Überblick über die wichtigsten Ungräser im Getreideanbau
Im Folgenden sind die fünf wichtigsten Ungräser im deutschen Getreideanbau aufgelistet. An ihnen richtet sich in vielen Fällen die Herbizid-Strategie aus. Dafür ist wichtig, die Gräser schlagspezifisch früh und richtig zu identifizieren. Es bietet sich ein gezielter Blick in Richtung Blattbasis an. Die dort befindlichen Blatthäutchen und Blattöhrchen sind sehr charakteristisch und ermöglichen eine sichere Bestimmung.
Erkennungsmerkmale wichtiger Ungräser
Ackerfuchsschwanz
Leistungsstark gegen Ungräser
Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe Pinoxaden und Pyroxsulam besitzt Avoxa ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen Ungräser im Getreide. Nachfolgend finden Sie die Leistungsgrade von Avoxa mit der Aufwandmenge 1,8 l/ha:
Mehrleistung gegen Ackerfuchsschwanz
Der Wirkungsvorteil von Avoxa konnte ebenfalls im Feld bestätigt werden. Im Durchschnitt von 33 Exaktversuchen lag der Wirkungsgrad von Avoxa gegen Ackerfuchsschwanz über dem von Vergleichsprodukten.
Hoher Ackerfuchsschwanz-Besatz kann zu vorzeitigem Lager und hohen Ertragsverlusten führen.
Herrnwinden (BY), Versuchsjahr 2017, Aufnahme am 22.06.2017
Wirkungsspektrum Avoxa
○ nicht ausreichend < 85 %●meist ausreichend 85 - 94 %●gut - sehr gut > 95 %
Gräser
1,8l/ha
Windhalm
gut - sehr gut
Ackerfuchsschwanz
gut - sehr gut
Flughafer
gut - sehr gut
Gräser
1,8l/ha
Trespen-Arten
gut - sehr gut
Weidelgras-Arten
gut - sehr gut
Gräser
1,8l/ha
Einjährige Rispe
nicht ausreichend
Gemeine Rispe
meist ausreichend
Unkrautart
1,8l/ha
Acker-Frauenmantel
nicht ausreichend
Acker-Hellerkraut
gut - sehr gut
Acker-Rettich
gut - sehr gut
Acker-Senf
gut - sehr gut
Acker-Stiefmütterchen
meist ausreichend
Acker-Vergissmeinnicht
gut - sehr gut
Unkrautart
1,8l/ha
Ausfallraps
gut - sehr gut
Ehrenpreis-Arten
meist ausreichend
Gemeiner Hohlzahn
gut - sehr gut
Hirtentäschel-Kraut
gut - sehr gut
Kamille-Arten
meist ausreichend
Klatschmohn
nicht ausreichend
Unkrautart
1,8l/ha
Kletten-Labkraut
gut - sehr gut
Knöterich-Arten
gut - sehr gut
Rauke-Arten
gut - sehr gut
Schlitzbl. Storchschnabel
meist ausreichend
Taubnessel-Arten
gut - sehr gut
Vogel-Sternmiere
gut - sehr gut
Je nach Standortgegebenheiten und Aufwandmenge muss Avoxa mit einem Herbizid zur Kontrolle von Unkräutern kombiniert werden.
Trespen-Arten
Leistungsstark gegen Ungräser
Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe Pinoxaden und Pyroxsulam besitzt Avoxa ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen Ungräser im Getreide. Nachfolgend finden Sie die Leistungsgrade von Avoxa mit der Aufwandmenge 1,8 l/ha:
Herbizidversuch zur Bekämpfung der Tauben Trespe (bromus sterilis)
Syngenta unternahm in Zusammenarbeit mit der Czech University of Life Science Prag einen Versuch zur Bekämpfung der Tauben Trespe.
In einem Versuchszeitraum von 20 Tagen wurden Avoxa sowie zwei Wettbewerbsprodukte gegen eine unbehandelte Kontrolle getestet.
Das Ergebnis belegt klar den hohen Wirkungsgrad von Avoxa in der Trespenbekämpfung und untermauert den Status als neuer Marktstandard.
Das leistungsstärkste Trespenherbizid!
Die Trespen breiten sich im Ackerbau weiter aus. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Pfluglose Bewirtschaftung
Verbreitung durch Mähdrescher
mangelnde Pflege der Wegränder am Feld
starker Anbaufokus auf Winterungen
eine eingeschränkte Herbizidauswahl
Avoxa - mit den höchsten Wirkungsgraden gegen verschiedene Trespen-Arten
Taube Trespe
Roggen- Trespe
Weiche Trespe
Dach- Trespe
Aufrechte Trespe
Kontrolle
100 Rispen/m2
800 Rispen/m2
100 Rispen/m2
600 Rispen/m2
100 Rispen/m2
VGM 1 + FHS 220 g + 1,0l/ha
80 %
85 %
100 %
50 %
100 %
Avoxa 1,8 l/ha
100 %
100 %
100 %
80 %
100 %
Herrnwinden (BY), Versuchsjahr 2017
Wirkungsspektrum Avoxa
○ nicht ausreichend < 85 %●meist ausreichend 85 - 94 %●gut - sehr gut > 95 %
Gräser
1,8l/ha
Windhalm
gut - sehr gut
Ackerfuchsschwanz
gut - sehr gut
Flughafer
gut - sehr gut
Gräser
1,8l/ha
Trespen-Arten
gut - sehr gut
Weidelgras-Arten
gut - sehr gut
Gräser
1,8l/ha
Einjährige Rispe
nicht ausreichend
Gemeine Rispe
meist ausreichend
Unkrautart
1,8l/ha
Acker-Frauenmantel
nicht ausreichend
Acker-Hellerkraut
gut - sehr gut
Acker-Rettich
gut - sehr gut
Acker-Senf
gut - sehr gut
Acker-Stiefmütterchen
meist ausreichend
Acker-Vergissmeinnicht
gut - sehr gut
Unkrautart
1,8l/ha
Ausfallraps
gut - sehr gut
Ehrenpreis-Arten
meist ausreichend
Gemeiner Hohlzahn
gut - sehr gut
Hirtentäschel-Kraut
gut - sehr gut
Kamille-Arten
meist ausreichend
Klatschmohn
nicht ausreichend
Unkrautart
1,8l/ha
Kletten-Labkraut
gut - sehr gut
Knöterich-Arten
gut - sehr gut
Rauke-Arten
gut - sehr gut
Schlitzbl. Storchschnabel
meist ausreichend
Taubnessel-Arten
gut - sehr gut
Vogel-Sternmiere
gut - sehr gut
Je nach Standortgegebenheiten und Aufwandmenge muss Avoxa mit einem Herbizid zur Kontrolle von Unkräutern kombiniert werden.
Weidelgras
Leistungsstark gegen Ungräser
Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe Pinoxaden und Pyroxsulam besitzt Avoxa ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen Ungräser im Getreide. Nachfolgend finden Sie die Leistungsgrade von Avoxa der Aufwandmenge 1,35 l/ha:
Leistungvorsprung gegen Weidelgras
Wie auch schon in Frankreich wird Weidelgras in einigen Regionen in Deutschland zu einem immer größer werdenden Problem. In 22 Exaktversuchen zeigte Avoxa deutliche Wirkungsvorteile gegenüber den Wettbewerbsprodukt
Avoxa bietet höchste Wirkungsstabilität gegen Weidelgras.
Wirkungsspektrum Avoxa
○ nicht ausreichend < 85 %●meist ausreichend 85 - 94 %●gut - sehr gut > 95 %
Gräser
1,35l/ha
Windhalm
gut - sehr gut
Ackerfuchsschwanz
meist ausreichend
Flughafer
gut - sehr gut
Gräser
1,35l/ha
Trespen-Arten
nicht ausreichend
Weidelgras-Arten
meist ausreichend
Gräser
1,35l/ha
Einjährige Rispe
nicht ausreichend
Gemeine Rispe
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Acker-Frauenmantel
meist ausreichend
Acker-Gänsedistel
gut - sehr gut
Acker-Hellerkraut
gut - sehr gut
Acker-Vergissmeinnicht
meist ausreichend
Ausfallraps
nicht ausreichend
Echte-Zaunwinde
nicht ausreichend
Ehrenpreis-Arten
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Gemeine Ochsenzunge
meist ausreichend
Gemeiner Hohlzahn
meist ausreichend
Gewöhnliche Besenrauke
gut - sehr gut
Gewöhnlicher Erdrauch
nicht ausreichend
Hirtentäschel-Kraut
nicht ausreichend
Kamille-Arten
meist ausreichend
Kletten-Labkraut
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Knöterich-Arten
meist ausreichend
Kornblume
nicht ausreichend
Mohn-Arten
nicht ausreichend
Saat-Wicke
nicht ausreichend
Stiefmütterchen-Arten
meist ausreichend
Storchschnabel-Arten
nicht ausreichend
Taubnessel-Arten
gut - sehr gut
Vogel-Sternmiere
gut - sehr gut
Je nach Standortgegebenheiten und Aufwandmenge muss Avoxa mit einem Herbizid zur Kontrolle von Unkräutern kombiniert werden.
Windhalm
Leistungsstark gegen Ungräser
Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe Pinoxaden und Pyroxsulam besitzt Avoxa ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen Ungräser im Getreide. Nachfolgend finden Sie die Leistungsgrade von Avoxa der Aufwandmenge 1,35 l/ha:
Leistungvorsprung gegen Windhalm
In Exaktversuchen im Feld zeigte sich der Unterschied zwischen den Herbiziden deutlicher als im Gewächshaus. Der Wirkungsvorteil von Avoxa gegenüber den Vergleichsmitteln lag zwischen 14 und 16 %.
Avoxa bietet höchste Wirkungsstabilität gegen Windhalm.
Wirkungsspektrum Avoxa
○ nicht ausreichend < 85 %●meist ausreichend 85 - 94 %●gut - sehr gut > 95 %
Gräser
1,35l/ha
Windhalm
gut - sehr gut
Ackerfuchsschwanz
meist ausreichend
Flughafer
gut - sehr gut
Gräser
1,35l/ha
Trespen-Arten
nicht ausreichend
Weidelgras-Arten
meist ausreichend
Gräser
1,35l/ha
Einjährige Rispe
nicht ausreichend
Gemeine Rispe
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Acker-Frauenmantel
meist ausreichend
Acker-Gänsedistel
gut - sehr gut
Acker-Hellerkraut
gut - sehr gut
Acker-Vergissmeinnicht
meist ausreichend
Ausfallraps
nicht ausreichend
Echte-Zaunwinde
nicht ausreichend
Ehrenpreis-Arten
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Gemeine Ochsenzunge
meist ausreichend
Gemeiner Hohlzahn
meist ausreichend
Gewöhnliche Besenrauke
gut - sehr gut
Gewöhnlicher Erdrauch
nicht ausreichend
Hirtentäschel-Kraut
nicht ausreichend
Kamille-Arten
meist ausreichend
Kletten-Labkraut
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
Knöterich-Arten
meist ausreichend
Kornblume
nicht ausreichend
Mohn-Arten
nicht ausreichend
Saat-Wicke
nicht ausreichend
Stiefmütterchen-Arten
meist ausreichend
Storchschnabel-Arten
nicht ausreichend
Taubnessel-Arten
gut - sehr gut
Vogel-Sternmiere
gut - sehr gut
Je nach Standortgegebenheiten und Aufwandmenge muss Avoxa mit einem Herbizid zur Kontrolle von Unkräutern kombiniert werden.
Vielseitige Unkrautwirkung
Durch den Wirkstoff Pyroxsulam werden zusätzlich verschiedene einjährige Unkräuter im Getreide erfasst. Mit der maximalen Aufwandmenge von 1,8 l/ha können z.B. Acker-Vergißmeinnicht (Myosotis arvensis), Hirtentäschel-Kraut (Capsella bursa-pastoris), Ackerheller-Kraut (Thlaspi arvense), Vogelsternmiere (Stellaria media) und Ausfallraps (Brassica napus) mit Wirkungsgraden über 90 % kontrolliert werden. Gegen Kletten-Labkraut (Galium aparine), Stiefmütterchen-Arten (Viola spp.), Ehrenpreis-Arten (Veronica spp.), Kamille-Arten (Matricaria spp.) und Taubnessel-Arten (Lamium spp.) werden durchschnittliche Wirkungsgrade zwischen 80 und 90 % erzielt.
Wirkungsspektrum Avoxa
○ nicht ausreichend < 85 %●meist ausreichend 85 - 94 %●gut - sehr gut > 95 %
Gräser
1,35l/ha
1,8l/ha
Windhalm
gut - sehr gut
gut - sehr gut
Ackerfuchsschwanz
meist ausreichend
gut - sehr gut
Flughafer
gut - sehr gut
gut - sehr gut
Gräser
1,35l/ha
1,8l/ha
Trespen-Arten
nicht ausreichend
gut - sehr gut
Weidelgras-Arten
meist ausreichend
gut - sehr gut
Gräser
1,35l/ha
1,8l/ha
Einjährige Rispe
nicht ausreichend
nicht ausreichend
Gemeine Rispe
meist ausreichend
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
1,8l/ha
Acker-Frauenmantel
meist ausreichend
nicht ausreichend
Acker-Gänsedistel
gut - sehr gut
Acker-Hellerkraut
gut - sehr gut
gut - sehr gut
Acker-Rettich
gut - sehr gut
Acker-Senf
gut - sehr gut
Acker-Stiefmütterchen
meist ausreichend
Acker-Vergissmeinnicht
meist ausreichend
gut - sehr gut
Ausfallraps
nicht ausreichend
gut - sehr gut
Echte-Zaunwinde
nicht ausreichend
Ehrenpreis-Arten
meist ausreichend
meist ausreichend
Unkrautart
1,35l/ha
1,8l/ha
Gemeine Ochsenzunge
meist ausreichend
Gemeiner Hohlzahn
meist ausreichend
gut - sehr gut
Gewöhnliche Besenrauke
gut - sehr gut
Gewöhnlicher Erdrauch
nicht ausreichend
Hirtentäschel-Kraut
nicht ausreichend
gut - sehr gut
Kamille-Arten
meist ausreichend
meist ausreichend
Klatschmohn
nicht ausreichend
Kletten-Labkraut
meist ausreichend
gut - sehr gut
Knöterich-Arten
meist ausreichend
gut - sehr gut
Unkrautart
1,35l/ha
1,8l/ha
Kornblume
nicht ausreichend
Mohn-Arten
nicht ausreichend
Rauke-Arten
gut - sehr gut
Saat-Wicke
nicht ausreichend
Schlitzbl. Storchschnabel
meist ausreichend
Stiefmütterchen-Arten
meist ausreichend
Storchschnabel-Arten
nicht ausreichend
Taubnessel-Arten
gut - sehr gut
gut - sehr gut
Vogel-Sternmiere
gut - sehr gut
gut - sehr gut
Je nach Standortgegebenheiten und Aufwandmenge muss Avoxa mit einem Herbizid zur Kontrolle von Unkräutern kombiniert werden.
Avoxa mit hervorragender Unkrautwirkung
Sie sind flexibel dank Avoxas Witterungsunabhängikeit!
Der Einfluss der Temperatur wurde in Bezug auf die Ackerfuchsschwanz- und die Windhalmwirkung näher betrachtet. In der Grafik sind die Ergebnisse für den Ackerfuchsschwanz exemplarisch dargestellt.
Die Wirkung war sehr stabil und unabhängig von der Temperatur. In einem Bereich von 5°C bis > 25°C lag die mittlere Ackerfuchsschwanzwirkung bei 95 % und die mittlere Windhalmwirkung bei 98 %.
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihren regionalen Ansprechpartner zu finden.