Geoxe
Der Wirkungsstandard gegen Lagerfäulen in Kernobst
Damit Ihre Äpfel und Birnen über einen langen Zeitraum gesund und vermarktungsfähig bleiben, müssen sie in einwandfreiem Zustand ins Kühllager kommen. Mit unserem neuen Produkt Geoxe schaffen Sie bereits vor der Ernte die passenden Voraussetzungen: Es schützt Ihre Früchte durch den einzigartigen Wirkstoff Fludioxonil vor bekannten Lagerfäulen wie Gloeosporium oder Penicillium.
- Volle Wirkung gegen Lagerfäulen
- Empfehlungen zur Anwendung
- Hier finden Sie das Produktprofil von Geoxe
- Die häufigsten Lagerfäulen im Kernobst
Ihre Vorteile von Geoxe im Überblick
Hohe Flexibilität bei der Terminierung der Anwendungen
Mehr Vermarktungs-sicherheit
Hoher Schutz vorKrankheiten zur Einlagerung

Wirkung
Schützt vor vielen Lagerfäuleerregern auf höchstem Wirkungsniveau
Die Kombination von hohen Wirkungsgraden – deutlich über derzeitigen Standards – und einem sehr breiten Wirkungsspektrum, hebt Geoxe hervor. Für den Anwender bietet dieses neue Fungizid viel Sicherheit, gesundes Erntegut zur Einlagerung bzw. zur Vermarktung zu bringen.
Wirkungsspektrum von Geoxe
Gloeosporium spp. | +++ | ||
---|---|---|---|
Penicillium expansum | +++ | ||
Monilia fructigena** | ++(+) | ||
Nectria galligena* | +++ | ||
Rhizopus spp.* | +++ | ||
+++ sehr gute Wirkung ++ gute Wirkung * eigene Versuchserfahrungen |

Anwendung
Durch sehr kurze Wartezeit flexibel anwendbar
Geoxe kann zweimal in der Saison eingesetzt werden und weist mit nur drei Tagen die kürzeste Wartezeit aller Fungizide gegen Lagerfäulen auf. Das erlaubt, die Terminierung der Applikationen gezielter auf eine optimale Wirkung auszurichten (kurz vor der Ernte). Zudem ermöglicht die kurze Wartezeit bei Bedarf auch einen Einsatz zwischen zwei Pflücken. Für den Anwender bedeutet dies eine hohe Flexibilität bei den letzten Anwendungsterminen vor der Ernte. Die Gesundheit der Äpfel oder Birnen kann mit Geoxe auf ein neues Niveau gehoben werden.
Schwerpunkt-Empfehlung (kein Schorfbefall in den Anlagen)
Empfehlung für Anlagen mit vorhandenem Schorfbefall
1 Registriertes Warenzeichen der ADAMA Deutschland GmbH

Produktprofil
Viel Sicherheit für die Vermarktung
Geoxe enthält mit Fludioxonil nur einen – hochpotenten – Wirkstoff. Wenn strobilurinhaltige Mehltaufungizide nur bis zum Ende der Blüte eingesetzt werden, kann der Anwender mit Geoxe seine Lagerfäulenprobleme deutlich verringern – ohne mehr Wirkstoffe in der Spritzfolge einzusetzen. Obstanbauer erhalten sich dadurch ihre Flexibilität bei der Vermarktung und können mehr gesundes Kernobst in den Verkauf bringen.
Produktprofil
Wirkstoff | 500 g/kg Fludioxonil | ||
---|---|---|---|
Wirkstoffgruppe | Phenylpyrrole | ||
Wirkungsweise | Protektiv | ||
Formulierung | Wasserdispergierbares Granulat | ||
Kulturen | Apfel, Birne | ||
Indikationen | Gloeosporium, Penicillium, Botrytis cinerea (Lagerfäuleerreger) | ||
Aufwandmenge | 0,15 kg/ha je m Kronenhöhe | ||
Zulassungszeitraum | BBCH 85 - 89 | ||
Anzahl Anwendungen | Max. 2 | ||
Wartezeit | 3 Tage |

Die häufigsten Lagerfäulen

In speziellen Lagerfäulen-Versuchen in den großen Obstbaugebieten ist die Bitterfäule Gloeosporium zu 80 - 90 % Haupterreger der Lagerkrankheiten. Weitere Arten sind Botrytis cinerea, Neonectria galligena, Monilia fructigena oder Penicillium spp.
Gloeosporium perennans und Gloeosporium album können die Früchte im kompletten Zeitraum bis zur Ernte infizieren. Die Symptome werden meistens erst im Lager sichtbar, weil die Fruchtschale dann durch Alterungsprozesse oder Verletzungen während der Beerntung besonders anfällig ist.
Deshalb zwei wichtige Hinweise:
- Pflücken Sie die Früchte termingerecht, weil mit zunehmender Reife die Fäulnis im Lager ansteigt.
- Schorffungizide schützen in den Behandlungen gegen Schorf während der Saison.
Zum Schutz vor den am häufigsten auftretenden Lagerfäulen ist Geoxe das richtige Mittel der Wahl.
Ansprechpartner Außendienst
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.
Suchen