Rapssaatgut Sorten

Standorteignung, Wuchstyp, Winterhärte, Gesundheit, Standfestigkeit, Abreife- und Druscheigenschaften… Der Anbauerfolg hängt von vielen Sorteneigenschaften ab. Also legen Sie bereits mit der Sortenwahl den Grundstein für eine gute Ernte. Mit sortenspezifischer Anbautechnik sichern Sie das genetische Potenzial ab. Erfahren Sie hier, welche Sorte für Sie passt und wie Sie zu führen ist.

  • Ertrag und Qualität
    Hybride Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Glucosinolatgehalt Tausendkornmasse
    Aganos 9 7 6 3 5
    SY Matteo* 7 7 7 3 4
    SY Glorietta* 9 8 7 3 4
    SY Florida* 7 7 6 3 4
    SY Saveo* 7 7 6 3 5
    RNX 193206 (SY Aliboom)* 8 8 8 3 5
    SY Alibaba* 6 6 6 3 5
    Wachstum
    Hybride Entwicklung vor Winter Blühbeginn Reifeverzögerung des Strohs Reife (Korn) Pflanzenlänge
    Aganos 5 3 4 5 5
    SY Matteo* 6 5 5 5 5
    SY Glorietta* 5 3 5 5 6
    SY Florida* 5 3 4 5 5
    SY Saveo* 5 3 5 5 5
    RNX 193206 (SY Aliboom)* 5 4 5 5 6
    SY Alibaba* 5 3 5 5 5
    Neigung zu
    Hybride Auswinterung Lager
    Aganos 3* 3
    SY Matteo* 3 3
    SY Glorietta* 3 3
    SY Florida* 3 4
    SY Saveo* 3 3
    RNX 193206 (SY Aliboom)* 4 4
    SY Alibaba* 4 4
    Anfälligkeit für
    Hybride Phoma Sclerotinia
    Aganos 3* 4*
    SY Matteo* 3 4
    SY Glorietta* 4 4
    SY Florida* 3 4
    SY Saveo* 4 5
    RNX 193206 (SY Aliboom)* 5 5
    SY Alibaba* 4 5

    Ausprägungsstufen von Note 1 (sehr gering) bis Note 9 (sehr stark)   Rassenspezifische Kohlhernie-Resistenz

    Quelle: Bundessortenamt (Beschreibende Sortenliste 2021)

    * Züchtereinstufung in Anlehnung an die Beschreibende Sortenliste 2021

  • Keine Rapssorte ist wie die andere

    Unterscheidbarkeit und züchterischer Fortschritt – das sind wesentliche Voraussetzungen für eine Rapssorte, um die deutsche Sortenzulassung zu erreichen. Und daraus resultiert die enorme biologische Vielfalt unter den Rapssorten sowohl auf dem gesamten deutschen Markt als auch im Sortiment von Syngenta.

    Die unterschiedlichen Eigenschaften der Rapssorten bieten Ihnen als Anbauer vor allem Spielraum bei der Sortenwahl: Sie können gezielt eine Sorte auswählen, die Ihre individuellen Anforderungen am besten erfüllt.

    Zugleich sollten die spezifischen Sorteneigenschaften aber auch bei der Bestandesführung berücksichtigt werden, um das genetische Potenzial voll auszuschöpfen:

    • Mit der Auswahl der richtigen Rapssorte für Ihren Standort fängt alles an.
    • Die Bestandesdichte ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Leistungsfähigkeit Ihres Rapsbestandes. Wählen Sie daher eine sortengerechte Saatstärke in Abhängigkeit vom Saattermin.
    • Machen Sie sich mit den agronomischen Eigenschaften der Rapssorten vertraut. Das hilft bei der Sortenwahl und später bei der Planung produktionstechnischer Maßnahmen.

    Detaillierte Informationen zur Bestandesführung finden Sie unter Anbau.

    Lorum Ipsum

Ansprechpartner Außendienst

Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihren regionalen Ansprechpartner zu finden.

Suche