
Taegro
Gesunderhaltung der Erdbeeren neu denken Schutz vor Oidium neu denken
Die Bedeutung biologischer Pflanzenschutz-Lösungen nimmt derzeit kontinuierlich zu. Taegro* ist ein neues Bio-Fungizid mit einem ausgesprochen günstigen Umweltprofil. Es ermöglicht neue Bekämpfungsstrategien in Erdbeeren im Gewächshausanbau.
- Auf dieser Seite finden Sie:
- Völlig neue Kombination von Nutzen
- Die multiple Wirkungsweise von Taegro
- Das Produktprofil
- Empfehlungen zur Anwendung
* Zulassung in Erdbeeren wird erwartet
Ihre Vorteile von Taegro im Überblick
Flexible Ernte durch sehr kurze Wartezeit
Vereinfachte Einhaltung der LEH-Kriterien
Günstiges Profil für Anwender
Vielfältige Nutzen im praktischen Einsatz
Ein breiter Strauß an Produkteigenschaften charakterisiert Taegro. Daraus leiten sich viele
Vorteile im praktischen Einsatz für den Landwirt ab.

Eigenschaft | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Rückstandsprofil | Der Wirkstoff von Taegro wird als „low risk“ Substanz eingestuft. Daher muss keine Rückstandshöchstmenge festgesetzt werden. |
|
Anwenderprofil | Im Vergleich zu den meisten chemisch-synthetischen Fungiziden wurden für Taegro nur wenige Anwenderschutzauflagen erteilt. |
|
Resistenzprofil | Bacillus amyloliquefaciens in Taegro wirkt auf multiple Weise. Es gibt keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffgruppen |
|
Einsatzprofil | Taegro ist mit einer geringen Aufwandmenge formuliert. |
|
Verträglichkeitsprofil | In allen Prüfungen unter Versuchs- und Praxisbedingungen wurden keinerlei Schäden an Blättern und Beeren beobachtet. |
|
Wirkungsweise
Die Wirksamkeit von Taegro beruht auf Bacillus amyloliquefaciens, das in der Natur als
Bodenbakterium vorkommt. Es hemmt das Wachstum der Schadpilze auf mehrfache Weise:
Produktion fungizider Metaboliten
Wettbewerb um Besiedelungsfläche auf der Oberfläche von Blättern und Früchten
Stimulation pflanzeneigener Abwehrmechanismen
Die Gefahr, dass Erreger resistent werden gegenüber Taegro ist aufgrund der multiplen
Wirkungsweise außerordentlich gering. Es gibt keine Kreuzresistenzen zu anderen Wirkstoffen. In kombinierten
Programmen stellt Taegro damit einen Anti-Resistenzbaustein dar.
Produktprofil
Technisches Profil in Erdbeeren (Gewächshaus)

Aktivsubstanz | Bacillus amyloliquefaciens(Stamm FZB24) |
Formulierung | Wasserlösliches Pulver (WP) |
Wirkungsspektrum | Echter Mehltau Botrytis cinerea Sclerotinia |
Wirkungsweise | • Produktion fungizider Metaboliten • Wettbewerb um Besiedelungsfläche auf der Oberfläche von Blättern und Früchten • Stimulation pflanzeneigener Abwehrmechanismen |
Aufwandmenge | 0,185 - 0,370 kg/ha |
Anwendungen | max. 12 |
Zulassungszeitraum | BBCH 00 – Ernte |
Erwartete Wartezeit | 1 Tag |
Verkaufsgebinde | 375 g |
Eine Zulassungserweiterung von Taegro für den Freilandanbau ist zeitnah vorgesehen.
Anwendung
Taegro sollte grundsätzlich vorbeugend und nur in befallsfreien Anlagen eingesetzt werden.
Im Gewächshaus herrschen normalerweise höhere Temperaturen. Dies sind günstige Voraussetzungen für die Entwicklung der Bakterien in Taegro.
Taegro kann auch im ökologischen Landbau gem. EG-Öko-Basisverordnung (EG) 834/2007 eingesetzt werden. Taegro ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.
Im Gewächshaus herrschen normalerweise höhere Temperaturen. Dies sind günstige Voraussetzungen für die Entwicklung der Bakterien in Taegro.
Taegro kann auch im ökologischen Landbau gem. EG-Öko-Basisverordnung (EG) 834/2007 eingesetzt werden. Taegro ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.
Schwerpunktempfehlung für den geschützten Anbau:

1 genehmigt nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009
2 Zusatzwirkung (nach eigenen Erfahrungen)
Besonderer Hinweis: Tunnel regelmäßig lüften, um den Infektionsdruck durch Pilzkrankheiten zu verringern