Lager ist verboten!
In der vergangenen Saison führte der milde Winter schon früh zu dichten und teilweise überwachsenen Getreidebeständen. Es traten früh erste Krankheiten auf und ein rechtzeitiger Wachstumsreglereinsatz war von Nöten.
Ein Versuch am Versuchsstandort Herrnwinden in der Hybridgerstensorte Galation zeigte deutliche Ertragsvorteile (+ 10 dt/ha) durch einen Wachstumsreglereinsatz, obwohl kein Lager auftrat. Vor allem Hybridgerste ist dankbar für stabile Halme und kann mit intensivem Einsatz von Wachstumsreglern sicher zur Ernte geführt werden (siehe Variante 4). Langjährige Erfahrungen zeigen, dass besonders der frühe Einsatz zu Beginn des Schossens (EC 32) Vorteile bei der Lagervermeidung bringt.
Aktuelle Situation
Die Getreidebestände sind häufig recht schwach aus dem Winter gekommen. Das geringe Wachstum und die mäßigen Niederschläge führen zu rel. hohen Nmin-Werten. Sobald die Temperaturen steigen, zieht der Dünger und die Kulturen beginnen mit kräftigem Wachstum. Jetzt ist Lagerschutz gefragt.
Setzen Sie beim Lagerschutz auf den bewährten Wachstumsregler Moddus. Die flüssige ME-Formulierung bietet eine schonende Aufnahme, verträgliche und dauerhafte Wirkung und ist gut mischbar mit anderen Herbiziden und Fungiziden. Es ist kein Granulat!
Bei frühem Befall von Netzflecken, Mehltau, Septoria tritici oder Gelbrost Gladio zumischen.
Unsere Empfehlungen
- Wintergerste (zz): 0,4 - 0,5 /ha Moddus + 0,6 l/ha Gladio
- Wintergerste (mz): 0,6 - 0,8 /ha Moddus + 0,6 l/ha Gladio
- Triticale: 0,5 + 0,5 /ha Moddus + CCC + 0,6 l/ha Gladio (+ Unix bei Halmbruch)
- Winterroggen: 0,6 - 0,4 /ha Moddus + 0,6 l/ha Gladio (+ Unix)
- Winterweizen: 0,3 + 0,5 l/ha Modus + CCC + 0,6 + 1,5 l/ha Gladio + Bravo*
- Für Standorte mit erhöhter Lagergefahr, bei lageranfälligen Sorten, überwachsenen Beständen oder auf Hochertragsstandorten wurde speziell für den Einsatz im frühen CCC Segment (EC 25/29) z.B. im Weizen eine neue Formulierung entwickelt: 0,2 l/ha Moddus Start. Moddus Start ist eine Ergänzung der bewährten Moddus Behandlung. Die Formulierung wurde so optimiert, dass Wirkstoffanlagerung und -aufnahme besonders unter kühlen Bedingungen schneller von statten gehen. Im Nachgang an die frühe Moddus Start Anwendung wird ab BBCH 31 (Beginn des Schossens) wie gehabt Moddus + CCC als Folgebehandlung empfohlen.
Fazit
- Stabile Halme durch Moddus. Verstärkte Halmwände, größere Halmdurchmesser und größere Leitungsbahnen gewährleisten eine stabile Halmbasis.
- Effektive Einkürzung an der Halmbasis. Durch den frühen Einsatz von Moddus (BBCH 31/32) wird das Längenwachstum gehemmt. Die unteren Internodien werden dauerhaft eingekürzt. Dadurch ergeben sich stabile Bestände und optimaler Lagerschutz.
- Positive Effekte auf das Wurzelwachstum. Erhöhtes Wurzelwachstum der Feinwurzeln kann zu stärkerer Aufnahme von Nährstoffen und Wasser und letztendlich auch zu Mehrerträgen führen.
* Zulassung ausgelaufen und Produkt nicht mehr käuflich. Vorhandene Ware kann bis zum 31.Oktober 2017 aufgebraucht werden. Wiederzulassung ist beantragt.