Abschlussbehandlung in Weizen - Jetzt!

Besonders jetzt - bei feucht-warmer Witterung - breiten sich Gelbrost/Braunrost und DTR-Blattflecken explosionsartig im Weizen aus. In manchen Regionen war massiver Gelbrostbefall zu finden. Obwohl dieser durch die Behandlungen im Blattbereich vorerst gestoppt werden konnte, benötigt die Ähre jetzt nochmals einen Schutz.
Setzen Sie jetzt Taspa® ein: 0,5 l/ha ab EC 51 (Beginn Ährenschieben).
Durch die hohe Triazol-Konzentration in Taspa haben Sie eine starke Stopp-Wirkung gegen bereits vorhandenen Befall von Blatt- und Ährenkrankheiten (Septoria-Arten, DTR und Rostarten) und erzielen eine hohe Wirkungssicherheit. Zusätzlich werden Schwärzepilze miterfasst. Beachten Sie auch das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis dieser Lösung.
Bei Fusarium-Gefahr empfehlen wir: 0,4 l/ha Taspa + ein tebuconazolhaltiges Präparat. Für die gezielte Fusarium-Behandlung fahren Sie bitte in die Blüte.
Kontrollieren Sie Ihre Bestände auch auf Getreidehähnchen und Blattläuse und mischen Sie bei Befall einfach 75 ml/ha Karate® Zeon hinzu!
Bei hohen Temperaturen und starkem Blattlausbefall empfiehlt sich der Zusatz von 150 - 200 g/ha Pirimor®-Granulat. Das sehr schnell wirkende Pirimor WG erreicht durch seine Dampfphase auch versteckt sitzende Blattlauskolonien an Blattunterseiten oder im unteren Pflanzenbereich.
® Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft