Die Gold-Standards
- Erfahrung ist Gold wert.
- Nachhaltige Sicherheit auf Goldniveau.
- BEIM PREIS LIEGEN SIE GOLDRICHTIG.
ERFAHRUNG IST GOLD WERT!
Syngenta Maisherbizide bilden seit vielen Jahren den Goldstandard.
Die Herausforderungen bei der Unkrautkontrolle im Mais haben sich in den letzten Jahren vergrößert und werden in Zukunft noch zunehmen: Bei zahlreichen Wirkstoffen sind weitere Einschränkungen in der Anwendung zu erwarten, die Klimaverschiebung verändert die Zusammensetzung der Unkrautflora auf Ihren Schlägen und nicht zuletzt nimmt die ALS-Resistenz bei Hühnerhirse rasant zu.
Herbizidlösungen müssen daher zuverlässig wirksam, verträglich und vor allem nachhaltig sein: eine Fläche, die heute noch resistenzfrei ist, kann morgen schon betroffen sein und Sie als Anbauer vor schwierige und vor allem kostspielige Probleme stellen.
Seit Jahrzehnten unterstützen wir mit durchdachten Herbizidlösungen Ihren erfolgreichen Maisanbau. Dabei entwickeln wir unsere Expertise in Zusammenarbeit mit Praxis und Wissenschaft z.B. durch ein umfangreiches Resistenzmonitoring ständig weiter – Erfahrung ist schließlich Gold wert: für uns und für Sie!
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Anbausaison.
WUSSTEN SIE SCHON?
Derzeit sind weltweit bei 152 Unkraut und 110 Ungras-Arten Fälle von Herbizidresistenzen nachgewiesen.

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland, Österreich, Schweiz
WUSSTEN SIE SCHON?
Derzeit sind weltweit bei 152 Unkraut und 110 Ungras-Arten Fälle von Herbizidresistenzen nachgewiesen.
HEUTE MEHR DENN JE GILT:
Keine Kompromisse bei Schadhirsen!
Schadhirsen in Mais – das sind ca. 850 Spezies der Gattungen Hühner-, Borsten-, Finger- und Rutenhirsen. Wie der Mais zählen Hirsen zu den sog. C4-Pflanzen, die unter hohen Lichteinflüssen und Temperaturen eine geringe CO2-Konzentration in der Luft effizient zur Biomasseproduktion nutzen können. Sie finden aufgrund der langsamen Jugendentwicklung der Maispflanzen ideale Wachstums- und Vermehrungsbedingungen.
Die Hühnerhirse ist die am weitesten verbreitete und konkurrenzstärkste Art unter den Unkrauthirsen. Im jüngsten Syngenta Unkrautmonitoring liegt Hühnerhirse in Deutschland auf Platz drei der häufigsten Maisunkräuter, weltweit gehört sie zu den zehn gefürchtetsten Schadpflanzen. Der Ertragsverlust in Mais wird bei verstärktem Auftreten auf bis zu 80% beziffert.
Hühnerhirse bildet 400 bis max. 40.000 Samen pro Pflanze mit einer Lebensdauer von 3 bis max. 15 Jahren. Allein hieraus wird deutlich, dass man bei der Bekämpfung keine Kompromisse eingehen darf. Angesichts der fortschreitenden Resistenzentwicklung gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe muss dabei ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Produkten mit Wirkstoffen verschiedener Wirkstoffgruppen gelegt werden.
WUSSTEN SIE SCHON?
Hühnerhirse und Knöterich-Arten sind die größten Probleme bei der Unkrautkontrolle in Mais.
Hühnerhirse: hohe Wirkungsgrade sind unerlässlich!

Top 10 Unkrautarten im Syngenta Monitoring 2017/2018

WUSSTEN SIE SCHON?
Hühnerhirse und Knöterich-Arten sind die größten Probleme bei der Unkraut-kontrolle in Mais.
Wichtige Klimafaktoren:
Trockenheit und Wärme
begünstigen Hirse.
Anhaltende und weit verbreitete Trockenheit in den letzten Jahren

Während Wärme und Trockenheit im Allgemeinen zu einer Reduktion der Unkraut- und Ungrasdichte führt, konnte in einer Studie der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock nachgewiesen werden, dass das Auftreten von Hühnerhirse unter diesen Bedingungen (2017/18) gefördert wird.
Gerade unter der Annahme weiterer Jahre mit Früh-/Vorsommertrockenheiten und aufgrund der enorm hohen Anpassungsfähigkeit der Hühnerhirse ist mit einer deutlich verstärkten Ausbreitung zu rechnen. Konsequente Kontrolle der Hühnerhirse und nachhaltiges Resistenzmanagement (durch Einsatz von Produkten mit Wirkstoffen verschiedener Wirkstoffgruppen) sind daher unabdingbar!
Trockenheit begünstigt Hühnerhirse | |||
---|---|---|---|
Pflanzen pro m2 (Mittelwerte) |
|||
Leitunkraut/-gras | 2017 | 2018 | Trend |
Weißer Gänsefuß | 9.9 | 7.6 | |
Schwarzer Nachtschatten | 8.1 | 8.6 | |
Kletten-Labkraut | 6.5 | 3.3 | |
Jährige Rispe | 62.0 | 40.9 | |
Hühnerhirse | 8.0 | 13.1 | |
Vogelmiere | 9.1 | 6.0 | |
Mittelwert über alle gefundenen Arten |
15.0 | 10.6 |
WUSSTEN SIE SCHON?
Das N-Anreicherungsvermögen der Hühnerhirse ist so groß, dass der Nitratgehalt sogar ein für Nutztiere toxisches Ausmaß erreichen kann.
Resistenzen bedrohen Ihre Ernte!
Resistenzentwicklung und -Monitoring:
Herbizidresistenz beginnt in der Regel mit einzelnen oder wenigen Pflanzen mit einer geringeren Empfindlichkeit gegenüber Herbiziden, die in jeder natürlichen Population vorkommen. Durch einseitige und wiederholte Anwendung von Herbiziden der gleichen Wirkstoffgruppe kommt es zur Selektion resistenter Pflanzen.
Seit Mitte der 1980er Jahre sind in Getreide und ab Mitte der 1990er Jahre auch in Mais deutlich gestiegene Einsatzhäufigkeiten von Sulfonylharnstoffen/ALS-Hemmern zu verzeichnen. Der damit einhergehende zunehmende Selektionsdruck führte 2012 zum Auftreten eines gegen ALS-Hemmer toleranten Hühnerhirse-Biotyps in Brandenburg. Dies war der erste Nachweis im nördlichen Mitteleuropa und die Resistenzentwicklung schreitet seither fort.
Zur Saison 2015 startete Syngenta ein systematisches Resistenzmonitoring. Über die Jahre ist ein sprunghafter Anstieg der Resistenzfunde zu beobachten, dem nur durch den Einsatz von Produkten aus verschiedenen Wirkstoffgruppen entgegengewirkt werden kann.
WUSSTEN SIE SCHON?
Die Anzahl der nachgewiesenen ALS-Resistenzproben bei Hühnerhirse hat sich innerhalb von 4 Jahren ver-7-facht.
Ausbreitung von Resistenzen bei Gräsern unter stetigem Selektionsdruck

Nachweis verminderter Sensitivität von Hühnerhirse gegen ALS Hemmer* (Verdachtsmonitoring)

*[Foramsulfuron+Iodosulfuron+Thiencarbazone], Foramsulfuron, Nicosulfuron, Rimsulfuron
WUSSTEN SIE SCHON?
Die Anzahl der nachgewiesenen ALS-Resistenzproben bei Hühnerhirse hat sich innerhalb von 4 Jahren ver-7-facht.
Konsequenz zahlt sich aus:
Nachhaltiges Resistenzmanagement!
Der Einsatz von ALS Hemmern, selbst wenn mehrere davon in einem Produkt kombiniert werden, führt bei resistenten Populationen nicht zum Erfolg. Nur die Lösungen mit wenig resistenzgefährdeten Wirkstoffen wie CALLISTO (Mesotrione/Triketon) und ELUMIS (Mesotrione/Triketon + Nicosulfuron/ALS-Hemmer) bringen ausreichende Wirkungsgrade.
Um den Selektionsdruck und damit ein noch rascheres Fortschreiten der Resistenz zu vermeiden, sollten im Sinne einer nachhaltigen Herbizidstrategie stets Produkte mit mehr als einem Wirkungsmechanismus eingesetzt werden.
WUSSTEN SIE SCHON?
23 von 26 bekannten Herbizid-Wirkorten in den jeweiligen Pflanzen sind bereits von sogenannten Zielort-Resistenzen betroffen.
Resistenztest bei Hühnerhirse

WUSSTEN SIE SCHON?
23 von 26 bekannten Herbizid-Wirkorten in den jeweiligen Pflanzen sind bereits von sogenannten Zielort-Resistenzen betroffen.
DIE SYNGENTA GOLDSTANDARDS IM MAIS:
Herbizide mit mehreren Wirkstoffgruppen.
Über mehrere Jahre wiederholte Anwendung von ALS-Hemmern in Maisschlägen (und ggf. der Fruchtfolge) führt über Selektion zu weniger oder gänzlich unempfindlichen Biotypen. Syngenta Lösungen bieten breit wirksame Kombinationen verschiedener Wirkstoffgruppen für eine nachhaltige Unkrautkontrolle im Mais.
Erhöhte Sicherheit gegen Ungräser und Unkräuter durch Kombination von Boden-und Blattwirkung
Weitere DetailsWeniger DetailsDie Stärken
- Wirkungssicher gegen alle Ungräser, Hirse-Arten (einschl. Borstenhirsen) und Unkräuter
- Dauerwirkung gegen Unkräuter und mehrere Hirse-Wellen
- Zeitlich flexibel anwendbar
Produktprofil Elumis Gold Pack | ||
---|---|---|
Elumis® | Gardo® Gold | |
HRAC-Gruppe | 75 g/l Mesotrione 30 g/l Nicosulfuron |
312,5 g/l S-Metolachlor 187,5 g/l Terbuthylazin |
HRAC-Gruppe | 27 | 15; 5 |

Überlegene Dauerwirkung gegen Hirsen und Unkräuter
Weitere DetailsWeniger DetailsDie Stärken
- Schnelle Sofort- und überlegene Dauerwirkung gegen Unkräuter und alle (einjährigen) Hirse-Arten
- Im sehr frühen Nachauflauf hervorragende Wirksamkeit gegen Storch- und Reiherschnabel-Arten
- Hochverträglich in allen Silo- und Körnermaissorten
Produktprofil Zintan Gold Pack | ||
---|---|---|
Callisto® | Gardo® Gold | |
Wirkstoffe | 100 g/l Mesotrione | 312,5 g/l S-Metolachlor 187,5 g/l Terbuthylazin |
HRAC-Gruppe | 27 | 15; 5 |

Komplettlösung gegen Ungräser und Unkräuter 
Weitere DetailsWeniger Details
Die Stärken
- Komplettlösung mit Hirse-Dauerwirkung
- Wirkungssicher gegen alle Ungräser
- Sichere Bekämpfung auch von größeren Unkräutern
- Hohe Blattaktivität und angepasste Chloracetamid-Menge für grundwasserschonenden Herbizideinsatz
Produktprofil Elumis Triumph Pack | ||
---|---|---|
Elumis® | Successor®2 T | |
Wirkstoffe | 75 g/l Mesotrione 30 g/l Nicosulfuron |
300 g/l Pethoxamid 187,5 g/l Terbuthylazin |
HRAC-Gruppe | 27; 2 | 15;5 |

®2 = Registrierte Marke der Cheminova Deutschland GmbH
Zintan Saphir Pack für grundwassersensible Gebiete
Weitere DetailsWeniger Details
Die Stärken
- Vorbeugender Grundwasserschutz durch reduzierte Chloracetamid-Menge
- Starke Blattwirkung durch Synergie zwischen Mesotrione und Terbuthylazin
- Wirkungssicher gegen ALS-resistente Hirsen
- Auch gegen Durchwuchskartoffeln und andere Problemunkräuter
- Länderspezifische Abstände zu Oberflächengewässern
Produktprofil Zintan Saphir Pack | ||
---|---|---|
Callisto® | Spectrum®1 Gold | |
Wirkstoffe | 100 g/l Mesotrione | 280 g/l Dimethenamid-P 250 g/l Terbuthylazin |
HRAC-Gruppe | 27; 2 | 15;5 |

®1 = Registrierte Marke der BASF SE

TBA-frei gegen Unkräuter und Ungräser mit Hirse-Dauerwirkung
Weitere DetailsWeniger DetailsDie Stärken
- Komplettlösung mit Hirse-Dauerwirkung
- Sichere Bekämpfung auch neu auflaufender Hirsen und Problemunkräuter
- Lang anhaltender Schutz auf Unkraut-Problemstandorten
Produktprofil Elumis P Dual Pack | |||
---|---|---|---|
Elumis® | Peak® | Dual Gold® | |
Wirkstoffe | 75 g/l Mesotrione 30 g/l Nicosulfuron |
750 g/kg Prosulfuron |
960 g/l S-Metolachlor |
HRAC-Gruppe | 27; 2 | 2 | 15 |

TBA-freie Komplettlösung mit Hirse-Dauerwirkung
Weitere DetailsWeniger DetailsDie Stärken
- Komplettlösung mit Hirse-Dauerwirkung
- Sichere Bekämpfung auch neu auflaufender Hirsen und Problemunkräuter
- Lang anhaltender Schutz auf Unkraut-Problemstandorten
Produktprofil Callisto P Dual Pack | |||
---|---|---|---|
Callisto® | Peak® | Dual Gold® | |
Wirkstoffe | 100 g/l Mesotrione | 750 g/kg Prosulfuron |
960 g/l S-Metolachlor |
HRAC-Gruppe | 27 | 2 | 15 |

TBA-frei und zuverlässig auch bei späteren Terminen

Weitere DetailsWeniger Details
Die Stärken
- Kombilösung mit Rundum-Schutz
- Sichere Bekämpfung von Gräsern, Hirsen und Unkräutern
- Auch bei größeren Unkräutern höchster Bekämpfungserfolg bei bester Verträglichkeit
Produktprofil Elumis P Pack | ||
---|---|---|
Elumis® | Peak® | |
Wirkstoffe | 75 g/l Mesotrione 30 g/l Nicosulfuron |
750 g/kg Prosulfuron |
HRAC-Gruppe | 27; 2 | 2 |

TBA-freier Allround-Baustein für Mischungen und
Spritzfolgen 
Weitere DetailsWeniger Details
Die Stärken
- Flexible Lösung in Spritzfolgen und Tankmischungen
- Sichere Bekämpfung von Unkräutern, Hühner- und Fingerhirse
- Auch bei Problemunkräutern: zuverlässiger Bekämpfungserfolg bei bester Verträglichkeit
Produktprofil Callisto P Pack | ||
---|---|---|
Callisto® | Peak® | |
Wirkstoffe | 100 g/l Mesotrione | 750 g/kg Prosulfuron |
HRAC-Gruppe | 27 | 2 |

WUSSTEN SIE SCHON?
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hühnerhirse sogar auf erstmals für den Maisanbau erschlossenen Flächen bereits ab dem ersten Anbaujahr auftritt.
Anwendungsempfehlung
Mais-Herbizid-Berater

Für jede Situation eine passende Lösung! Für Maisherbizide gibt es auch 2022
neue Auflagen. Dank angepasstem Portfolio können wir Ihnen trotzdem für jede
Situation die passende Maisherbizidlösung anbieten!
 
WUSSTEN SIE SCHON?
Die Wurzeln der Hühnerhirse reichen oft bis 1m in die Tiefe und unter günstigen Bedingungen kann Hühnerhirse eine Wuchshöhe von bis zu 2m erreichen.