Rundum-Check für die Pflanzenschutzspritze
Tipps für die Wieder-Inbetriebnahme der Pflanzenschutzspritze im Frühjahr
Nur eine gut gepflegte Pflanzenschutzspritze erzielt die notwendige Verteilgenauigkeit und Zuverlässigkeit und ermöglicht eine exakte Ausbringung der Pflanzenschutzmittel. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr steht der Rundum-Check an:
- Die im Herbst vorschriftsmäßig eingewinterte Pflanzenschutzspritze ist innen und außen sauber und enthält keine Reste von Pflanzenschutzmitteln.
- Haben Sie Frostschutzmittel eingefüllt, so lassen Sie dieses ab und lagern dies in einem Kanister für die erneute Verwendung im Herbst.
- Zur Sicherheitsprüfung gehören die Original-Transportsicherung des Gestänges, die Warntafeln und eine funktionierende Beleuchtung.
- Die Anschlüsse und Steckverbindungen dürfen nicht korrodiert sein und keinen Wackelkontakt haben.
- Der Gelenkwellenschutz muss intakt sein und eine Verdrehsicherung aufweisen.
- Schmieren Sie alle Schmiernippel an der Gelenkwelle und am Gestänge ab, ebenso die Gleitflächen von Pendeleinrichtung, Hangausgleich und Hindernisausweicheinrichtung.
- Prüfen Sie den Ölstand der Pumpe und nehmen, wenn notwendig, einen Ölwechsel vor, kontrollieren Membranen und Ventile auf Beschädigungen.
- Sehen Sie Schläuche auf Risse und Scheuerstellen durch, wechseln Sie diese gegebenenfalls aus, kontrollieren Sie Schlauchanschlüsse und Schlauchschellen auf festen Sitz. Die Schläuche dürfen beim Ein- und Ausklappen nicht eingeklemmt werden.
- Reinigen Sie Saug-, Druck- und Düsenfilter und ersetzen sie diese, wenn nötig. Achten Sie dabei auch auf die Dichtungen und Maschenweite gemäß der Vorgabe des Düsenherstellers.
- Prüfen Sie die Armatur auf Dichtheit und Bedienbarkeit, kontrollieren die Funktion des Manometers und stellen die Gleichdruckeinrichtung so ein, dass beim Schalten der Teilbreiten keine Druckänderungen auftreten.
- Gerät auslitern, Fahrgeschwindigkeit mit Messstrecke überprüfen
Angelika Sontheimer