Weizen Junior-Cup 2018 gestartet

Syngenta als Züchtungspartner bei der 10. Auflage des Weizen Junior-Cups von Claas und agrarheute
Bereits zum zehnten Mal findet in der Anbausaison 2017/2018 der Weizen Junior-Cup statt, ein Anbauwettbewerb für Junglandwirte, der alle zwei Jahre in Exaktversuchsparzellen auf dem Gelände der DLG Feldtage durchgeführt wird. Zwei Teams von Landwirtschaftsschulen messen sich dabei in der optimalen Bestandesführung von drei Sorten zur Erzielung des höchsten Deckungsbeitrags beim Winterweizenanbau.
Seit 1997 sind Claas und agrarheute (vormals dlz agrarmagazin) die stetigen Ausrichter des Wettbewerbs, während der Züchtungspartner, aus dessen Portfolio die Auswahl der Weizensorten erfolgt, von Mal zu Mal wechselt. In der aktuellen Saison hat Syngenta diese Rolle übernommen. Neben der sehr ertragreichen Pflichtsorte Kashmir haben sich beide Teilnehmerteams für den qualitativ hochwertigen Findus und den frühreifen Grannenweizen Euclide entschieden.
Für den Wettbewerb haben sich aus allen Bewerbern in diesem Jahr Fachschüler der Justus-von-Liebig-Schule Hannover-Ahlem und der Höheren Landbauschule Rotthalmünster qualifiziert.
Am 28.11.2017 hatten beide Teams bei der offiziellen Auftaktveranstaltung in Bernburg Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und die Versuchsparzellen erstmal live in Augenschein zu nehmen. Da der Weizen erst am 17. Oktober gedrillt werden konnte, gab es zunächst einige skeptische Blicke angesichts der noch verhaltenen Pflanzenentwicklung. Doch im Gespräch mit Pflanzenbauexperten vor Ort wurde schnell klar, dass mit den Beständen mit der richtigen Bestandesführung durchaus Spitzenerträge zu erzielen sind.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den Ausführungen des Bodenexperten Dr. Joachim Bischoff geschenkt, der wertvolle Informationen zum Standort Bernburg und zur passenden Anbaustrategie auch unter den Restriktionen der neuen Düngeverordnung gab.
Um die Teams optimal für die Bestandesführung aus der Ferne vorzubereiten, gab es auch einen umfassenden Theorieteil mit Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Schlagdokumentation und online-Beratungsangeboten.
Ein Besuch beider Teams am Syngenta Züchtungsstandort in Hadmersleben gab außerdem Einblicke in die Geschichte und Grundlagen der Weizenzüchtung sowie einen Ausblick auf die Herausforderungen und Zuchtmethoden der Zukunft.
Am Ende der Veranstaltung fuhren beide Teilnehmerklassen sichtlich motiviert und mit dem festen Willen, den Weizen Junior-Cup 2018 „nach Hause“ zu holen, in ihre weit entfernten Heimatorte in Niedersachsen und Niederbayern. Mit Spannung wird jetzt das Ende des Winters und die heiße Phase des Wettbewerbs erwartet.
Weitere Berichte zum Fortgang des Wettbewerbs gibt es auch immer aktuell auf www.agrarheute.com.