Braugerste Quench: Bewährt und zuverlässig | Syngenta

You are here

Braugerste Quench: Bewährt und zuverlässig

Aktuelles Getreide
28.01.2020
Braugerste

Quench, eine sichere Bank im Braugerstenanbau, ist vom Sortengremium des Berliner Programms und von allen wichtigen Braugerstenverbänden langjährig empfohlen. Entscheidender Anbauvorteil ist die erwiesene Ertragstreue dieser bewährten Sorte. Zudem erweist sich die Sorte sowohl bei den agronomischen Eigenschaften, wie z. B. im Bereich Halm- und Ährenknicken als auch in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau und Lager als sehr robust. Die zuverlässige Verarbeitungsqualität wird nach wie vor von Mälzern und Brauern international nachgefragt.

Quench war 2019 in den Hauptanbaugebieten Nord- und Ostdeutschlands mit > 40 % Anbauumfang nach wie vor die Hauptsorte für den Braugerstenanbau.

Die aktuellen Erträge bescheinigen der Sorte ihre hohe Verlässlichkeit.  

Quench zuverlässig im Ertrag

Braugerste Quench DiagrammQuelle: Amtliche Länderdienststellen, LSV Sommerbraugerste 2019. Kornertrag behandelt; Sortenauszug orthogonal geprüfte Sorten mit Verarbeitungsempfehlung Berliner Programm (Stand: 09.01.2020) 

Bundesweit gesehen hat die Sorte in Niedersachsen ihr größtes Hauptanbaugebiet. Mehrjährige Ergebnisse der niedersächsischen Landessortenversuche liefern einen eindrucksvollen Beleg für die hohe Ertragsstabilität und Vermarktungsqualität.

Quench mit hoher Ertragsstabilität

Braugerste Quench Diagramm2Quelle: LWK Niedersachsen, Landessortenversuch Sommerbraugerste 2015 – 2019; Kornertrag behandelt; Sortenauszug: Orthogonal geprüfte Sorten

Aus Sicht des Anbauers sind die Qualitätsparameter Proteingehalt, Hektoliter und Vollgerste ein wichtiger Aspekt für die Vermarktung. Quench weist in allen drei Merkmalen auch in schwierigen Jahren zuverlässige Werte auf.   

Quench mit sicherer Vermaktungsqualität

Qualitätsparameter QuenchQuelle: LWK Niedersachsen, Landessortenversuch Sommerbraugerste Versuchsbericht 2015, 2016, 2017, 2018, vorl. 2019. Qualitäten aus behandelter Stufe, Vollgerste >2,5 mm

Für den Braugerstenanbau 2020 bleibt die bewährte Sorte Quench somit weiter eine sehr gute Empfehlung. Informieren Sie sich hier über das Sortenprofil von Quench und unsere Anbauhinweise. 

Als weitere interessante Sorte bieten wir:

Laureate ist eine ertragsbetonte Doppelnutzungssorte (Malz, Futter). Sie zeichnet sich durch hohe Kornerträge, gute Strohstabilität und Standfestigkeit sowie hohe Vollgerstenanteile aus. Des Weiteren überzeugt die Sorte mit überdurchschnittlichen Resistenzen gegen alle Blattkrankheiten. Als Qualitätsbraugerste verfügt Laureate über eine gute Auskörnung und damit einhergehend gute Sortierung sowie niedrige Proteingehalte.

Als international anerkannte Braugerstensorte ist Laureate entsprechend vermarktbar.

Informieren Sie sich hier über das Sortenprofil von Laureate und unsere Anbauhinweise.