Elatus Era Sympara
Der Ertragsgarant mit Extra-Kraft
Elatus Era Sympara hat eine besondere Leistungsstärke bei der Bekämpfung von Septoria tritici und Rost in Weizen. Elatus Era Sympara wirkt lang andauernd protektiv und stoppt latente Infektionen. Durch die hohe Wirkstoffaufladung und das angepasste Carboxamid-Azol-Verhältnis wird auch bei Starkbefall eine optimale Wirkungssicherheit garantiert.
Die Stärken von Elatus Era Sympara
Besondere Stärke gegen Septoria, Netzflecken und Ramularia
Enorme Flexibilität bei der Anwendung durch maximale Wirkstoffaufladung
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit Elatus Era Sympara konnte ich 118 dt/ha in Weizen dreschen, während meine bisherige Betriebsvariante nur 102 dt/ha erzielte. Mein neuer Standard heißt Elatus Era Sympara!
Sandro Niemann, aus Mecklenburg-Vorpommern
Kompletter Schutz fürs Blatt mit maximaler Wirkstoffaufladung
Elatus Era Sympara sichert Ihnen durch die hohe Wirkstoffaufladung einen kompletten und langanhaltenden Blattschutz im Weizen. Durch die hohen Wirkstoffmengen und das angepasste Carboxamid-Azol-Verhältnis wird auch bei Starkbefall höchste Wirkungssicherheit garantiert. Die Extra-Kraft von Elatus Era Sympara spiegelt sich auch in der hervorragenden Protektiv- und Kurativ-Leistung wieder.
Kompletter Blattschutz auch bei Starkbefall
Weitere DetailsWeniger DetailsEnormer Befall von Septoria findet sich Jahr für Jahr, allen voran an den Küsten Irlands. Dort ist die Bekämpfung von Septoria tritici die Königsklasse des Ackerbaus: die Krankheit tritt mit Starkbefall auf – bewährte Fungizide stoßen an ihre Leistungsgrenze. Unter diesen extremen Bedingungen wurde Elatus Era Sympara getestet, und die Lösung hat dabei eine signifikant bessere Septoria-Wirkung gezeigt.
Die hohe Wirkstoffaufladung von Elatus Era Sympara garantiert somit höchste Sicherheit auch bei Starkbefall.
Höchste Wirkungsgrade mit Elatus Era Sympara gegen Septoria tritici
93% Befall in der unbehandelten Kontrolle

Quelle: Versuchstandort Carlow (IRE), Sorte KWS Lumos, 2016
Kompletter Blattschutz auch in Kurativ-Situationen
Weitere DetailsWeniger DetailsFungizide erzielen die höchsten Wirkungsgrade, wenn sie vor einem Infektionsereignis angewendet werden können. Leider ist eine solche Anwendung nicht immer möglich. Daher muss ein starkes Fungizid den Erreger auch nach bereits erfolgter Infektion möglichst sicher kontrollieren. Gerade in solchen Kurativ-Situationen sichert Elatus Era Sympara den kompletten Blattschutz und stoppt latente Infektionen zuverlässig.
Noch nicht geschädigte Blattbereiche werden mit Elatus Era Sympara zuverlässig und langanhaltend vor weiteren Schäden geschützt. Die Kombination aus dem leistungsstärksten Carboxamid SOLATENOL und ausreichend robusten Mengen des stärksten Triazols Prothioconazol ermöglicht damit mehr Flexibilität bei der Bekämpfung von Septoria tritici.

Quelle: Kroge (NI, Exaktversuch durchgeführt von der LWK Niedersachsen, Auszug aus Versuchsprogramm). Sorte JB Asano, einheitl. Vorbehandlung (BBCH 31/32), 2016, VGM = Vergleichsmittel
Zuverlässiger in allen Situationen
Weitere DetailsWeniger DetailsElatus Era Sympara bekämpft zuverlässiger alle relevanten Blattkrankheiten mit besonderer Stärke gegen Septoria und Braunrost. Elatus Era Sympara ermöglicht eine sichere Krankheitskontrolle sowohl bei protektiver als auch bei kurativer Anwendung. Auch späte Blattkrankheiten wie DTR und Schneeschimmel werden mit Elatus Era Sympara bestmöglich bekämpft.
Elatus Era Sympara ist flexibel in der Anwendung:
- Schnelle Regenfestigkeit
- Gute Mischbarkeit
- Hervorragende Pflanzenverträglichkeit


Im Winterweizen galt es, eine starke Wirkung gegen Septoria tritici sicherzustellen. Hier schneidet Elatus Era Sympara im Vergleich zur Betriebsvariante besser ab.
Rüdiger Müller, aus Sargstedt in Sachsen-Anhalt
Leistungsstärker im Ertrag
Das Leistungspotential von Elatus Era Sympara ist unübertroffen und gewährleistet besonders gegen Septoria tritici sowie Gelb- und Braunrost beständig Höchsterträge. Die ideale Wirkstoffaufladung von Elatus Era Sympara macht es zur idealen Lösung für Starkbefallssituationen in Weizen sowie in der Gerste.
Leistungsstärker gegen Septoria tritici
Weitere DetailsWeniger DetailsDas Leistungspotential von Elatus Era Sympara ist unübertroffen und gewährleistet besonders gegen Septoria tritici sowie Braunrost beständig Höchsterträge. Die ideale Wirkstoffaufladung von Elatus Era Sympara macht es zum Septoria- Spezialisten – über viele Jahre im Feld belegt.

Quelle: Syngenta Versuchwesen, Sorte Akteur, Standort Goldbach (TH), UAS Jena, 2022.
Vorlage: BBCH 31/32 (09.05.2022): Unix 0,5 kg/ha + Pecari 300EC 0,5 l/ha
Leistungsstärker gegen Braunrost
Weitere DetailsWeniger DetailsLanganhaltende Hitze und monatelange Trockenheit haben 2018 in ganz Europa den Beständen zu schaffen gemacht. Die meisten pilzlichen Erreger spielen unter diesen schwierigen Bedingungen keine Rolle. Dies gilt nicht für den Braunrost (Puccinia recondita) im Weizen. Braunrost bevorzugt hohe Temperaturen und benötigt keinen Regen, Tau ist ausreichend zur Infektion. Der langfristige Temperaturtrend deutet darauf hin, dass sich die Infektionsbedingungen für Braunrost zukünftig weiter verbessern werden. Je früher hohe Temperaturen erreicht sind, desto früher kann der Braunrost infizieren, wodurch das ohnehin hohe Schadpotential weiter gesteigert wird. So wird Braunrost künftig bundesweit mehr und mehr zur dominierenden Krankheit im Winterweizen.

Versuchsprojekt im Winterweizen 2018, alle Standorte mit Braunrostbefall (in Niedersachsen, Sachsen, Hessen). Einheitliche Vorlage in BBCH 31-32.
Leistungsstärker gegen Ramularia
Weitere DetailsWeniger DetailsProduktprofil Elatus Era Sympara*
Elatus Era | Sympara | ||
---|---|---|---|
Wirkstoffe | 75 g/l SOLATENOL150g/l Prothioconazol | 125 g/l Tebuconazol125 g/l Prothioconazol | |
Formulierung | Emulsionskonzentrat (EC) | Emulsionskonzentrat (EC) | |
Aufwandmenge | 1,0 l/ha | 0,33 l/ha | |
Wirkumsspektrum | |||
Wirkumsspektrum | Weizen | Septoria tritici, Septoria nodorum, Gelbrost, Braunrost, Fusarium-Arten | Septoria tritici, Gelbrost, Braunrost, Echter Mehltau, DTR-Blattdürre, Fusarium-Arten |
Gerste | Netzflecken, Ramularia, Zwergrost, Rhynchosporium | Netzflecken, Zwergrost, Rynchosporium | |
Roggen | Braunrost, Rhynchosporium | Braunrost, Rynchosporium, Echter Mehltau | |
Triticale | Septoria tritici, Septoria nodorum, Braunrost, Gelbrost, Rhynchosporium | Septoria tritici, Septoria nodorum, Echter Mehltau | |
Wirkungsweise | protektiv und kurativ | protektiv und kurativ | |
Anwendungszeitraum | Weizen, Roggen, Triticale: BBCH 31-69; Gerste: BBCH 31-59 | ||
Gebindeangebot | 5 l + 2x 0,83l 3x 5 l + 1x 5 l 7x (3x 2x 10 l + 1x 2x 10l) |
*Elatus Era Sympara ist eine Kombination aus den Einzelprodukten Elatus Era und Sympara
Zum Wirkstoff Solatenol
FAQs zu Elatus Era
Finden Sie hier Antworten auf Ihre Fragen rund um die Elatus Era Produkfamilie.
Weiter zu den FAQs