
Taegro
Schutz vor Oidium neu denken
Die Bedeutung biologischer Pflanzenschutz-Lösungen nimmt derzeit kontinuierlich zu. Taegro ist ein neues Bio-Fungizid mit einem ausgesprochen günstigen Umweltprofil. Es ermöglicht neue Bekämpfungsstrategien im Weinbau - sowohl in der konventionellen, als auch in der ökologischen Produktion.
Ihre Vorteile von Taegro im Überblick
Flexible Lese durch sehr kurze Wartezeit
Problemfreie Verträglichkeit auch bei hohen Temperaturen
Günstiges Profil für Anwender und Umwelt
Vielfältige Nutzen im praktischen Einsatz

Eigenschaft | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Rückstandsprofil | Der Wirkstoff von Taegro wird als „low risk“ Substanz eingestuft. Daher muss keine Rückstandshöchstmenge festgelegt werden |
|
Ökotoxprofil | Taegro ist nicht bienengefährlich und hat keinen negativen Einfluss auf Wasserorganismen. |
|
Anwenderprofil | Im Vergleich zu den meisten chemisch-synthetischen Fungiziden wurden für Taegro nur wenige Anwenderschutzauflagen erteilt. |
|
Resistenzprofil | Bacillus amyloliquefaciens in Taegro wirkt auf multiple Weise. Es gibt keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffgruppen |
|
Einsatzprofil | Taegro ist mit einer geringen Aufwandmenge formuliert. |
|
Verträglichkeitsprofil | In allen Prüfungen unter Versuchs- und Praxisbedingungen wurden keinerlei Schäden an Blättern und Trauben beobachtet. |
|
Wirkungsweise
Produktion fungizider Metaboliten
Wettbewerb um Besiedelungsfläche auf der Oberfläche von Blättern und Früchten
Stimulation pflanzeneigener Abwehrmechanismen
Produktprofil

Aktivsubstanz | Bacillus amyloliquefaciens(Stamm FZB24) |
Formulierung | Wasserlösliches Pulver (WP) |
Wirkungsspektrum | Echter Mehltau Botrytis cinerea |
Wirkungsweise | • Produktion fungizider Metaboliten • Wettbewerb um Besiedelungsfläche auf der Oberfläche von Blättern und Früchten • Stimulation pflanzeneigener Abwehrmechanismen |
Aufwandmenge | 0,185 - 0,370 kg/ha |
Anwendungen | max. 10 |
Zulassungszeitraum | BBCH 10 - 99 |
Wartezeit | 1 Tag |
Verkaufsgebinde | 375 g |
Anwendung
Ein Anwendung bei Tagestemperaturen unter 15°C wird nicht empfohlen, da die Entwicklung der Bakterien bei kühler Witterung stark verzögert ist.
Schwerpunktempfehlung für Kombi - Spritzfolgen:
185 g/ha Taegro gegen Oidium

* Registrierte Marke der ADAMA Deutschland GmbH
1) Inklusive Zulassung gegen Schwarzfäule und Roter Brenner, 2) Inklusive Zulassung gegen Roter Brenner, 3) Inklusive Zulassung gegen Schwarzfäule, 4) Hinweis: Einsatz nur, wenn nicht bereits zum Traubenschluss erfolgt, 5) Einsatz Metalaxyl-M-haltiger Fungizide max. 1x/Saison, 6) Genehmigung nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 gegen Rebenpockenmilbe und Rebstock-Kräuselmilbe
Empfehlung für Spritzfolgen im ökologischen Anbau:
Sicherung befallsfreier Anlagen in Kombination mit Schwefel-haltigen Fungiziden, z.B. Thiovit Jet (max. 8 Anwendungen):
185 g/ha Taegro gegen Oidium
370 g/ha Taegro gegen Oidium und Botrytis
