
Mais – Kraftwerk der Natur
Mit der Zunahme des Maisanbaus wuchs auch die Kritik daran. Besorgnisse über Gewässerschutz, Bodenschutz und Artenvielfalt wurden geäußert. Mit der Optimierung des Anbaus hat der Mais jedoch viel mehr zu bieten und ist ein kleines Kraftwerk der Natur.

Artenvielfalt
Für mehr als 1000 Insektenarten bietet Mais einen natürlichen Lebensraum. Zahlreiche Arten, die im Sommer aus den Weizen- in die Maisbestände überwandern, dient der Mais als überlebenswichtige „Grüne Brücke“.
Stickstoffeffizienz
90 % des pflanzenverfügbaren Boden-Stickstoffs wandelt Silomais in Ertrag, also Biomasse um. Raps dagegen häufig nur 50 %.
Wasserverbrauch
Pro Kilogramm pflanzlicher Trockenmasse benötigt Mais 100 bis 300 l Wasser, Weizen 156 bis 410 l Wasser.
Ökologische Leistung
In seiner ökologischen Leistung ist der Mais im Vergleich zu Getreide und Raps unschlagbar. Pro Hektar und Jahr werden 32 Tonnen CO2 gebunden und 24 Tonnen O2 freigesetzt.
Biokunststoff
Maisstärke in der industriellen Nutzung als umweltschonende Alternative: Aus der Ernte von einem Hektar Ackerfläche lassen sich je nach verwendeter Pflanzenart und dem Endprodukt durchschnittlich 2 bis 4 Tonnen Biokunststoff produzieren. Dieser Biokunststoff ist zu 100 % biologisch abbaubar.
Behandlungsindex
Mais hat in Deutschland den niedrigsten Behandlungsindex mit Pflanzenschutzmitteln im Vergleich der wichtigsten Ackerkulturen.
Landwirtschaft findet in der Natur statt!

Bienen und andere bestäubende Insekten haben eine besondere Funktion im Ökosystem. Durch den Anbau von Blühstreifen bringen Sie nicht nur mehr Farbe in die Natur, sondern fördern dadurch die Artenvielfalt. Die ökologisch günstigen Pufferzonen sorgen für eine hohe Biodiversität und Akzeptanz in der Bevölkerung. Eine große Artenvielfalt, ein breitgefächerter Blühzeitraum und möglichst verschiedenartige, ungefüllte Blütenformen bieten ein ideales Nahrungsangebot für Bestäuber in den nahrungsarmen Monaten. Außerdem sind Blühstreifen im Rahmen des Greenings als ökologische Vorrangfläche förderfähig.
Mit der „Syngenta Bienenweide“ haben wir als erstes Unternehmen in Deutschland im Jahr 2010 ein Programm zur Förderung der Biodiversität aufgelegt. Mittlerweile haben wir etwa 10.000 Landwirte erreicht. Blühmischungen können über unser Kundenprogramm „Bonusland“ erworben werden.

Gestaltung von Maisfruchtfolgen
Auf verdichtungs- und erosionsgefährdeten Standorten sollte der Maisanteil 30% nicht überschreiten. Körner- und CCM-Mais sind humusmehrend. Silomais hingegen ist humuszehrend. Gerade in Maisfruchtfolgen wird der Anbau von Zwischenfrüchten empfohlen. Diese mindern Wind- und Wassererosion, die Verschlämmung des Standorts und den Nährstoffaustrag. Außerdem erhöhen Zwischenfrüchte die biologische Aktivität des Bodens.
Ein gezielter und verantwortungsvoller Herbizideinsatz und eine vielfältige Fruchtfolge, ergänzt durch den Anbau von Blühstreifen, zeigen uns, dass der Mais ein richtiges Kraftpaket ist und dass eine intensive, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität nebeneinander möglich sind!

Standortangepasster Maisanbau
Als Reihenkultur mit langsamer Jugendentwicklung und spätem Reihenschluss ist Mais besonders erosionsgefährdet. Durch Wasser und Wind kann es bei nicht angepasstem Maisanbau auf gefährdeten Standorten zu Erosionsprozessen kommen.
Grundsätzlich gilt: Starke Regenfälle in Verbindung mit sehr erosionsanfälligen Böden in Hanglagen bedeuten eine hohes Risiko für Erosion.
Welche acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen vermeiden Bodenerosion?
- Minimierung der Zeitspannen ohne Bodenbedeckung, durch Fruchtfolgegestaltung, Zwischenfruchtanbau und das Anlegen von Untersaaten
- Vermeidung hangabwärts gerichteter Fahrspuren, Bodenbearbeitung in Querbewirtschaftung
- Konservierende Bodenbearbeitung
- Erhalt der Bodenstruktur durch Kalken und die Zufuhr organischer Substanz

Im Rahmen eines mehrjährigen Projektes in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt Bremervörde und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden Möglichkeiten der Etablierung von Untersaaten von der Gräserwahl über die Aussaatmethoden bis zur Unkrautkontrolle erarbeitet.
In maisbetonten Fruchtfolgen wird der Boden meist nur ein halbes Jahr durch die Hauptfrucht Mais genutzt. Mit Hilfe einer Grasuntersaat im Mais wird eine Winterbegrünung der Ackerflächen ermöglicht, die ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit ist.
Ansprechpartner Außendienst
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.
Suchen