COPRANTOL DUO - Biocontrols, Fungizid | Syngenta

You are here

Coprantol Duo Logo

COPRANTOL DUO

Zuletzt aktualisiert:
14.12.2022

Biocontrols, Fungizid

Zulassungsnummer: 
008956-00
Zusammensetzung: 
Chemische Familie:
Hydroxide
Wirkmechanismus: 
FRAC-Gruppe: M1
Formulierung: 
Wasserdispergierbares Granulat
Wirkungsweise: 
COPRANTOL DUO ist ein Kontaktfungizid und enthält die Wirkstoffe Kupferhydroxid und Kupferoxychlorid. Die Anwendung erfolgt vorbeugend gegen pilzliche Krankheitserreger in Hopfen, Kartoffeln und Weinreben, sowie gegen pilzliche und bakterielle Krankheitserreger in Zierpflanzen im Freiland.

Der Kontakt mit den beiden Wirkstoffen in COPRANTOL DUO verhindert Pilz- und Bakterieninfektionen. Ein gleichmäßiger Spritzbelag auf der Pflanzenoberfläche und eine gründliche Benetzung der zu schützenden Pflanzenteile führt zu einer hohen Wirksamkeit. COPRANTOL DUO besitzt eine hohe Haftfähigkeit und eine lange Wirkungsdauer.

Fungizid zur protektiven Anwendung gegen pilzliche Krankheitserreger in Hopfen, Kartoffeln und Weinreben, sowie gegen pilzliche und bakterielle Krankheitserreger in Zierpflanzen im Freiland

Apfel, Birne, Quitte

Feuerbrand (Erwinia amylovora)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,97 kg/ha und je m Kronenhöhe in mindestens 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe.

BBCH 03 bis 59. Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von maximal 14 Tagen. Spritzen oder sprühen.

Wartezeit: (Apfel, Birne, Quitte): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

NN134: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. WP7371: Berostung bei empfindlichen Sorten möglich.

Hopfen

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

bis BBCH 37: 3,21 kg/ha in 500 bis 900 l Wasser/ha, bis BBCH 55: 4,78 kg/ha in 900 bis 1300 l Wasser/ha, über BBCH 55: 7,14 kg/ha in 1300 bis 2000 l Wasser/ha

BBCH 39 bis 89. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen. Spritzen oder sprühen.

Wartezeit: 14 Tage.

NN234: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.

Kartoffel

Phytophthora infestans
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

3 kg/ha in 600 bis 800 l Wasser/ha

BBCH 15 bis 85. Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.

Maximal drei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 Tagen. Spritzen.

Wartezeit: 7 Tage.

-

Pfirsich, Pflaume

Kräuselkrankheit (Taphrina deformans), Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,3 kg/ha und je m Kronenhöhe in mindestens 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe.

BBCH 91 bis 55. Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 14 Tagen. Spritzen oder sprühen.

Wartezeit: (Pfirsich, Pflaume): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

NN134: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.

Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Süßkirsche, Sauerkirsche

Monilinia
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,17 kg/ha und je m Kronenhöhe in mindestens 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe.

BBCH 91 bis 55. Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.

Maximal drei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 14 Tagen. Spritzen oder sprühen.

Wartezeit: (Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Süßkirsche, Sauerkirsche): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

NN134: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.

Weinrebe (Nutzung als Keltertraube)

Falscher Mehltau (Plasmopara viticola)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

Basisaufwand: 0,625 kg/ha in maximal 400 l Wasser/ha, ES 61 (Beginn Blüte): 1,25 kg/ha in maximal 800 l Wasser/ha, ES 71 (Fruchtansatz): 1,875 kg/ha in maximal 1200 l Wasser/ha, ES 75 (Beeren sind erbsengroß): 2,5 kg/ha in maximal 1600 l Wasser/ha

BBCH 13 bis 83. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal fünf Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 Tagen. Spritzen oder sprühen.

Wartezeit: Weinrebe (Tafel- und Keltertrauben): 21 Tage..

NN134: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.

Zierpflanzen

Echte Mehltaupilze, Cercospora-Arten, Gloeosporium, Rost (Puccinia allii), Pseudomonas syringae
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

2,7 kg/ha in mindestens 600 l Wasser/ha

Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.

Maximal vier Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 8 Tagen. Spritzen.

Wartezeit: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N).

-

Mischbarkeit

COPRANTOL DUO ist mischbar mit Fungiziden (z.B. CARIAL® FLEX, DYNALI®, ORTIVA®, REVUS®, REVUS TOP®, TAEGRO®, TOPAS®) und Insektiziden (z.B. KARATE® ZEON).
Mischpartner in fester Form werden als Erstes in den Tank gegeben.
Angesetzte Spritzbrühe umgehend ausbringen. Standzeiten vermeiden. Während der Arbeitspausen Rührwerk laufen lassen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Werden mehrere Spritzenfüllungen mit Tankmischungen mit COPRANTOL DUO hintereinander ausgebracht, wird empfohlen zwischendurch, spätestens aber am Ende des Arbeitstages, das Gerät gründlich zu reinigen.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
Bei weiteren Fragen zur Mischbarkeit rufen Sie bitte das Syngenta BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275, an.

Ansetzvorgang

Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang muss die Schutzausrüstung gemäß der Kennzeichnungsauflagen (Hinweise für den Anwenderschutz) oder Anwendungsbestimmungen getragen werden.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Entsprechende Menge des Produktes kontinuierlich zugeben. Beim Abmessen der Produktmenge mittels Messbecher kann es durch veränderliche Schüttdichten zu Abweichungen kommen. Es wird empfohlen zur Kontrolle eine Waage einzusetzen.
4. Granulate bei laufendem Rührwerk auflösen lassen. Bei Anwendung in Tankmischungen mit anderen Produkten, den Mischpartner erst nach vollständiger Dispergierung des Granulates hinzufügen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Spritztechnik

Beim Ausbringen von COPRANTOL DUO ist auf eine gute, gleichmäßige Benetzung der Pflanzen zu achten.
Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.

Wasseraufwandmenge

Bewährte Wasseraufwandmengen:
Hopfen (in Abhängigkeit vom Kulturstadium): 500 - 2000 l Wasser/ha.
Kartoffeln (in Abhängigkeit vom Kulturstadium): 600 - 800 l Wasser/ha.
Obstbau (in Abhängigkeit vom Kulturstadium): mindestens 500l Wasser/ha und je m Kronenhöhe.
Weinreben (in Abhängigkeit vom Kulturstadium): 400 - 1600 l Wasser/ha.
Zierpflanzen: mindestens 600 l Wasser/ha.

Nachbau

Nach dem Einsatz von COPRANTOL DUO können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden.

Irrtum, Druckfehler und fehlerhafte Angaben vorbehalten.