Hybridgerste - Stickstoff-Düngung im Frühjahr 2023

Um das Ertragspotenzial von Hyvido voll auszuschöpfen, sollte die Stickstoffdüngung im Frühjahr an den frühen Wachstumsstart der Hybridgerste angepasst werden. Wegen des milden Herbstes haben wir es in diesem Jahr vielerorts mit üppigen, teils überwachsenen Beständen zu tun. Daher sollte bei der Andüngung unbedingt auf die Pflanzenentwicklung der einzelnen Standorte geachtet werden. Überwiegend ist zum Einsatz von schnell verfügbaren Stickstoffdüngern zu raten, sobald die Flächen befahrbar sind.
Hyvido: wie andüngen?
Bei einem Bestand von 140 – 200 Pflanzen/m² können die unten aufgeführten Triebzahlen je Pflanze als Orientierung für die optimale Stickstoffverteilung herangezogen werden. Beachten sie dabei immer den Gesamt N-Bedarf entsprechend der Düngeverordnung!
Um die Effizienz des Stickstoffdüngers zu steigern, sollte in Kombination mit der N1 Düngung zu Vegetationsbeginn unbedingt noch Schwefel appliziert werden. Faustregel: 20-30 kg S/ha
Für ausreichende Energie zum Schossen zeitnah nach der Ersten Ausbringung aufdüngen. Auf trockenen oder frühreifen Standorten können die 2. und 3. Teilgabe mit stabilisierten Düngern zum Termin N2 ausgebracht werden.
Organische Düngung bei Hybriden?
Auch organische Düngung ist bei Hybridgerste ohne Bedenken möglich. Jedoch ist die Wirksamkeit der Nährstoffe sehr viel witterungsabhängiger als bei rein mineralischen Düngern. Daher ist unsere Empfehlung eine Kombination aus Gülle bzw. Substrat mit mineralischem Dünger:
Vorlage von 30-40 kg N über schnell wirkende schwefelhaltige Mineraldünger mit Nitrat-N zu Vegetationsbeginn. Anschließend, 1-2 Wochen später, zum Ende der Bestockung mit organischem Dünger zur 2. Gabe aufdüngen.
Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Hyvido Anbautelegramm, das Sie hier herunterladen können.
Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie ihren Syngenta Berater vor Ort. Hier gelangen Sie zur Außendienstsuche.