Pflanzengesundheit im Getreide

„Vibrance Trio zeichnet sich vor allem durch seine außergewöhnlich breite Wirkung gegen samen- und bodenbürtige Krankheitserreger aus. Als erste Universalbeize schützt Vibrance Trio zusätzlich sehr wirksam vor Rhizoctonia-Befall im Weizen und vor Typhula-Fäule in der Gerste.“
Das Wirkungsspektrum im Detail
Krankheiten | Sedaxane 25 g/l | Fludioxonil 25 g/l | Tebuconazol 10 g/l | Vibrance Trio |
---|---|---|---|---|
Schneeschimmel | ||||
Fusarium spp. | ||||
Septoria nodorum | ||||
Steinbrand | ||||
Weizenflugbrand | ||||
Rhizoctonia spp. | ||||
Streifenkrankheit | ||||
Gerstenflugbrand | ||||
Gerstenhartbrand | ||||
Typhula-Fäule | ||||
Stängelbrand | ||||
Haferflugbrand |
Auflaufkrankheiten im Weizen


Bodenbürtige Krankheiten und Krankheiten an Pflanzenresten (Weizen)
- Steinbrand (Tilletia caries)
- Schneeschimmel (Monographella nivalis)
- Fusarium (Fusarium culmorum)
- Rhizoctonia-Arten (R. cerealis, R. solani)
Auflaufkrankheiten in der Gerste


Bodenbürtige Krankheiten und Krankheiten an Pflanzenresten (Gerste)
- Schneeschimmel (Monographella nivalis)
- Fusarium (Fusarium spp.)
- Typhula-Fäule (Typhula incarnata)
Rhizoctonia im Weizen
Mit Vibrance Trio steht erstmals eine Beize zur Verfügung, die wirksam vor Rhizoctonia Befall schützt.
Rhizoctonia-Arten haben in vielen Ackerbaukulturen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Auch im Getreideanbau wurde aufgrund zunehmend enger werdender Fruchtfolgen und reduzierter Bodenbearbeitung regional ein verstärktes Auftreten beobachtet. Anhand der Symptomatik ist Rhizoctonia im Bestand nicht immer eindeutig von anderen Halmbasiserkrankungen wie z. B. der Halmbruchkrankheit zu unterscheiden.
Aktuelle Untersuchungen von Weizenpflanzen aus allen Anbaugebieten zeigen jedoch eindeutig, dass sowohl Rhizoctonia cerealis, der Erreger des „Scharfen Augenflecks“, als auch Rhizoctonia solani in Deutschland weit verbreitet sind. Vor allem in über Winter geschwächten Beständen können Rhizoctonia-Infektionen so zu wirtschaftlich relevanten Ertragsminderungen führen. Rhizoctonia cerealis hat dabei das höchste Schadpotenzial.

Typhula in der Gerste
Typhula-Fäule ist neben Schneeschimmel die bedeutendste Auswinterungskrankheit im Getreide. Der Erreger ist ein wenig spezialisierter Schwächeparasit mit einem weiten Wirtspflanzenkreis, besitzt im Getreideanbau aber sicherlich die größte Relevanz in der Wintergerste. Generell begünstigen schneereiche, milde Winter die Ausbreitung. In der Saison 2014/15 war Typhula regional aber auch ohne lang anhaltende Schneedecke zu beobachten. Grund war oftmals die Sekundärinfektion von virusgeschwächten Gerstenbeständen. Diese Kombination kann sogar zu Totalausfällen führen.
Erkennungsmerkmal: im Frühjahr vergilbte Gerstenpflanzen. Äußere Blätter sterben von der Spitze her ab. Befallene Pflanzen lassen sich leicht aus dem
Boden ziehen. Kronenwurzeln sind oftmals zerstört. Hell- bis rotbraune, wenige Millimeter große Dauerkörper (Sklerotien) auf den Pflanzen.
Die Universalbeize Vibrance Trio übertrifft gegen Typhula jetzt sogar das Wirkungsniveau, das man bisher von Spezialpräparaten kannte.

Hohe Wirksamkeit und Sicherheit
Höchste Sicherheit gegen Schneeschimmel
Weitere DetailsWeniger DetailsHöchste Sicherheit gegen Schneeschimmel (Monographella nivalis)
Schneeschimmel kann sowohl samen- als auch bodenbürtig sein und alle Winterungen befallen. Befallsfördernd sind üppig entwickelte Bestände, eine lang anhaltende Schneedecke, hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Nach der Schneeschmelze im Frühjahr erscheinen Pflanzen reihen- oder nesterweise am Boden liegend. Die befallenen Pflanzen sind mit einem schmutzig-weißen Pilzgeflecht bedeckt, das sich rötlich und schlussendlich schmutzig-braun verfärbt.
2007 wurde in Frankreich erstmals ein Feldisolat gefunden, das nachweislich eine Resistenz gegen Strobilurine ausgebildet hat. In der Studie wurden außerdem Isolate mit einer verringerten Sensitivität gegenüber den Azolen gefunden. Es wurde dagegen keine Resistenzausprägung gegen Fludioxonil gefunden! Um einer möglichen Resistenzbildung weiter aktiv entgegenzuwirken, wurde mit Sedaxane bewusst ein zweiter starker Wirkstoff gegen den Schneeschimmel-Erreger in Vibrance Trio eingebaut.



Unbehandelte Kontrolle


Vibrance Trio
Höchste Wirksamkeit gegen Flugbrand
Weitere DetailsWeniger DetailsHöchste Wirksamkeit gegen Flugbrand (Ustilago nuda, Ustilago tritici)
Flugbrand kommt in allen deutschen Getreideanbaugebieten vor, wobei vor allem in feuchteren Regionen infektionsfördernde Bedingungen vorliegen. Wirtschaftliche Einbußen können besonders in der Saatgutproduktion entstehen, da bereits bei einem geringen Brandbesatz von > 5 befallenen Pflanzen je 150 m2 die Aberkennung der Vermehrungsflächen droht.
Während der Flugbrand des Weizens durch die Beizung des Saatgetreides in der Regel gut kontrolliert werden kann und nur vereinzelt in Erscheinung tritt, ist die Gerste durch ihre offene Blüte stärker gefährdet. In den letzten Jahren mit guten Entwicklungsmöglichkeiten für den Pilz waren so wieder häufiger Flugbrand-Ähren in Gerstenbeständen zu finden.
Gute Beizqualität und eine sehr hohe Wirksamkeit des verwendeten Beizmittels sind daher unerlässlich, um das Auftreten und die Ausbreitung des Flugbrands wirkungsvoll zu verhindern.


