Im Maisanbau müssen Unkräuter von Anfang an sicher und nachhaltig erfasst werden, um das volle Ertragspotenzial auszuschöpfen. Mit Zintan Gold Pack steht ein bewährtes Herbizid zur Verfügung, das zuverlässig und mit langer Dauerwirkung gegen alle einjährigen Hirse-Arten, Einjähriges Rispengras und breite Mischverunkrautung eingesetzt werden kann. Die Wirkstoffe im Zintan Gold Pack sind wegen ihres raschen Abbaus in der Maispflanze sehr gut kulturverträglich und weisen keine sorten- oder witterungsabhängigen Unverträglichkeiten auf.
- Schnelle Sofort- und überlegene Dauerwirkung gegen Unkräuter und alle (einjährigen) Hirse-Arten
- Im sehr frühen Nachauflauf hervorragende Wirksamkeit gegen Storch- und Reiherschnabel-Arten
- Hochverträglich in allen Silo- und Körnermaissorten
Durchschlagende Wirkung gegen alle wichtigen Unkrautarten

Unbehandelte Kontrolle
Starker Besatz mit Hühnerhirse, Weißem Gänsefuß, Melde, Amarant und Winden-Knöterich

Callisto 0,75 l/ha + Gardo Gold 3,0 l/ha
Zintan Gold Pack erfasst alle wichtigen Unkräuter sicher und nachhaltig.
Die optimale Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung ermöglicht eine frühe, sehr maisverträgliche Unkrautbekämpfung und sichert somit das Ertragspotential des Standorts und der Sorte exzellent ab.
Quelle: Syngenta Versuchsstandort Lorsch (LK Bergstraße, Hessen)
Wirkungsspektrum Zintan Gold Pack
Zintan Gold Pack ist mit einer empfohlenen Aufwandmenge von 0,75 l/ha Callisto + 3,0 l/ha Gardo Gold die Basis Herbizidlösung mit langer Dauerwirkung. Hervorragend geeignet für Standorte mit allen Hirse-Arten und breiter Mischverunkrautung.
Ungräser/Hirsen | |
---|---|
Ackerfuchsschwanz | Teilwirkung, mit Bodenwirkung |
Borstenhirsen | gut, mit Bodenwirkung |
Fingerhirsen | gut, mit Bodenwirkung |
Hühnerhirse | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Einjähriges Rispengras | gut, mit Bodenwirkung |
Weidelgras-Arten | Teilwirkung, mit Bodenwirkung |
Windhalm | Teilwirkung, mit Bodenwirkung |
Unkräuter | |
---|---|
Acker-Heilerkraut | sehr gute Wirkung, mit Bodenwirkung |
Acker-Senf | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Acker-Stiefmütterchen | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Amarant-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Ambrosie, Beifußblättrige | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Ampfer-Arten (einj.) | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Ampfer-Knöterich | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Ausfallraps | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Bingelkraut, Einhähriges | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Ehrenpreis-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Floh-Knöterich | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Franzosenkraut | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Unkräuter | |
---|---|
Gänsefuß-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Hirtentäschelkraut | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Kamille-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Kletten-Labkraut | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Gem. Kreuzkraut | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Melde-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Schw. Nachtschatten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Storchschnabel-Arten | gut, mit Bodenwirkung |
Taubnessel-Arten | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Vogel-Knöterich | gut, mit Bodenwirkung |
Vogel-Sternmiere | sehr gut, mit Bodenwirkung |
Winden-Knöterich | sehr gut, mit Bodenwirkung |
sehr gut, mit Bodenwirkung
Überzeugend auch auf Zwischenfrüchten!
Die Maisherbizid-Experten bei Syngenta beschäftigen sich intensiv mit den besonderen Herausforderungen, die sich durch den vermehrten Zwischenfruchtanbau infolge der Greening-Auflagen ergeben: Welche Arten eignen sich besonders als Zwischenfrucht vor Mais bzw. sind besonders verbreitet? Wie ist ihre Winterhärte beschaffen? Welcher Bekämpfungserfolg wird mit den verschiedenen Herbizid-Produkten anschließend im Mais erzielt? Diesen und vielen weiteren aktuellen Fragestellungen wurde und wird in der Produktentwicklung bei Syngenta nachgegangen. Einige wichtige Antworten gehen aus folgender Tabelle hervor.
Mit einer Aufwandmenge von 0,75 l/ha Callisto + 3,0 l/ha Gardo Gold werden eine Vielzahl von Zwischenfrüchten erfasst.
Zwischenfrüchte | |
---|---|
Alexandrinerklee | Teilwirkung |
Buchweizen | Teilwirkung |
Esparsette | Teilwirkung |
Felderbse/Peluschke | Teilwirkung |
Inkarnatklee | Teilwirkung |
Leindotter, Saatdotter | sehr gute Wirkung |
Lupine-Arten | Teilwirkung |
Luzerne, mehrjährig | Teilwirkung |
Öllein, Saatlein | Teilwirkung |
Zwischenfrüchte | |
---|---|
Ölrettich | Teilwirkung |
Pannonische/Ungarische Wicke | Teilwirkung |
Perserklee | Teilwirkung |
Phacelia | sehr gute Wirkung |
Ramtillkraut | Teilwirkung |
Rotklee | Teilwirkung |
Saflor, Färberdistel | Teilwirkung |
Schwedenklee, Bastardklee | Teilwirkung |
Serradella | Teilwirkung |
Zwischenfrüchte | |
---|---|
Sommer-/Futter-/Saatwicke | Teilwirkung |
Sonnenblume | Teilwirkung |
Sorghum, Sudangras | Teilwirkung |
Sparriger Klee | Teilwirkung |
Tiefenrettich | Teilwirkung |
Weißer Senf/Gelbsenf | sehr gute Wirkung |
Welsches Weidelgras | Teilwirkung |
Winterwicke, Zottige Wicke | Teilwirkung |
sehr gute Wirkung
Ansprechpartner Außendienst
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihren regionalen Ansprechpartner zu finden.
Suche