Hyvido Hybridgerste: Stickstoff-Effizient zum Hochertrag!

Politische Vorgaben, sich im Jahrestakt ändernde Düngeverordnungen, die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln und der Klimawandel stellen Landwirte vor immer neue Herausforderungen. Einfache Lösungen gibt es nicht mehr, stattdessen muss an vielen Stellschrauben gedreht werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Stickstoffeffiziente Sorten federn reduzierte N-Düngung ab
So bedeutet zum Beispiel die neue Düngeverordnung und deren mögliche weitere Verschärfung in der Zukunft, dass deutliche Ertragseinbußen durch unzureichende Düngung drohen. Als Antwort bieten Hyvido Hybridgerstensorten eine bessere Stickstoff-Effizienz als herkömmliche Gerste. Das bedeutet, dass sich je kg Stickstoff mehr Ertrag erzeugen lässt bzw. der Ertrag bei Reduzierung der N-Düngung weniger stark zurückgeht. Gleichzeitig führt dies zu einem besseren N-Entzug und somit zu einer besseren N-Bilanz.
Dies wurde sowohl in Syngenta Exaktversuchen als auch in einem amtlichen 3-jährigen Versuchsprojekt nachgewiesen, in dem die Hybridgerste in der jeweils niedrigeren Düngestufe bereits das Ertragsniveau der Linie in der nächsthöheren Stufe erreichte.
Hybridgerste zeigt bessere Stickstoffeffizienz
Quelle: Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz, DLR 2019
Standort Kümbdchen, Ernte 2016-2018, eigene Darstellung
Gersten-LSV 2019 liefern wichtige Erkenntnisse
Die Gerste ist in weiten Teilen Deutschlands der Hitze noch gerade entkommen, in anderen sorgte die Trockenheit auch 2019 wieder für schwere Ertragseinbußen. Somit war auch 2019 wieder ein besonderes LSV Jahr, in dem SY Galileoo jedoch voll überzeugen konnte.
Hybridgerste wiederum kommt durch das größere Wurzelsystem und bessere Regenerationsfähigkeit mit wechselnden Bedingungen besser zurecht, wie auch die Ergebnisse der offiziellen Landessortenversuche zeigen, in denen Hybriden die ersten Plätze belegen. In vielen der verrechneten Georegionen/Bundesländer liegt SY Galileoo auf einem der ersten drei Plätze!
Quelle: Veröffentlichte LSV Ergebnisse der LSV Ansteller, Ernte 2019, eigene Verrechnung.
Der durch die Hybridzüchtung hervorgerufene Heterosis-Effekt hat sich auch dieses Jahr also deutlich bezahlt gemacht, da er die typischen Hyvido Eigenschaften hervorruft:
+ Überlegenes Wurzelwachstum
+ Höhere Wasser- und Stickstoffeffizienz
= Mehr Ertrag und Ertragsstabilität
Und die standardmäßig aufgebeizte Nährstoffbeize gibt Hyvido noch mehr Sicherheit!
Jetzt hier über das Sortenportfolio und die Hybridvorteile informieren!