Pflanzenschutz in Zweijährigen Kulturen und Frühjahrsblühern

Echter Mehltau in Viola und Ranunkeln
An Viola und Ranunkeln wird Befall von Echten Mehltau beobachtet. Gleich bei den ersten Symptomen sollte mit Askon* 1 l/ha behandelt werden. Vorbeugend kann auch Ortiva* mit 1 l/ha eingesetzt werden. Beide Mittel haben auch eine gute Wirkung gegen Blattfleckenpilze wie z.B. Ramularia oder Mycocentrospora. Die Applikationen sind morgens durchzuführen, damit die Pflanzen nicht feucht in die Nacht gehen. Temperaturen von mindestens 12°C sollten 24 Std eingehalten werden. So bleiben die Pflanzen aktiv und die systemischen Mittel kommen zur Wirkung.
Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen
In einigen Kulturen, besonders in Viola, Myosotis, Arabis und Iberis etabliert sich bevorzugt der Falsche Mehltau. Hier kann Revus* mit 0,6 l/ha in 1000 l Wasser/ha gespritzt werden. Revus hat den Vorteil, dass die Wirkung schon bei niedrigen Temperaturen um ca. 5°C einsetzt. Revus (250 g/l Mandipropamid) ist gut verträglich und macht keine Spritzflecken. Da der Wirkstoff translaminar aufgenommen und von oben durch das Blatt auf die Unterseite transportiert wird, muss auf eine gute Benetzung der gesamten Blattoberflächen geachtet werden.
Details zu der Empfehlung finden Sie hier zum Download.
Frühjahrsblüher mit Bonzi hemmen
Mit Bonzi lassen sich auch viele zweijährig Kulturen hemmen und in guter Qualität kultivieren. Eine Empfehlungsliste zum Einsatz von Bonzi in vielen Kulturen finden Sie hier zum Download.
Sie möchten mehr Details über den Einsatz von Bonzi erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen, einen Blick in die Technischen Broschüre (hier zum Download).
*genehmigt nach §18a PflSchG. (alt) bzw. Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. Hinweise zu dieser Anwendung in der Gebrauchsanleitung unbedingt beachten!