Axial 50 – nachhaltige Sicherheit bei Bekämpfung von Ungräsern | Syngenta

You are here

Axial 50 – nachhaltige Sicherheit bei Bekämpfung von Ungräsern

Aktuelles Getreide
20.03.2017

Bei Herbizid-Behandlungen im Frühjahr sind ALS-Hemmer weit verbreitet. Dass sich aber gerade in dieser Wirkstoffklasse speziell im Windhalm sehr schnell Resistenzen  bilden können, zeigt eine Studie des Julius Kühn-Instituts. Die in der Praxis oft vorkommende Reduzierung der Aufwandmengen ist hier einer der Hauptgründe für verstärkten Selektionsdruck.1

Axial 50 im Windhalm mit klaren Vorteilen gegenüber ALS-Hemmern 

Auch und gerade deswegen kommt der Wirkstoffgruppe der ACCase-Hemmer und dem Produkt Axial 50 bei der chemischen Kontrolle von Ungräsern im Frühjahr eine enorme Bedeutung zu. Im von Syngenta in Kooperation mit der FH Bingen seit vielen Jahren durchgeführten Windhalm Monitoring zeigt sich die überlegene Wirkungssicherheit gegen führende ALS-Hemmer Wettbewerbs-Produkte.

 Versuchsstandort Klein-Umstadt (Hessen), Windhalmbekämpfung in Winterweizen, Aufnahmen am 17.07.2016.

 

Aber auch bei der Bekämpfung von sensitivem Ackerfuchsschwanz ist Axial 50 stark

In einer von Frau Dr. Meinlschmidt durchgeführten Auswertung von Ringversuchen der Bundesländer Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aus den Jahren 2000 bis 2014 zur Verbreitung und effektiven Kontrolle von Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) ist die hohe Wirkungssicherheit von Axial 50 und des anderen ACCase Hemmers Traxos klar abzulesen.2

Mehr Informationen zur effektiven Ungrasbekämpfung mit Axial 50 finden Sie hier.

 

 

Quellen:
 DLG Mitteilungen 01/2017
 Tagungsband 27.Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und – bekämpfung. JKI Archiv 452, 2016.