Wir leben Getreide Feld-Reporter – Jetzt aktuell zur Triticale-Vermehrung | Syngenta

You are here

Wir leben Getreide Feld-Reporter – Jetzt aktuell zur Triticale-Vermehrung

Aktuelles Getreide
05.10.2022
Wir leben Getreide - Ernte

Die Getreideernte ist in den meisten Gebieten Deutschlands mittlerweile abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr kann man vielerorts mit dem Ergebnis, das die Mähdrescher vom Feld geholt haben, auch recht zufrieden sein.

Nun richten sich die Überlegungen schon wieder auf die kommende Saison und die wichtige Entscheidung über die richtige Wahl der Getreidesorte. Wenn es um ertragsstarkes Futtergetreide geht, spielt Triticale in vielen Überlegungen eine große Rolle.

Im neuesten Feld-Report unseres Feld-Reporters Ralf Hartung stehen die Arbeit auf einem Triticale-Vermehrungsbetrieb in Erxleben sowie die dort vermehrten Sorten Lanetto, Lombardo und Temuco im Mittelpunkt. 

Lanetto – ein Newcomer 

Lanetto liefert zuverlässig hohe Kornerträge auf allen Standorten. Unterstützt wird diese Stabilität durch eine gute Standfestigkeit. Die ausgewogene Gesundheit ist gegenüber Mehltau besonders stark ausgeprägt. Die Sorte realisiert den Ertrag über eine höhere Einzelährenleistung und neigt daher zu einer etwas geringeren Bestockung. Das hohe HL- und Korngewicht sowie die geringere Neigung zum Auswuchs und zur Mykotoxinbildung sind die Grundlage für eine sichere und hohe Kornqualität.

Lombardo – eine Sorte für Spitzenleistungen

An dieser Sorte kommt man nicht vorbei. Der Ertragsvorsprung zu anderen Sorten auf allen Standorten ist deutlich. Im Ertrag und in der Winterfestigkeit liegt Lombardo an der Spitze des gesamten Sortiments. Lombardo ist eine sehr robuste Sorte mit mittlerer Standfestigkeit und breiter Krankheitstoleranz. Das sehr hohe Korngewicht ist sortentypisch. 

Temuco - eine Sorte, wenn es um Sicherheit geht

Temuco kombiniert viele Stärken, die einen Anbau lohnen. Die herausragende Strohstabilität, die gute Winterhärte und die breite Toleranz gegen Blattkrankheiten, die gegenüber Mehltau und Braunrost besonders stark ausgeprägt sind, zählen zu den Vorzügen dieser Sorte. Die geringe Neigung zur Mykotoxinbildung bildet ein weiterer Vorteil in der Verwertung.

Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck von Triticale-Vermehrung und den ertragsstarken Sorten.  

Hier finden Sie den Feld-Report zu Triticale.