Anwendung von Quilt Xcel neu geregelt | Syngenta

You are here

Anwendung von Quilt Xcel neu geregelt

Aktuelles Mais
27.06.2016
Pilzliche Erreger von Blattkrankheiten im Mais

Pilzliche Erreger von Blattkrankheiten im Mais sind mittlerweile weit verbreitet, infizieren die Bestände vor allem bei feucht-warmer Witterung und schädigen dann unbemerkt den Blattapparat. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, lassen sich Ertrags- und Qualitätsverluste nicht mehr abwenden. Beachten Sie die besondere Witterungssituation in 2016!

Gefährliches „Pilzwetter“ im Frühsommer 2016 auch für den Mais 
Auch in diesem Jahr herrschten in der Anfangsphase des Maisaufwuchses vielerorts Witterungsbedingungen, die die Entwicklung ertragsrelevanter Blattkrankheiten wie Blattdürre (Exserohilum turcicum) oder Augenfleckenkrankheit (Kabatiella zeae) begünstigten. 

Pilzliche Erreger verursachen Probleme auf dem Feld und im Stall
Pilzliche Erreger gefährden nicht nur die Ertragsleistung Ihrer Maisbestände. Insbesondere Fusariumgifte können die Tiergesundheit zusätzlich erheblich beeinträchtigen. Die Folgen sind reduzierte Futteraufnahme in der Rinder- und Schweinemast und Fruchtbarkeitsstörungen bei Muttersauen.

Schützen Sie Ihren Mais mit Quilt Xcel®
Wir empfehlen die späte Blattbehandlung zum Rispenschieben (BBCH 51). Eine Behandlung zu diesem Termin zeigt einen optimalen Effekt für gesunde Abreife, maximalen Ertragszuwachs und deutliche Qualitätsverbesserung.
Bei Bestandeshöhen von ca. 1,50 m oder mehr reichen nach Erfahrungen aus der Praxis Bodenfreiheiten von 1,10-1,20 m der Applikationstechnik (Selbstfahrerspritzen) aus, um bleibende Durchfahrtschäden zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Produktseiten zu Quilt Xcel.

 ® =  Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft