarer Sulfat-Form
  • Bedarf frühzeitig 20 – 30 kg S/ha
  • Positive Wechselwirkung mit Stickstoff-Düngung

PPhosphor

  • P-Bedarf ab Dreiblattstadium, Förderung Jugendentwicklung, v. a. in schwierigen Situationen, kalte Böden
  • P-Düngung im Frühjahr, v. a. bei schwach entwickelten Beständen mit wenig Wurzelmasse: 25 – 40 kg P2O5/ha

2. Gabe = Vitalität fördern

Ziel: optimale Kornzahl / Ähre und Korndichte/m2, intakter Blattapparat

Wichtige Nährstoffe: N, K, Mg

NStickstoff und    
Mg Magnesium

  • Fördern Chlorophyllgehalt ~ Ertrag
  • Verfügbarkeit im Schossen relevant!
  • Termin 2. N-Gabe = BBCH 30 – 31
  • In dichten Beständen = BBCH 32
  • Priorität bei der 2. N-Gabe: frühzeitiger Termin >> Höhe der N-Menge (40 – 50 %)1
  • Mg: Niträt fördert, Ammonium und Kalium hemmen die Mg-Aufnahme

KKalium

  • Zentrale Rolle für Wasserhaushalt
  • Sehr hohe Priorität in Trockengebieten
  • K-Aufnahme hauptsächlich im Frühjahr
  • Positive Effekte auf Kornzahl / Ähre
  • Empfehlung Frühjahr: 30 – 60 kg K2O/ha

3. Gabe = Ertrag & Qualität sichern

Ziel: Kornzahl / Ähre erhalten, Förderung Kornfüllungsphase

Wichtiger Nährstoff: N

Höhe:1

40 – 70 kg N/ha

Termin 3. N-Gabe im Qualitätsweizen:

  • Ährenschieben: qualitätsbetont, Erhöhung des Proteingehaltes

Termin 3. N-Gabe im Futtergetreide:

  • Fahnenblatt-Stadium: Förderung Korngewicht
  • Ertrag absichern

Zusammenfassen von 2. und 3. N-Gabe:

Futtergetreide oder bei unsicherer Wasserversorgung bzw. in Trockengebieten

1Bitte DüVO und Nmin berücksichtigen.

Nährstoffgehalte ausgewählter Mineraldünger

PDF herunterladen

Mikronährstoffe im Getreide

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ziel: hohe Ausnutzung der (reglementierten) Hauptnährstoffe (N, P, K, S)

Wichtige Mikronährstoffe: Mangan, Zink, Kupfer und Bor

MnMangan

  • Schlechte Verfügbarkeit bei nicht optimalen pH-Werten im Boden, bei Trockenheit und sehr lockerer Bodenstruktur
  • Mangel-Symptome: verdichtete Fahrspuren deutlich grüner, Verfärbungen/Streifen an jüngeren Blättern, schlechtes Wurzelwachstum
  • Wintergerste sehr dankbar: Herbstdüngung u. U. sinnvoll

Empfehlung Mangan-Düngung: 200 – 650 g/ha, ab Beginn der Schossphase

ZnZink

  • Ursachen für Zinkmangel: niedriger Bodengehalt, gestörtes Wurzelwachstum, Trockenheit, ein nicht an die Bodenart angepasster pH-Wert, kalte Böden, P-Überversorgung
  • Mangel-Symptome: Wachstumsstörungen, aufgehellte Blätter

Empfehlung Zink-Düngung: 100 – 325 g/ha, ab Beginn der Schossphase

CuKupfer

  • Ursachen für Kupfer-Mangel: hohe Boden-pH-Werte, hoher Gehalt organischer Substanz
  • Mangel-Symptome: Einrollen der jüngsten Blätter, Aufhellen vom Rand bis zu den Spitzen

Empfehlung Kupfer-Düngung: 30 – 60 g/ha, ab Beginn der Schossphase

BBor

  • Bedarf im Getreide gering, aber für Kornausbildung entscheidend
  • Ursachen für Bor-Mangel: starke Trockenheit, dann Blattdüngung ratsam
  • Mangel-Symptome: Einrollen der jüngsten Blätter, Aufhellen vom Rand bis zu den Spitzen

Empfehlung Bor-Düngung: 40 – 50 g/ha, vor dem Ährenschieben

Nährstoffaufnahme – Die Verfügbarkeit beeinflussende Faktoren
MgSMnBCuZnFeStichwort
BedarfWeizen, Roggen
 
Gerste
pHhoch (pH >7)
 
Kalkung
niedrig
 
O2-Mangel 
   
Staunässe
Feuchtigkeithoch
     Frühjahr
trocken 
Sommer
Temperaturhoch  
 
Sommer
niedrig
Frühjahr
Einstrahlunghoch
 
  
 
Humusgehalt 
Sorption
Einfluss:
gering
mittel – hoch
hoch
sehr hoch

Bild nach links schieben

Bestimmungshilfe Leitungräser im Frühjahr

Die frühzeitige, korrekte Bestimmung der Ungräser auf Ihren Feldern ist entscheidend für die Wahl des passenden Herbizids und der entsprechenden Aufwandmengen. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Merkmale, um die Leitungräser im deutschen Getreideanbau bestimmen und anschließend behandeln zu können.

Unterscheidungsmerkmale im blütenlosen Zustand

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

An diesen Merkmalen können Sie die Gräser im nichtblühenden Zustand erkennen.

Ackerfuchsschwanz Alopecurus myosuroides, ALOMY

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Keimtemperatur: bereits ab 3°C (geringerer Temperaturanspruch als Wintergetreide)
  • Keimt hauptsächlich im Herbst (September, Oktober), aber Gefahr von Nachläufern im Frühjahr (aus z. B. Bodenspalten, Kluten), Bestandeskontrolle notwendig
  • Resistenzgefahr: sehr hoch
  • Bekämpfung Herbst: z. B. Flufenacet, Prosulfocarb, Chlortoluron
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Clodinafop, Mesosulfuron, Pinoxaden, Pyroxsulam
Erkennungsmerkmale

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: gerieft, meist mit deutlicher Rille in der Mitte, unterseits matt, unbehaart
Blattscheide: offen (nicht bis zum Blattgrund geschlossen), basalwärts rötlich gefärbt
Blatthäutchen: lang, unregelmäßige Zähnung
Blattöhrchen: keine
Andere: Ährenrispe: lang gestreckt, schmal (fuchsschwanzartig)

Gemeiner Windhalm Apera spica-venti, APESV

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Flachkeimer, sehr hohes Samenpotenzial: bis zu 15.000 Samen/Pflanze
  • Das sehr lange, tief gefranste Blatthäutchen ist im Frühjahr ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal
  • Resistenzgefahr: hoch
  • Bekämpfung Herbst: z. B. Chlortoluron, Flufenacet, Pendimethalin, Prosulfocarb
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Pinoxaden, Pyroxsulam, Iodosulfuron
Erkennungsmerkmale

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: Oberseite: gerieft, matt; Unterseite: matt bis schwach glänzend; meist kahl
Blattscheide: anliegend, glatt
Blatthäutchen: lang, tief gefranst, weiß bis grünlich weiß
Blattöhrchen: keine
Andere: Halm glatt, meist aufrecht, manchmal knickig aufsteigend

Sind Sie unsicher, ob Sie Ackerfuchsschwanz oder Windhalm auf Ihren Flächen haben? Dann schauen Sie bereits im Herbst kurz nach der Getreideaussaat nach! Graben Sie die gekeimten Gräser inkl. Wurzel aus und suchen Sie nach Resten des Samens, ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.

Alopecurus myosuroides

Apera spica-venti

Jährige Rispe Poa annua, POANN

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Weit verbreitetes Ungras, hohe Bestockungsleistung
  • Häufig unterständig wachsend, geringe Konkurrenzkraft (Ausnahme: sehr hohe Besatzdichten)
  • Die Blätter erinnern an einen „Schiffsrumpf“ = eindeutiges Erkennungsmerkmal
  • Bekämpfung Herbst: z. B. Flufenacet, Pendimetalin, Prosulfocarb
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Iodosulfuron, Mesosulfuron
Erkennungsmerkmale

Jüngstes Blatt: gefaltet
Blattspreite: Doppelrille, Spitze kahn- oder kanuförmig
Blattscheide: kahl, zusammengedrückt und gekielt
Blatthäutchen: lang, weiß, kragenförmig
Blattöhrchen: keine
Andere: Halm kahl, stielrund, am unteren Halmknoten wurzeltreibend, daher oft knickig aufsteigend

Weidelgras-Arten Lolium spp. (Abb.: Welsches Weidelgras Lolium multiflorum), LOLSS

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Sehr konkurrenzstark
  • Alternativer Wirt für Krankheiten (Roste, BaYDV, Rhizoctonia, Mutterkorn)
  • Resistenzgefahr: sehr hoch
  • Bekämpfung Herbst: z. B. Flufenacet, Prosulfocarb
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Mesosulfuron, Pinoxaden, Pyroxsulam, Iodosulfuron
Erkennungsmerkmale: Einjähriges Weidelgras
(Welsches Weidelgras oder Italienisches Raygras) Lolium multiflorum (LOLMU)

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: Oberseite gerieft
Blatthäutchen: 1– 4 mm, membranartig, gezackt
Blattöhrchen: schmal, spitze
Ährchen: längs zur Spindelachse, begrannt
Andere: stets auch nichtblühende Triebe

Erkennungsmerkmale: Ausdauerndes Weidelgras
(Deutsches Weidelgras oder Englisches Raygras) Lolium perenne (LOLPE)

Jüngstes Blatt: gefaltet
Blattspreite: Oberseite gerieft
Blatthäutchen: kurz, 1– 2,5 mm, membranartig, gestutzt
Blattöhrchen: schmal, spitze
Ährchen: längs zur Spindelachse, unbegrannt
Andere: Rhizome und wurzelnde Seitentriebe, stets auch nichtblühende Triebe

Trespe-Arten Bromus spp. (Abb.: Dachtrespe Bromus tectorum), BROSS

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Sichere Bestimmung der Art in der stehenden Kultur
  • Taube Trespe: lange, locker und schlaff hängende Grannen
  • Roggentrespe, Weiche Trespe: kurze, feste, stabil stehende Grannen
  • Resistenzgefahr: mittel
  • Bekämpfung Herbst: nicht möglich, Nebenwirkung Flufenacet
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Mesosulfuron, Propoxycarbazone, Pyroxsulam
Erkennungsmerkmale: Roggen-Trespe
Bromus secalinus (BROSE)

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: an Rändern und oberseits verstreut behaart, schwach gerieft
Blattscheide: geschlossen und kahl, stark nervig, ältere Blattscheiden oft gelblich bis rötlich und aufgerissen
Blatthäutchen: kurz (1– 2 mm), gezähnt
Blattöhrchen: keine

Erkennungsmerkmale: Weiche Trespe
Bromus mollis (BROMO)

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: oberseits weich behaart, am Rand bewimpert
Blattscheide: geschlossen, samtig weich, Blattgrund nach unten gekrümmt
Blatthäutchen: bis 2,5 mm lang, weiß, in der Regel ganzrandig
Blattöhrchen: keine

Erkennungsmerkmale: Taube Trespe
Bromus sterilis (BROST)

Jüngstes Blatt: gerollt
Blattspreite: behaart, im unteren Fünftel am Rand bewimpert
Blattscheide: geschlossen und behaart, mit zunehmender Reife rot-braun gefärbt
Blatthäutchen: groß, weiß, tief gezähnt bis gefranst
Blattöhrchen: keine

Flughafer Avena fatua, AVEFA

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Leitungras in Sommergetreide
  • Keimzeit: Februar bis Mitte Mai
  • Keimtiefe 3 – 20 cm
  • Auflauf über einen langen Zeitraum bzw. spät in der Kultur möglich: Den Behandlungszeitpunkt darauf abstimmen!
  • Resistenzgefahr: mittel
  • Bekämpfung Frühjahr: z. B. Iodosulfuron, Pinoxaden
Erkennungsmerkmale

Jüngstes Blatt: gerollt, links drehend
Blattspreite: Ränder zum Blattgrund hin deutlich bewimpert
Blattscheide: offen, kahl
Blatthäutchen: 3 – 6 mm, weißlich-gelblich, gefranst
Blattöhrchen: keine
Andere: im Gegensatz zum Kulturhafer: Rispe mit sehr lockerem Aufbau, feine Haare an Blattspitzenrändern, gedrehte und gekniete Granne am Korn

Leitfaden Wachtumsregulierung

Wachstumsregulierung ist ein entscheidender Baustein für profitablen Getreideanbau. Ein stabiler Getreidebestand ist einerseits wichtig für hohe Erträge und Qualitäten und andererseits von großer Bedeutung für eine kosteneffiziente Ernte. Hinter unseren Tipps und Tricks für erfolgreiche Wachstumsregulierung stehen mehr als 25 Jahre Erfahrung als Marktführer in diesem Segment.

Checkliste Wachstumsreglereinsatz

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Einfache Regeln für erfolgreiche Wachstumsregulierung
Perfekter
Moddus® ME Termin
arrowBBCH 31/32
WitterungarrowWüchsige Bedingungen (Temperaturen > 8°C) Voraussetzungen für die Anwendung: Wurzelwachstum, Bodenfeuchte, kein Nachtfrost vor und nach der Anwendung.
Was tun bei Stress?arrowNichts!
Wir wollen Wachstum regeln!
AufwandmengearrowSituativ festlegen
Was zeichnet Moddus ME aus?arrow
  • BBCH 31 = exzellente Dauerwirkung und zuverlässig auch bei kühlen Temperaturen.
  • BBCH 32 = schnelle Anfangswirkung und sehr hohe Verträglichkeit.
NachkontrollearrowIn BBCH 37– 39, ggf. in diesem Stadium nachlegen.
ErfolgskontrollearrowInternodienabstände 5 –10 –15 cm = optimal
Erfolg mit dem zuverlässigsten Produkt = Moddus ME!
Wachstumsregulierung im Getreide – wann muss ich behandeln?

Wenn 2 der folgenden 4 Fragen positiv beantwortet werden können, sollte Moddus ME eingesetzt werden.

Wirkungsbeeinflussende Faktoren

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Bitte bei der Entscheidung zu Intensitäten und Aufwandmengen folgende (AWM) Faktoren einbeziehen:
Erhöhen arrowEinflussfaktoren1 auf Moddus ME AufwandmengeReduzieren arrow
hochBestandesdichteBestandesdichte
hochLageranfälligkeit der Sortegering
sehr wüchsigVitalität des Bestandesleicht geschwächt2
geringReaktion der Sorte auf Wachstumsreglerstark
Frühsaaten < 20.09.SaatzeitSpätsaat >15.10.
Früh < 10.04.Termin Schossbeginn-
Leguminosen, Mais > RapsVorfruchtWW nach Getreide
normal – hochaktuelle Bodenfeuchtigkeitgering, nFk < 60 %
hochWasserspeichervermögengering
hoch, Nitrat-betontN-Versorgung / N-Nachlieferungreduziert
  • Einflussfaktor1:
    Bestandesdichte
  • Hoch? AWM erhöhen arrow
  • Niedrig? AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Lageranfälligkeit der Sorte
  • Hoch? AWM erhöhen arrow
  • Gering? AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Vitalität des Bestandes
  • Sehr wüchsig? AWM erhöhenarrow
  • Leicht geschwächt2?
    AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Reaktion der Sorte auf Wachstumsregler
  • Gering? AWM erhöhen arrow
  • Stark? AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Saatzeit
  • Frühsaaten < 20.09.?
    AWM erhöhen arrow
  • Spätsaat >15.10.?
    AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Saatzeit
  • Früh < 10.04.? AWM erhöhen arrow
  • Einflussfaktor1:
    Vorfrucht
  • Leguminosen, Mais > Raps?
    AWM erhöhen arrow
  • WW nach Getreide?
    AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    aktuelle Bodenfeuchtigkeit
  • Normal – hoch?
    AWM erhöhen arrow
  • Gering, nFk < 60 %?
    AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    Wasserspeichervermögen
  • Hoch? AWM erhöhen arrow
  • Gering? AWM reduzieren arrow
  • Einflussfaktor1:
    N-Versorgung / N-Nachlieferung
  • Hoch, Nitrat-betont?
    AWM erhöhen arrow
  • Reduzieren? AWM reduzieren arrow

1Moddus ME ist in der Schossperiode sehr gut wirksam und verträglich, unabhängig von den Anwendungsbedingungen. Die Einstrahlung, Temperatur und das Entwicklungsstadium bitte bei der Bemessung der Aufwandmenge berücksichtigen. Das hohe Maß an Kulturpflanzenverträglichkeit in Mehrfachmischungen zeichnet Moddus ME aus und grenzt es von anderen Formulierungen klar ab. Gerade in Tankmischungen von Moddus ME mit anderen Fungiziden und Herbiziden kommt die besondere Verträglichkeit von Moddus ME zum Tragen.


2Bei geringer Vitalität bitte die Wachstumsregleranwendung verschieben, zumindest die Aufwandmenge beherzt reduzieren und ggf. auf eine Spritzfolge ausweichen.

Bestimmungshilfe der entscheidenden Wachstumsstadien für den Wachstumsreglereinsatz

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
BBCH 29: Die Ähre ist weniger als 1 cm vom ersten Knoten entfernt
BBCH 31: Der 1. Halmabschnitt hat sich deutlich gestreckt
BBCH 30: Schossbeginn = der Halm beginnt sich zu strecken
BBCH 32: Der zweite Knoten ist > 2cm vom ersten Knoten entfernt

Winterweizen Wachstumsregulierung 2022

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sorteneigenschaften und Empfehlungen – Deutschland
Empfehlung1Intensität
sehr hochhochmittelgering
BBCH 29/301,5 l/ha CCC1,2 l/ha CCC1,0 l/ha CCC0,8 l/ha CCC
BBCH 31/320,3 l/ha Moddus ME
+ 0,5 l/ha CCC3
0,4 l/ha Moddus ME0,3 l/ha Moddus ME0,2 l/ha Moddus ME
SorteneinstufungLageranfälligkeit2
sehr hochhochmittelgering
Intensive
Krankheitsbekämpfung
empfehlenswert
Asory, Bussard, Elixer, JB Asano, Kashmir, KWS Talent, PatrasAkzent, Benchmark, Boregar, Brilliant, Complice, Etana, Euclide, Foxx, KWS Donovan, KWS Fontas, Opal, Pibrac, Porthus, RGT Reform, SY Koniko, Tobak, TorasAgil, Chaplin, Chevalier, Dekan, LG Initial, Kerubino, Kometus, Lemmy, Linus, Moschus, Nordkap, Pep, RGT Depot, RGT Kilimanjaro, Rubisko, SheriffAkteur, Bernstein, Meister, Ponticus
Reduzierte
Fungizidintensität
situativ möglich
Achim, Activus, Argument, Genius, Julius, KWS Keithum, KWS UniversumApostel, Chevignon, Desamo, KWS Emerick, Faxe, Findus, Knut, LG Character, Viki, SU Habanero, ZeppelinAmbello, Axioma, Barranco, Boss, Campesino, Informer, Kamerad, Komponist, LG AkkuratEuforia, Pionier, Spontan

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

1Die sortentypische Lageranfälligkeit kann standortspezifisch aufgrund von Saatzeit, Vorfrucht, Bestandesdichte, Termin Schossbeginn, N-Düngung / - Nachlieferung, Bodengüte und Wasserversorgung variieren. Die angegebenen Aufwandmengen bitte entsprechend der individuellen Situation und der vorherrschenden Witterung anpassen.


2Quelle: Eigene Ergebnisse aus Syngenta Versuchen. Die Einstufungen erfolgen mit Blick auf unsere Erfahrungen unter Praxis-üblichen Anbauintensitäten, die Reaktion der Sorten auf Wachstumsregler sowie in Praxis etablierte sortenspezifische Standorte, Vorfrüchte und Saatzeiten.


3Die Zulassung des geplanten CCC-Produkts hinsichtlich Einsatzstadien und Anwendungshäufigkeit bitte beachten! Tankmischung von Moddus ME + CCC-Produkt nur bei gesicherter Wasserversorgung applizieren, ansonsten 0,4 l/ha Moddus ME solo anwenden.

Wintergerste Wachstumsregulierung 2022

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sorteneigenschaften und Empfehlungen – Deutschland
Empfehlung1Intensität
sehr hochhochmittelgering
BBCH 31/320,6 – 0,7 l/ha Moddus ME0,6 l/ha Moddus ME0,5 l/ha Moddus ME0,4 l/ha Moddus ME
BBCH 37/3930,3 – 0,7 l/ha Cerone 6600,2 – 0,4 l/ha Cerone 660
Sorteneinstufung2Lageranfälligkeit
hochmittelgering
Halm-/ Ährenknicken hochEtincel, Joker, KWS Higgins, KWS Meridian, LG Veronika, Lomerit, Melia, Paradies, Pixel, SY Baracooda, TaminaJettoo, Journey, KWS Faro, KWS Flemming, KWS Kosmos, Quadriga, SU Midnight, SY Galileoo, SY Kingsbarn, TeutoAzrah, KWS Memphis, SU Ellen, SU Laurielle, Titus, Toreroo
KWS Infinity, SandraCalifornia, KWS Donau, Normandy, ValerieLottie, SU Labella, SU Ruzena
Halm-/ Ährenknicken mittel Esprit, KWS Keeper, KWS Orbit, SY KingstonAnja, KWS Morris, KWS Wallace, Mirabelle, SU Jule, SY Dakoota, Viola
Desiree, KWS LigaBordeaux, KWS Moselle, KWS SommersetBianca, SU Vireni, Valhalla

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

1Das Lagerrisiko und die Intensität der Wachstumsregulierung variieren standortspezifisch aufgrund von Saatzeit, Vorfrucht, Bestandesdichte, Termin Schossbeginn, Stickstoff-Düngung und -Nachlieferung, Bodengüte sowie Wasserversorgung. In der Wintergerste überlagern diese Faktoren die sortenspezifischen Eigenschaften teilweise erheblich. Die Aufwandmengen bitte entsprechend der individuellen Situation und der vorherrschenden Witterung anpassen.


2Quelle: Eigene Ergebnisse aus Syngenta Versuchen. Die Einstufungen erfolgen mit Blick auf unsere Erfahrungen unter Praxis-üblichen Anbauintensitäten, die Reaktion der Sorten auf Wachstumsregler sowie in Praxis etablierte sortenspezifische Standorte, Vorfrüchte und Saatzeiten.


3Bei anhaltender wüchsiger Witterung und weiteren die Lagergefahr fördernden Einflussfaktoren sollte die Behandlung in BBCH 37/39 stattfinden. Spätere Applikationen in BBCH 41/45 reduzieren vorrangig die Neigung zu Halm- und Ährenknicken.

Wintertriticale Wachstumsregulierung 2022

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sorteneigenschaften und Empfehlungen – Deutschland
Empfehlung1Intensität
sehr hochhochmittelgering
BBCH 29/301,3 – 1,5 l/ha CCC1,3 l/ha CCC1,0 l/ha CCC-
BBCH 31/320,5 l/ha Moddus ME30,4 – 0,5 l/ha Moddus ME0,4 l/ha Moddus ME0,3 l/ha Moddus ME
BBCH 39/450,3 – 0,7 l/ha Cerone 660--
Einstufung2Lageranfälligkeit
hochmittelgering
SorteCosinus, Lumaco, Ramdam, Rivolt, Trisem, TulusBarolo, Belcanto, Charme, Lanetto, Lombardo, Porto, Presley, RiparoAgostino, Cedrico, Ozean, Ramos, RGT Belemac, Temuco, Vivaldi

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

1Das Lagerrisiko und die Intensität der Wachstumsregulierung variieren standortspezifisch aufgrund von Saatzeit, Vorfrucht, Bestandesdichte, Termin Schossbeginn, Stickstoff-Düngung und -Nachlieferung, Bodengüte sowie Wasserversorgung. Diese Faktoren überlagern sortenspezifische Eigenschaften teilweise erheblich. Die angegebenen Aufwandmengen bitte entsprechend der individuellen Situation und der vorherrschenden Witterung anpassen. Insbesondere auf leichten Sandböden mit Fingerspitzengefühl agieren (z. B. 0,2 – 0,3 l/ha Moddus ME + 0,7– 0,5 l/ha CCC).


2Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Länder B, BB, S, S-A, und TH: Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland 2020, Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste 2021, außer Sorte Lumaco: Züchtereinstufung.


3Oder Moddus ME + CCC. Die Zulassung des geplanten CCC-Produkts hinsichtlich Einsatzstadien und Anwendungshäufigkeit bitte beachten! Tankmischung von Moddus ME + CCC-Produkt nur bei gesicherter Wasserversorgung applizieren.

Winterroggen Wachstumsregulierung 2022

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sorteneigenschaften und Empfehlungen – Deutschland
Empfehlung1Intensität
sehr hochhochmittelgering
BBCH 29/301,0 – 1,5 l/ha CCC1,0 l/ha CCC--
BBCH 31/320,5 – 0,6 l/ha Moddus ME30,5 l/ha Moddus ME0,4 – 0,5 l/ha Moddus ME0,4 l/ha Moddus ME
BBCH 39/450,5 – 0,7 l/ha Cerone 6600,3 – 0,5 l/ha Cerone 660
Sorteneinstufung2Lageranfälligkeit
hochmittelgering
Halmknicken:
hoch / mittel
Conduct1, Inspector1, SU PopidolDukato, KWS Serafino, SU Bendix, SU Forsetti, SU PerformerKWS Tayo, KWS Trebiano
Halmknicken:
mittel / gering
KWS EternoSU CompositHelltop, Piano

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

1Das Lagerrisiko und die Intensität der Wachstumsregulierung variieren standortspezifisch aufgrund von Saatzeit, Vorfrucht, Bestandesdichte, Termin Schossbeginn, Stickstoff-Düngung und -Nachlieferung, Bodengüte sowie Wasserversorgung. Diese Faktoren überlagern sortenspezifische Eigenschaften teilweise erheblich. Die angegebenen Aufwandmengen bitte entsprechend der individuellen Situation und der vorherrschenden Witterung anpassen. Insbesondere auf leichten Sandböden mit Fingerspitzengefühl agieren (z. B. 0,2 – 0,3 l/ha Moddus ME + 0,7– 0,5 l/ha CCC).


2Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Länder B, BB, S, S-A, und TH: Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland 2020, Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste 2021, außer Sorte Lumaco: Züchtereinstufung.


3Oder Moddus ME + CCC. Die Zulassung des geplanten CCC-Produkts hinsichtlich Einsatzstadien und Anwendungshäufigkeit bitte beachten! Tankmischung von Moddus ME + CCC-Produkt nur bei gesicherter Wasserversorgung applizieren.

Fungizide

Gesundhaltung der Halmbasis sowie des Blattapparats ist absolut unerlässlich, um Erträge abzusichern. Ohne entsprechende Behandlung führt das Schadpotenzial von Pilzkrankheiten bei ungebremstem Wachstum unweigerlich zum Totalausfall. Mit den 7 Erfolgsfaktoren und den entsprechenden Anleitungen für eine wirtschaftliche Krankheitsbekämpfung gelingt Ihnen diese wichtige Pflanzenschutzmaßnahme.

7 Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Krankheitsbekämpfung

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Erfolgsfaktor Nr. 1: Denken Sie in BBCH-Stadien statt im Kalenderdatum

Treffen Sie Ihre Entscheidungen und Maßnahmen in den für die Ertragsbildung relevanten Entwicklungsstadien des Getreides.

  • Schossbeginn (BBCH 30 – 32): Halmbasis und unterer Blattapparat gesund?
  • Erscheinen des Fahnenblattes (BBCH 37– 39): Schutz des oberen Blattapparates sichergestellt?
  • Ährenschieben und Blüte (BBCH 55 – 69): Notwendigkeit einer Ährenbehandlung?
Erfolgsfaktor Nr. 2: Intensitäten sind nicht mehr planbar

Bleiben Sie flexibel: Empfehlungen lassen sich nicht verallgemeinern. Scheuen Sie weder aufwändige Strategien noch reduzierte Intensitäten. Investieren Sie in Schlagkraft und Zeit zum Beobachten.

Erfolgsfaktor Nr. 3: Situativer Pflanzenschutz

Orientieren Sie die Notwendigkeit einer Krankheitsbekämpfung am Infektionsgeschehen. Kontrollieren Sie regelmäßig, hinterfragen Sie, welche Erreger von der Witterung profitieren.

Erfolgsfaktor Nr. 4: Schützen Sie das Wichtigste – die Blätter!

Wir empfehlen Ihnen immer eine Blattbehandlung mit Dauerwirkung, sobald die ertragsrelevanten Blätter erscheinen (BBCH 32 – 49). Das ist planbar. Ebenfalls die Leistung von Elatus® Era: hervorragend!

Erfolgsfaktor Nr. 5: Vorbeugen ist besser als heilen

Sobald Bekämpfungsrichtwerte erreicht sind oder Infektionsgefahr absehbar ist, handeln Sie frühzeitig. Die hochwertigen Produkte mit Dauerwirkung entfalten nur dann ihre volle Wirksamkeit.

Erfolgsfaktor Nr. 6: Sorten-spezifische Eigenschaften im Fokus

In der Praxis kann die Krankheitstoleranz einzelner Sorten von Faktoren wie Vorfrucht, Saatzeit, Bestandesdichte, Ausgangsbefall und Witterung überlagert werden. Bitte auch gesunde Sorten im Blick behalten. Krankheitsanfällige Sorten benötigen in jedem Fall eine intensivere Überwachung.

Erfolgsfaktor Nr. 7: Entscheidungshilfe für treffsichere Applikationstermine

Um den richtigen Termin zu finden, stellen Sie sich 4 Fragen:

Müssen Sie 2 dieser 4 Fragen klar mit JA beantworten, dann ist eine Krankheitsbekämpfung nötig.

Befallsprognose Halmbruch

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Abschätzung der Notwendigkeit einer Bekämpfung in BBCH 30 – 32
Szenario 1
Saatzeitbis 20.09.
Szenario 2
Saatzeitbis 30.09.
Landkreiskeine Höhenlage
Szenario 3
Saatzeitbis 30.09.
VorfruchtGetreide
Szenario 4
BBCH am 06.04.31
Szenario 5
BBCH am 06.04.30
Landkreiskeine Höhenlage
Szenario 6
Saatzeitbis 15.10.
Landkreiswärmebegünstigt
Szenario 7
Saatzeitbis 15.10.
BBCH am 06.04.30
Szenario 8
Saatzeitbis 15.10.
WetterprognoseNiederschläge
Szenario 9
Saatzeitbis 15.10.
Sorteanfällig
Szenario 10
Saatzeitnach 15.10.
Landkreiswärmebegünstigt
Sorteanfällig
Szenario 11
Saatzeitnach 15.10.
VorfruchtGetreide
Szenario 12
Saatzeitnach 15.10.
VorfruchtRaps, Mais u. a.
Szenario 1
Saatzeitbis 20.09.
Szenario 2
Saatzeitbis 30.09. Landkreiskeine Höhenlage
Szenario 3
Saatzeitbis 30.09. VorfruchtGetreide
Szenario 4
BBCH am 06.04.31
Szenario 5
BBCH am 06.04.30 Landkreiskeine Höhenlage
Szenario 6
Saatzeitbis 15.10. Landkreiswärmebegünstigt
Szenario 7
Saatzeitbis 15.10. BBCH am 06.04.30
Szenario 8
Saatzeitbis 15.10. WetterprognoseNiederschläge
Szenario 9
Saatzeitbis 15.10. Sorteanfällig
Szenario 10
Saatzeitnach 15.10. Landkreiswärmebegünstigt Sorteanfällig
Szenario 9
Saatzeitnach 15.10. VorfruchtGetreide
Szenario 9
Saatzeitnach 15.10. VorfruchtRaps, Mais u. a.

1Risikofaktoren: bindige schlecht abtrocknende Böden, windgeschützte Lage, Mulchsaat, hoher Getreideanteil in der Fruchtfolge, hohe Bestandesdichte, tiefe Saatgutablage, Niederschläge und Bodenfeuchte im März /April, schlechte Wirkung des Wachstumsreglers, lagergefährdete Standorte, Hochertragslagen mit langer Abreife.


Quelle: Abgeleitet aus H. Hanhart, Top Agrar, 03/2001

red arrow

Günstige Infektionsbedingungen, Bekämpfung in der Regel notwendig, v. a., wenn weitere Risikofaktoren1 zutreffen.

yellow arrow

Moderate Infektionsbedingungen, über Bekämpfung situativ anhand weiterer Risikofaktoren1 entscheiden.

yelgreenlow arrow

Keine ausreichenden Infektionsbedingungen.

Infektionsfördernde Witterungsdedingungen und Risikofaktoren für Pilzkrankheiten in Getreide

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Infektionsfördernde Witterungsbedingungen für Pilzkrankheiten in Getreide
Blattkrankheiten
Infektionsfördernde
Witterung1
MehltauSeptoria
tritici
Septoria
nodorum
DTRGelbrostBraun-
rost
Zwerg-
rost
Rhyncho
sporium
Netz-
flecken
Ramu-
laria
Kultur2W G R TW TW TWW T GW R TGG R TGG
Inkubationszeit (Tage)5 – 330 - 1510 - 44 - 214 - 1010 - 610 - 818 - 125 - 7> 28
Temperaturanspruchwarmmoderatwarmwarmkühlwarmwarmkühlwarmwarm
Optimum18 – 22°C8 – 25°C>15°C> 20°C10 –15°C20 – 26°C15 – 20°C0 – 20°C12 –18°C15 – 22°C
Temperatur Tag-Nachtgeringe
Schwan-
kungen
  warme
Nächte
< 15°C
nachts
>12°C
nachts
    
Feuchtigkeittrockennassfeuchtwechsel-
feucht
feuchttrockenfeuchtfeuchtfeuchtfeucht
Niederschlag häufig /
andauernd
Blattnäss
Regen-
schauer
Tau /
Regen-
schauer
Tau /
Wasser-
film
Tau /4 h
Benetzung
Tau /
Benetzung
andauernd
Blattnässe
Benetzung 
Luftfeuchtigkeithochhochmoderattrockenhoch 100 % hoch 
Sonneneinstrahlunggeringfördernd  hochhoch  hochsehr hoch

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

1Quellen: Obst und Gehring: Getreide: Krankheiten – Schädlinge – Unkräuter, 1. Auflage: Th. Mann, 2002 Hoffmann und Schmutterer: Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, 2. Auflage: Ulmer, 1999


2Legende: W = Weizen, G = Gerste, R = Roggen, T = Triticale

Infektionsfördernde Witterungsbedingungen für Pilzkrankheiten in Getreide

PDF herunterladen
Risikofaktoren für Pilzkrankheiten in Getreide
Blattkrankheiten
Risikofaktoren
MehltauSeptoria
tritici
Septoria
nodorum
DTRGelbrostBraun-
rost
Zwerg-
rost
Rhyncho
sporium
Netz-
flecken
Ramu-
laria
Vorfrucht Weizen 
      
Vorfrucht Gerste       
Frühsaat
 
 
Sortenanfälligkeit
  
 
 
Erntereste / pfluglos 
   
Bestandesdichtehochhochhoch  geringgering   

BILD NACH LINKS SCHIEBEN

Risikofaktoren für Pilzkrankheiten in Getreide

PDF herunterladen

Boniturschemata der wichtigen Getreidekrankheiten

Den richtigen Behandlungszeitpunkt zu treffen ist für den Erfolg der Maßnahme entscheidend. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Blattapparates Ihres Getreides unerlässlich.

Die folgenden Boniturschemata sowie Bekämpfungsrichtwerte der großen Getreidekrankheiten sind ein nützliches Instrument, um nachhaltigen Schaden rechtzeitig abzuwenden.

Boniturschema

Echter Mehltau an Weizen, Gerste, Triticale und Roggen

Erysiphe graminis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert:

60 % Befallshäufigkeit auf den oberen 3 Blättern in BBCH 32 – 61 (Weizen), BBCH 32 – 51 (Gerste, Roggen, Triticale)

Boniturschema

Septoria-Blattdürre an Weizen und Triticale

Septoria tritici / Zymoseptoria tritici

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert für Septoria-Blattdürre an Weizen und Triticale:

30 % Befallshäufigkeit in BBCH 32 – 37 auf den oberen 4 Blättern

10 % Befallshäufigkeit in BBCH 39 – 61 auf den oberen 4 Blättern

Boniturschema

Gelbrost an Weizen und Triticale

Puccinia striiformis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert:

Befallsbeginn: Auftreten erster Befallsnester in BBCH 31– 61 auf den oberen drei Blättern

Boniturschema

Braunrost an Weizen, Roggen und Triticale sowie Zwergrost an Gerste

Puccinia recondita, Puccinia hordei

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert für Braunrost an Weizen, Roggen und Triticale:

30% Befallshäufigkeit (> 1 Pustel auf 3 Pflanzen) am Haupttrieb bzw. auf den oberen drei Blättern ab BBCH 37 bis BBCH 69


Bekämpfungsrichtwert für Zwergrost an Gerste:

30 % Befallshäufigkeit in BBCH 37– 59 auf den oberen 3 Blättern

Boniturschema

DTR-Blattdürre an Weizen

Drechslera tritici-repentis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert:

5 –10 % Befallshäufigkeit auf den oberen 3 Blättern in BBCH 32 – 61


Vorfrucht Weizen und pfluglos bestellt: Befallsbeginn auf den oberen drei Blättern in BBCH 32 – 61

Boniturschema

Netzflecken an Gerste

Drechslera tritici-repentis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bekämpfungsrichtwert:

20 % Befallshäufigkeit in BBCH 37– 51 auf den oberen 3 Blättern

Boniturschema

Ramularia-Sprenkelkrankheit an Gerste

Ramularia collo-cygni

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ramularia kann nur vorbeugend bekämpft werden.
Optimaler Termin = BBCH 37– 49.

Risikofaktoren:

Nicht verrottete Erntereste, insbesondere einer Gersten-Vorfrucht

Niederschlagsreiche Anbaugebiete mit längerer Abreife

Feuchtes, warmes Mikroklima und hohe Einstrahlung im April und Mai

Auftreten von Stressreaktionen und physiologischen Blattflecken

Boniturschema

Rhynchosporium-Blattflecken an Gerste, Roggen und Triticale

Rhynchosporium secalis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Jeder Abschnitt entspricht 10 % eines Blattes.
Schwarze Flächen entsprechen 1, 2 und 5 % eines Blattes.

Bekämpfungsrichtwert:

50 % Befallshäufigkeit in BBCH 37– 51 auf den oberen 3 Blättern

Bekämpfungsrichtwerte Pilzkrankheiten – Quelle: Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland 2020.
Eine Information der Pflanzenschutzdienste der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Beraten ist unsere Mission

Wichtiges Know-How für den erfolgreichen Getreideanbau rund den Herbst

Düngung im Herbst

Mit der novellierten Düngeverordnung gelten unter anderem strengere Vorschriften in Bezug auf die Stickstoffdüngung. Ziel muss es deshalb sein, ausgewogen und für die Kultur bedarfsgerecht zu düngen. Eine Düngung mit Kalium, Magnesium und Schwefel schließt Nährstofflücken und ermöglicht ein höheres Ertragsniveau. So können zuvor entstandene Stickstoffüberhänge reduziert werden.

Makronährstoffe und ihre Funktionen

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

NStickstoff

  • Essenziell für alle Wachstumsphasen und für die Bestandesentwicklung zum Herbst
  • Bestandteil von Aminosäuren und damit in Nukleinsäuren (DNA, RNA) enthalten
  • Bestandteil von Enzymen, die wichtige Aufgaben im Stoffwechsel der Pflanze erfüllen
  • Baustein des Chlorophylls

PPhosphor

  • Wichtig für die Keimung, wird dazu in Form von Phytin gespeichert
  • Fördert die Bestockung
  • Ist erforderlich für die Übertragung chemisch gebundener Energie in verschiedensten Stoffwechselprozessen
  • Wichtiger Bestandteil der Biomembran

KKalium

  • Beeinflusst den Wasserhaushalt und die Winterfestigkeit der Pflanze
  • Essenziell für besseren Schutz vor dem Eistod der Zellen
  • Verbessert die Bildung von Assimilaten in den Blättern
  • Erhöht die Zellfestigkeit der Pflanzen

MgMagnesium

  • Sichert die Jugendentwicklung der Getreidepflanzen
  • Führt zu einem optimalen Wurzelwachstum
  • Ist erforderlich für die Photosynthese (Mg ist Zentralatom des Chlorophylls)
  • Hat hydratisierende Eigenschaften, beeinflusst damit den Wasserhaushalt und die Enzymwirksamkeit

SSchwefel

  • Funktionen im Stickstoffstoffwechsel ➜ Verbessert die Nutzungseffizienz des vorhandenen Stickstoffs im Boden
  • Aktiviert wichtige Enzyme im Energie- und Fettsäurestoffwechsel
  • Ist wichtig für die Produktion pflanzeneigener Abwehrstoffe (Phytoalexine, Glutathion)

Herbstdüngung – Was ist bei Stickstoff und Phosphor noch möglich?

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Zusätzliche Auflagen durch überarbeitete Düngeverordnung 2020 (Informationsauszug)
  • Keine Ausbringung von N- oder P-haltigen Stoffen auf gefrorenem Boden
  • Sperrfrist für die Aufbringung von Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost auf Acker- und Grünland vom 01.12. bis 15.01.
  • Sperrfrist für die Aufbringung von P-haltigen Düngemitteln auf Acker- und Grünland vom 01.12. bis 15.01
  • Begrenzung des Einsatzes von flüssigen organischen Düngemitteln auf Dauergrünland und mehrjährigem Feldfutter auf 80 kg N pro Hektar vom 01.09. bis Beginn der Sperrfrist
  • Bei der Berechnung der 170 kg/ha N-Obergrenze für den Einsatz organ. Dünger: Abzug bzw. Teilanrechnung aller Flächen, die Düngungsverboten oder -einschränkungen unterliegen
  • Beachtung der Abstände zu Gewässern bei Hanglagen
Übersicht der Sperrfristen für die Stickstoffdüngung
Zusätzliche Auflagen in den Roten Gebieten seid 01.01.2021
  • N-Düngung – Reduktion des errechneten Düngebedarfes um 20 %
  • Keine Herbstdüngung! – Ausnahmen sind:
    Winterraps: < 45 kg Nmin im Boden
    Zwischenfrüchte ohne Futternutzung; 120 kg N mit Festmist von Huf- und Klauentieren
  • N-Obergrenze Einhaltung der 170 kg/ha N-Obergrenze jetzt auf Schlagebene
  • Begrenzung der N-Düngung im Herbst auf Grünland (60 kg Ges.-N/ha; 01.09. bis Start der Sperrfrist)
  • Zwischenfruchtanbau als Pflicht zur N-Düngung (gesonderte Regeln beachten!)
  • Sperrfristverlängerung für Festmist und auf Grünland

Die Getreidebestände optimal auf den Winter vorbereiten

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bis zum 3-Blatt-Stadium nutzt Getreide die Nährstoffe aus dem eigenen Korn. Danach muss die junge Pflanze selbst Nährstoffe über die Wurzel aus dem Boden aufnehmen und sich gleichzeitig auf den Winter und die Vegetationsruhe vorbereiten. Dazu muss sich der Bestand effizient für den Winter akklimatisieren. Hierbei hilft sonniges Wetter vor Frostbeginn für eine hohe Photosyntheserate und vor allem eine optimale Versorgung mit Nährstoffen.

Ein optimaler Bestand sollte bis zum Winter:

  • Eine hohe Photosyntheseleistung aufweisen, da diese die Basis für die Bildung von organischen Verbindungen jeglicher Art ist
  • Ausreichend Kohlenhydrate, Stickstoffverbindungen und osmotisch wirksame Substanzen wie Kalium in den Zellen für die kalte Zeit einlagert haben, um den Gefrierpunkt des Zellsaftes abzusenken und die Zellen vor einem möglichen Eistod zu schützen

Deshalb sind vor allem Kalium- und Magnesium essenziell. Denn Nährstoffmängel führen zur Beeinträchtigung der Pflanzenentwicklung und der Photosyntheserate und damit zu:

  • Einer schlechteren Keimung
  • Einer schlechteren Bestandes- und Wurzelentwicklung
  • Einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Frost
  • Einem ungünstigen Spross / Wurzel-Verhältnis

Je besser der Bestand in der Vorwinterphase mit Kalium und Magnesium versorgt ist, desto effizienter kann er über die Photosynthese die Basis für die Akklimatisierung legen.

Eistod: Zucker und Kalium als Frostschutzmittel

Warum braucht Getreide Mikronährstoffe auch im Herbst?

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Damit Getreide den Winter gut übersteht, braucht es bereits im Herbst ausreichend Mikronährstoffe. Die Wichtigsten im Getreide sind Mangan, Kupfer und Zink, damit der Bestand fit in den Herbst startet und gefestigt in die Winterruhe gehen kann.

MnMangan

  • Aktiviert eine Vielzahl an Enzymen und ist daher wichtig für einen aktiven Stoffwechsel in der Akklimatisierung für den Winter
  • Wird sowohl bei der Chlorophyll- und Photosynthese als auch bei der Nitratreduktion und Aminosäurebildung benötigt
  • Fördert die Krankheitsresistenz der Pflanzen
  • Nimmt in seiner Verfügbarkeit mit steigendem pH-Wert deutlich ab

Empfehlung Mangan-Düngung: 200 – 400 g/ha Mangan als Blattdüngung

ZnZink

  • Mangel tritt häufig in Phasen intensiven Wachstums sowie bei Kälte und Trockenheit auf
  • Ist wichtig für das Längenwachstum der Pflanzen
  • Ist wichtig für die Proteinbildung

Empfehlung Zink-Düngung: 30 – 60 g/ha Zink als Blattdüngung

CuKupfer

  • Ist wichtig für die Lignifizierung und damit für die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen
  • Stabilisiert die Funktion der Chloroplasten und steuert den photosynthetischen Elektronentransport
  • Ist an der Bindung von Sauerstoffradikalen beteiligt, wodurch diese unschädlich gemacht werden

Empfehlung Kupfer: 30 – 60 g/ha Kupfer als Blattdüngung

Nährstoffaufnahme – Die Verfügbarkeit beeinflussende Faktoren
BedarfBMnCuZnFe
Weizen, Roggen
Gerste
Negativer Einfluss auf Verfügbarkeit
pHhoch (pH >7)
niedrig
O2-Mangel  
  
 trocken
Temperaturhoch
 
niedrig
Einstrahlunghoch
  
Humusgehalt 
gering
mittel – hoch
hoch
sehr hoch

Bild nach links schieben

Tipp: Standorte rechtzeitig prüfen!

Für viele Standorte ist die Kombination von Mangan, Zink und Kupfer ideal zur Unterstützung der Winterakklimatisierung. Mangan fördert das Jugendwachstum, Zink muss für die Bildung von Wuchsstoffen zur Zellteilung verfügbar sein und Kupfer fördert die Stabilität der einzelnen Pflanzen. Bei Herbstanwendung von z. B. EPSO Profitop ®1 (Bittersalz-Blattdünger mit 5 % Mn, 2 % Zn, 1 % Cu) kann die Winterhärte von Getreidebeständen deutlich verbessert werden.

®1 = Registrierte Marken der K+S Minerals and Agriculture GmbH

gering
mittel – hoch
hoch
sehr hoch

Schwefel und andere Nährstoffgehalte in Düngemitteln richtig erkennen!

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Zur Berechnung der Nährstoffmengen gibt die Düngemitteldeklaration Aufschluss über Gehalte, Nährstoffformen und Löslichkeit der enthaltenen Nährstoffe. Die Deklaration der Nährstoffe erfolgt gemäß EU-Recht meist in Oxidform.
Daher werden die Gehalte aller Hauptbestandteile als P2O5, K2O, MgO, SO3 angegeben. Einzige Ausnahme ist Stickstoff, der als N angegeben wird.
Bei der Umrechnung der verschiedenen Nährstoffangaben in andere Formen helfen folgende Faktoren:

Praxis: Der Landwirt rechnet normalerweise beim Schwefel in der Form des Elementschwefels als S, angegeben wird er oft als SO3. Zum Umrechnen von S in SO3 wird der S-Wert mit dem Faktor 2,497 multipliziert.

Zum Umrechnen von SO3 in S wird der SO3-Wert mit 0,4 multipliziert.

Beispiel: EPSO Top ®1 (Bittersalz) 16 % MgO und 32,5 % SO3. Es gilt der Umrechnungsfaktor 0,4 (siehe Tabelle). 32,5 % SO3> x 0,4 = 13 % S
®1 = Registrierte Marken der K+S Minerals and Agriculture GmbH

GegebenGesuchtFaktor
NO3N0,226
NH3N0,822
(NH4)2SO4N0,212
NH4NO3N0,350
CaCNN0,350
NNO34,427
NNH31,216
N(NH4)2SO44,717
NNH3NO32,857
NCaCN22,860
K2OK0,830
KK2O1,205
KCIK2O0,632
K2SO4K2O0,541
K2OKCI1,583
K2OK2SO41,850
Na2ONa0,742
NaCINa0,393
NaNa2O1,348
NaCINa2O0,530
NaNaCI2,542
Na2ONaCI1,886
GegebenGesuchtFaktor
CaOCa0,715
CaCaO1,399
CaCO3CaO0,560
CaSO4CaO0,412
CaCI2CaO0,505
CaOCaCO31,785
CaOCaSO42,428
CaOCaCI221,979
MgOMg0,603
MgMgО1,658
MgОMgSO42,986
MgOMgSO4· H2O3,433
MgOMgSO4· 7H2O6,114
MgOMgCI22,362
MgOMgCO32,092
MgSO4MgO0,335
MgSO4· H2OMgO0,291
MgSO4· 7H2OMgO0,164
MgCI2MgO0,423
MgCO3MgO0,478
GegebenGesuchtFaktor
P2O5P0,436
PP2O52,291
Ca3(PO4)2P2O50,458
P2O5Ca3(PO4)22,185
SO2S0,501
SO3S0,400
SO4S0,334
K2SO4S0,184
MgSO4· H2OS0,232
MgSO4· 7H2OS0,130
CaSO4S0,236
(NH4)2SO4S0,243
SSO21,998
SSO32,497
SSO42,996
SK2SO45,435
SMgSO4· H2O4,316
SMgSO4· 7H2O7,687
SCaSO44,246
S(NH4)2SO44,121

Auflaufverhalten ausgewählter Ungräser und Unkräuter in Getreide

Um Ungräser und Unkräuter im Rahmen eines integrierten Bekämpfungskonzeptes, wie wir es in der 4D-Strategie beschreiben, mit Herbiziden möglichst wirkungsvoll kontrollieren zu können, ist es wichtig die Biologie der wichtigen Arten zu kennen. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über das Keimverhalten ausgewählter Ungräser und Unkräuter im Jahresverlauf und kann als Hilfestellung für die richtige Terminierung der Herbizidapplikationen dienen.

Auflaufverhalten ausgewählter Ungräser und Unkräuter in Getreide

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bild nach links schieben

Bild nach links schieben

Hintergrundwissen Dormanz:

Per Definition: Dormanz ist das Ausbleiben der Keimung eines lebensfähigen Samens unter Bedingungen, die für die Keimung eigentlich günstig sind. Primäre Dormanz: vererbt, entsteht während der Samenbildung und -reifung auf der Mutterpflanze ➞ Schutz vor Auswuchs. Brechung der primären Dormanz i. d. R. irreversibel. Primäre Dormanz ist weniger tief, wenn die Abreife bei trockener Witterung, hohen Temperaturen und guter Nährstoffversorgung stattfindet.
Sekundäre Dormanz: nach dem Samenfall durch Umwelteinflüsse induzierte Keimruhe (z. B. Temperatur).
Achtung Ackerfuchsschwanz: Durch Bodenbedeckung treten ausgefallene Samen in eine ausgeprägte sekundäre Dormanz und bilden das Samenpotenzial der nächsten Anbaujahre. Durch z. B. einen Lichtreiz kann die sekundäre Dormanz schließlich wieder gebrochen werden und es kommt zur Keimung.

Bestimmungshilfen der wichtigen Ungräser in Getreide

Die Wahl der richtigen Herbizid-Lösung und der erforderlichen Aufwandmenge ist vor allem bei der Bekämpfung von Ungräsern im Getreide von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Früher Einsatz bodenwirksamer Präparate im Herbst zeigt dabei das höchste Wirkpotenzial. Doch gerade im frühen Entwicklungsstadium (Keimblatt- bis 2-Blatt-Stadium) sind die verschiedenen Ungrasarten nicht leicht zu unterscheiden. Die folgende Bestimmungshilfe soll Ihnen bei der Unterscheidung helfen, um so die richtige Produktwahl treffen zu können.

Ackerfuchsschwanz Alopecurus myosuroides

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ein- bis überjähriges horstbildendes Ährengras, häufig auf feuchten mittleren bis schweren kalkhaltigen Böden. Halme aufrecht, bis 50 cm hoch.

Besonderes Unterscheidungsmerkmal: Blatthäutchen lang, mit meist unregelmäßiger Zahnung
Keimzeit: Herbst bis Frühjahr, hauptsächlich Herbst

Samen

8 Tage alt – Keimblatt: zart, korkenzieherartig gewunden, am Grund oft violett, unbehaart

16 Tage alt – Laubblätter: schmale, scharfkantige Blätter ohne Blattöhrchen

Gemeiner Windhalm Apera spica-venti

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Meist überjährig, selten einjährig, stark bestockend. Leichte, frische Böden. Kalkmangelanzeiger. Halme aufrecht. Ährchen in großer, lockerer Rispe, Deckspelze rau, begrannt.

Besonderes Unterscheidungsmerkmal: Blattgrund: Häutchen mittelgroß, tief ausgefranst, keine Öhrchen, Blattscheide unbehaart
Keimzeit: Vorwiegend Herbst

Samen

10 Tage alt – Keimblätter: zart, korkenzieherartig gewunden

23 Tage alt – Laubblätter: flach, rau, schraubenartig gedreht, unbehaart, kein Blattöhrchen

Italienisches Raygras Lolium multiflorum

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ein- bis zweijährig, Horste bildend, auf nährstoffreichen sandigen Lehmböden. Halme unterhalb des Ährenansatzes glatt. Vielblütige Ährchen mit kurzer Granne, längs zur Achse gestellt, zweireihig.

Besonderes Unterscheidungsmerkmal: Ährchen längs zur Achse gestellt
Keimzeit: Frühjahr

Samen

10 Tage alt – Keimblätter: sehr schmal, hellgrün

16 Tage alt – Laubblätter: geriefte Blattspreiten, unbehaart, Unterseite stark glänzend

Taube Trespe Bromus sterilis

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ein- bis überjährig, lockere Horste bildend, auf frischen Böden. Halme aufrecht, kahl, glatt, 20 – 80 cm. Ährchen groß in Rispen, mit langen Rückengrannen.

Besonderes Unterscheidungsmerkmal: Große, tief gefranste Blatthäutchen
Keimzeit: Herbst, Frühjahr

Samen

10 Tage alt – Keimblätter: rötliche Blattscheide, links drehend, deutlich genervt

16 Tage alt – Laubblätter: hellgrün bis purpur, behaart, unterseits glänzend, keine Blattöhrchen

Einjähriges Rispengras Poa annua

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ein- bis überjährig, Horste bildend, büschelig wachsend. Liebt schwach feuchte Böden. Verzweigte Halme, an den Knoten oft wurzelschlagend.

Besonderes Unterscheidungsmerkmal: „Kahnspitze“ der Blätter
Keimzeit: Fast ganzjährig

Samen

10 Tage alt – Keimblätter: zart, schmal, aber etwas kräftiger als Windhalm

23 Tage alt – Laubblätter: schmal, hellgrün, jüngstes Blatt gefaltet, Blatthäutchen gespitzt

Applikationstechnik

Maximale Wirkstoffanlagerung an der Zielfläche ist für hohe Bekämpfungserfolge beim Herbizideinsatz unerlässlich. Daher kommt der optimierten Applikationstechnik eine besondere Bedeutung zu. Erfahren Sie im folgenden, wie Sie durch angepasste Düsenwahl, Fahrgeschwindigkeit, Wassermenge und Druckeinstellung Ihre Wirkungsgrade verbessern und das Abdriftrisiko gleichzeitig minimieren können.

Abdrift verhindern durch optimale Applikationstechnik

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Für einen integrierten und umweltschonenden Pflanzenschutz ist es elementar wichtig, jeglichen Austrag von Spritzbrühe aus der Behandlungsfläche weitestgehend zu verhindern. Hierbei stehen natürlich Rückzugsgebiete von Tieren und Pflanzen, wie Feldgehölze, Gräben und Brachen, im Fokus. Zu sensiblen Bereichen gehören aber auch Siedlungsflächen sowie Gemüse- und Bioflächen, bei denen Abdrift zu Ärger und zu einem massiven Imageverlust der Landwirtschaft bzw. zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Mit der heutigen Pflanzenschutzgeräte- und Düsentechnik sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um sehr gute biologische Ergebnisse mit sehr abdriftarmer Technik zu realisieren.

Diese Punkte müssen beim Pflanzenschutz beachtet werden:
  • Gebrauchsanleitung der Pflanzenschutzmittel bei der Planung aufmerksam lesen und produktbezogene Auflagen berücksichtigen.
  • Nutzen Sie grundsätzlich nur Düsen, die vom JKI abdriftreduzierend eingestuft sind!
  • Produktbezogene Abstandsauflagen können durch den Einsatz driftreduzierender Düsen reduziert werden.
  • Driftreduzierende Injektordüsen verringern besonders den Ausstoß von sehr kleinen Tropfen < 100 μm. Sie sind die Hauptursache für Abdrift. Sehr kleine, leichte Tropfen schweben im Bestand und können leicht verdriften.
  • Nicht spritzen bei Windgeschwindigkeiten > 5 m/s.
  • Bei Temperaturen über 25°C und oder geringer relativer Luftfeuchtigkeit < 30 % die Maßnahme in den frühen Morgenstunden durchführen, um thermische Abdrift und Verflüchtigung zu vermeiden.
  • Fahrgeschwindigkeiten nicht über 8 km/h, darüber steigt die Abdriftgefahr stark an.
  • Führen Sie den Spritzbalken im richtigen Abstand von 50 cm zur Behandlungsfläche. Schon ein Abstand von 75 cm kann das Abdriftrisiko um 50 –100 % erhöhen!

Solch ein Feintropfenschleier sollte der Vergangenheit angehören

Herbizidapplikation im Herbst – Mit grobtropfigen Düsen Wirkungssicherheit in Getreide steigern!

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Für Herbizide mit dem Wirkstoff Prosulfocarb (Boxer) sind einige Anwendungsbestimmungen zu beachten:

  • Fahrgeschwindigkeit von max. 7,5 km/h nicht überschreiten (NT 146).
  • Auf gesamter Behandlungsfläche nur Düsen mit mindestens 90 % Abdriftminderung einsetzen (NT 145).
  • Wassermenge muss mindestens 300 l/ha betragen (NT 145).
  • Die Windgeschwindigkeit darf bei der Ausbringung des Mittels 3 m/s nicht überschreiten (NT 170).

Diese Anwendungsbestimmungen erscheinen auf den ersten Blick als „lästige Pflicht“.
Versuche zeigen aber, dass sich mit diesen Regeln die stabilsten Wirkungsgrade bei allen Bodenherbiziden erzielen lassen!
Eine grobtropfige, abdriftarme Applikation hilft also nicht nur, eine Abdrift auf Nachbarflächen und damit potenziellen Ärger zu vermeiden, sondern sie verbessert Ihren Bekämpfungserfolg.

Abdriftmindernde Additive vs. Düsentechnik: Was bringt mehr?

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Besonders bei der Verwendung von Bodenherbiziden im Vorauflauf oder im frühen Nachauflauf wird im Zusammenhang mit der Vermeidung von Abdrift die Zugabe von abdriftmindernden Additiven zur Spritzbrühe diskutiert. Additive als Zusatzstoffe haben oftmals multifunktionale Eigenschaften. Sie können als Aufnahmebeschleuniger, Spreiter oder Haftmittel fungieren.

Aber können Additive auch die Abdrift verringern?

Um nur die abdriftmindernden Eigenschaften und deren Einflüsse auf das Tropfenspektrum separat zu untersuchen, wurden in Laborversuchen Tropfenmessungen von Spritzbrühen mit unterschiedlichen Düsentypen und bei unterschiedlichen Druckstufen durchgeführt. Hierzu wurde Boxer als Soloprodukt und in Kombinationen mit verschiedenen Additiven verglichen, denen abdriftmindernde Eigenschaften nachgesagt werden.
Als Düsen wurden Standard-Flachstrahlüdsen ohne Injektortechnik (vom Typ XR oder LU) gegen kompakte Injektordüsen (vom Typ IDKN oder AIXR) gleicher Größe bei 4 verschiedenen Druckstufen getestet.
Über alle 6 geprüften Additive konnte ein relativ einheitlicher Trend festgestellt werden.

1. Standard-Flachstrahhdüsen

Bei Standarddüsen ohne Abdriftminderungsklasse (XR-/ LU-Düsen) ist der Feintropfenanteil extrem hoch. Diese Düsen besitzen daher grundsätzlich ein sehr hohes Abdriftrisiko. Einige Additivzusätze können diesen Feintropfenanteil in unterschiedlicher Ausprägung in den unteren Druckbereichen von 1 bar oder 2 bar leicht reduzieren (Abb.1).

Messungen zu den Effekten von Additiven Standard-Flachstrahldüse „XR 110-06“, 300 l/ha, ohne Driftreduktion

Bild nach links schieben

2. Injektordüsen

Abdriftmindernde Injektordüsen (im Beispiel IDK-Düsen) haben bereits einen geringen Feintropfenanteil und sind mit bis zu 90 % Abdriftminderung anerkannt. Der gemessene Feintropfenanteil über alle Varianten ist bei diesem abdriftmindernden Düsentyp deutlich niedriger als in den Vergleichsmessungen in Abb. 1. Die Messungen bei Verwendung einer Injektordüse zeigten keine positiven Effekte durch den Additivzusatz. Injektordüsen haben generell ein gröberes Tropfenspektrum und können so bauartbedingt abdriftreduzierend eingesetzt werden. Abdriftmindernde Additivzusätze führen zu keiner weiteren Verbesserung (Abb. 2).

Messungen zu den Effekten von Additiven Antidriftdüse „IDK 120-06“, 300 l/ha, 50 % – 90 % Driftreduktion

Bild nach links schieben

Gesamtergebnis: Abdriftmondernde Düse schlägt Additiv!

Die Wahl einer Injektordüse und die Druckeinstellung für eine hohe Abdriftminderungsklasse bewirken einen größeren Effekt auf die Reduzierung des Feintropfenanteils als die Zugabe eines abdriftmindernden Additives.
Eine 90-% oder 95-%-Düse bei entsprechendem Druck ist folglich dem Zusatz derartiger Beistoffe immer vorzuziehen, um eine effektive und sichere Abdriftminderung zu erzielen.

Empfehlungen (Auswahl) für 90-%- oder 95-%-Düsen in der vorauflauf- und frühen nachauflauf-Applikation im Herbst:
Düse90 % Abdriftminderung95 % AbdriftminderungWassermenge l/ha
ID-120-03 (ID3)2 – 3 bar, 6 km/h-216 – 240
IDTA 120-032 bar, 6 km/h-200
ID-120-04 (ID3)2 – 3 bar, 6 km/h-260 – 310
IDTA 120-041,5 bar, 6 km/h-225
TD HiSpeed 110-042 bar, 6 – 8 km/h-200
AI, AIC 110052,5 bar, 7,3 km/h-300
ID-120-05 (ID3)2,6 bar, 7,4 km/h-300
IDTA 120-05-1,5 bar, 5 km/h300
Syngenta 130-05-2,0 bar, 6,9 km/h300
TTI 110 052,0 bar, 6,4 km/h-300
  • Düse ID-120-03 (ID3)
  • 90 % Abdriftminderung 2 – 3 bar, 6 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 216 – 240
  • Düse IDTA 120-03
  • 90 % Abdriftminderung 2 bar, 6 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 200
  • Düse ID-120-04 (ID3)
  • 90 % Abdriftminderung 2 – 3 bar, 6 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 260 – 310
  • Düse IDTA 120-04
  • 90 % Abdriftminderung 1,5 bar, 6 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 225
  • Düse TD HiSpeed 110-04
  • 90 % Abdriftminderung 2 bar, 6 – 8 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 200
  • Düse AI, AIC 11005
  • 90 % Abdriftminderung 2,5 bar, 7,3 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 300
  • Düse ID-120-05 (ID3)
  • 90 % Abdriftminderung 2,6 bar, 7,4 km/h
  • 95 % Abdriftminderung
  • Wassermenge l/ha 300
  • Düse IDTA 120-05
  • 90 % Abdriftminderung -
  • 95 % Abdriftminderung 1,5 bar, 5 km/h
  • Wassermenge l/ha 300
  • Düse Syngenta 130-05
  • 90 % Abdriftminderung -
  • 95 % Abdriftminderung 2,0 bar, 6,9 km/h
  • Wassermenge l/ha 300
  • Düse TTI 110 05
  • 90 % Abdriftminderung 2,0 bar, 6,4 km/h
  • 95 % Abdriftminderung -
  • Wassermenge l/ha 300

Informations-SymbolAnsprechpartner Außendienst

Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.

Suchen