Mainspring - ein neues Insektizid gegen Thripse im Zierpflanzenbau | Syngenta

You are here

Mainspring - ein neues Insektizid gegen Thripse im Zierpflanzenbau

Aktuelles Zierpflanzen
27.03.2019
Mainspring Zierpflanzen

+++ Update 20.08.2019: WICHTIG: Mainspring wurde nachträglich als bienengefährlich (B1) eingestuft und darf in Gewächshäusern nicht in blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden.+++

Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise und hohen Vermehrungsrate sind Thripse in Zierpflanzenbau sehr schwer bekämpfbar. Darüber hinaus besteht bei Thripsen eine hohe Gefahr der Resistenzbildung gegenüber Pflanzenschutzmitteln, die sich aufgrund der schwindenden Anzahl an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln vergrößert.

Thripse, vor allem der Kalifornische Blütenthrips (Frankliniella occidentalis), verursachen durch ihre Saugtätigkeit in den oberen Epidermiszellen des Pflanzengewebes Schäden an Blüten und Blättern, die im Extremfall dazu führen, dass die Pflanzen nicht mehr vermarktet werden können. Neben den direkten Schäden, sind Thripse auch als Überträger verschiedener Viruserkrankungen bekannt.

Mainspring mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole ist ein neues Insektizid aus der Gruppe der Diamide (IRAC 28). Durch den spezifischen Wirkmechanismus (Aktivierung der Ryanodin-Rezeptoren in den Muskelzellen) bekämpft Mainspring zuverlässig alle Thrips-Arten mit guten Nebeneffekten auf saugende Insekten (Weiße Fliegen, Blattläuse).

Die Wirkung erfolgt durch Aufnahme des Wirkstoffes (Fraßtätigkeit, Saugen). Junge Larvenstadien werden innerhalb weniger Stunden, ältere Larven innerhalb eines Tages erfasst. Der Zusatz von Zucker (0,125%) verbessert die Wirkung von Mainspring gegen Thrips-Larven ohne negative Auswirkungen auf Bienen und Hummeln.

Der Wirkstoff Cyantraniliprole wird durch grünes Blattgewebe aufgenommen und translaminar im Blatt verteilt. Für die optimale Aufnahme ist eine gleichmäßige Benetzung erforderlich, die durch Wasseraufwandmengen von 50 - 250 ml/m² (je nach Pflanzengröße) gewährleistet wird. Zusätzlich können Netzmittel eingesetzt werden.

Grundlegende Empfehlungen zum vorbeugenden Resistenzmanagement von Diamiden sind der Wechsel der Wirkmechanismen mit den Generationen der Schädlinge. Mehrere Applikationen hintereinander sind nur akzeptabel, wenn sie gegen eine Generation einer Insektenart eingesetzt werden. Weiterhin sollte die gesamte Anzahl, der mit Insektiziden der Gruppe 28 behandelten Generationen in einer Vegetationsperiode 50% nicht überschreiten.

Mainspring ist raubmilben- und nützlingsschonend und kann im Integrierten Pflanzenschutz unter Glas in Kombination mit Nützlingen (Raubmilben, Encarsia, Eretmorcerus und Diglyphus) sicher eingesetzt werden. Die wasserlösliche Granulatformulierung ist sehr gut verträglich und mischbar mit den üblichen im Zierpflanzenbau eingesetzten Pflanzenschutzmitteln.

Mainspring ist ab April 2019 in einem 300 g Gebinde im Markt verfügbar.

Empfehlungen zur richtigen Anwendung von Mainspring und einen Frage-Antwort-Katalog finden Sie hier: