Botrytisbekämpfung in Poinsettien
Vorsicht Botrytis!
Die Bestände wachsen nun zusammen und stehen aus wirtschaftlichen Gründen sehr eng. Das führt in den meisten Fällen zu einem sehr feuchten Bestandsklima, was wiederum die Stängelbotrytis fördert.
Empfehlung gegen Botrytis &Co
Gegen Botrytis kann Switch* 1,0 kg/ha bzw. 0,1% bei 100 ml/m² Brüheaufwand eingesetzt werden. Switch erfasst auch sehr gut Rhizoctonia, das häufig in den ersten Kulturmonaten auftritt.
Hicure gegen Spritzflecken
Zur Vermeidung oder Reduktion von Spritzflecken hat sich die Zumischung von Hicure, 2,5 l /ha bei 100 ml Wasser/m², bewährt. Dies fördert auch die Vitalität, Gesundheit und die Haltbarkeit der Poinsettien. Das Wurzelwachstum wird verbessert und der Pflanzen-Ausfall deutlich reduziert. Hicure kann mit allen Pflanzenschutz- und Düngemitteln gemischt werden, außer mit öl- und kupferhaltigen Produkten.
Hemmstoffbehandlung mit Bonzi
Mehrmaliger Einsatz von Bonzi erzeugt Weihnachtssterne in sehr guter Qualität mit ausgeprägten Brakteenfarben und einer gute Blattgarnierung im unteren Pflanzenbereich. Bis zu 10 Applikationen pro Jahr sind möglich. Behandlungen richten sich nach dem Zuwachs und sollten in der ersten Kurztagswoche enden, um die Brakteengröße nicht zu beeinflussen.
Empfohlene Aufwandmengen von Bonzi je nach Wuchstyp:
Schwach – bis mittelstark wachsende Sorten (Mira, Sigma, Cortez, Neva):
0,25 –1,0 l/ha in 1000 – 2000 l Wasser/ha (100 – 200 ml Wasser/m²)
Starkwachsende Sorten (Mars, Titan):
0,5 –1,5 l/ha in 1000 – 2000 l Wasser/ha (100 – 200 ml Wasser/m²)
Weitere Informationen finden Sie zudem hier.
*nur mit betriebsspezifischer Genehmigung einsetzbar. Aufbrauchfrist für Altware Switch (Zulassungs-Nr. 02441900) mit Genehmigung Art.51 im Zierpflanzenbau bis 30.10.2017.