Gesunde Cyclamen | Syngenta

You are here

Gesunde Cyclamen

Aktuelles Zierpflanzen
26.06.2018
Cyclamen

Blattläuse nehmen zu!

Die feuchtwarme Witterung im Juni fördert die rasante Entwicklung von Blattlauspopulationenim Gewächshaus. Durch Saugtätigkeit entstehen starke Verkrüppelungen und Deformationen an den Blättern der noch jungen Cyclamen-Pflanzen.

Weichhautmilben schwer zu erkennen

Eingerollte und stark gestauchte junge Blätter können die Folge eines Weichhautmilben-Befalls sein. Befallene Pflanzen sind oft vereinzelt oder nesterweise im Bestand verteilt. Die Milben selbst sind gar nicht oder nur sehr schwer mit der Lupe zu erkennen. (Laboruntersuchung). Oft werden schon junge Pflanzen befallen, der Schaden aber erst Wochen später erkannt.

Duponchelia fovealis auf dem Vormarsch

Cyclamen werden immer häufiger durch den Zünsler Duponchelia fovealis heimgesucht. Der Zünsler legt seine Eier meist an der Basis der austreibenden Knolle ab. Wenig später schlüpfen die Raupen und fressen die jungen Knollen sowie die frischen Austriebe an. Sie werden 2-3 cm groß und schützen sich durch einen Kokon von Gespinstfäden, wodurch sie schwierig zu bekämpfen sind. Nach zwei Wochen verpuppen sich die Raupen meist außerhalb der Pflanzen im Gewächshaus, unter Töpfen, im Substrat, Matten oder unter Tischen und sind dadurch nicht mehr bekämpfbar. Zwei Wochen später schlüpfen die nächsten flugfähigen Zünsler. So entstehen mehrere Generationen pro Jahr. Der Zeitraum zur Bekämpfung ist also sehr kurz.

Wie Sie Blattläuse, Weichhautmilben und Duponchelia erfolgreich bekämpfen können, erfahren Sie hier: