QUANTIS - Biostimulanzien | Syngenta

You are here

QUANTIS

Zuletzt aktualisiert:
15.12.2022

Biostimulanzien

Wirkungsweise: 
Anti-Stress- und Wachstumsaktivator

QUANTIS ist ein Biostimulans, das aus der Fermentation von Nebenprodukten der Zuckerrohrproduktion stammt. Quantis fördert die Leistungsfähigkeit der Pflanzen bei Klimastress und hat sich vor allem in Kartoffeln zur Aufrechterhaltung der Photosynthese und Ertragsbildung in sommerlichen Hitzeperioden bewährt. 

Zusammensetzung

  • 26 % Organische Substanz (Glühverlust)
  • 1 %   Gesamtstickstoff (N)
  • 0,9 % Stickstoff-organisch gebunden (N organisch)
  • 9,3 % Gesamtkaliumoxid (K2O)
  • Minderchloridhaltig

Ausgangstoffe: 
Vinasse - Kategorie Pflanzliche Stoffe aus der Hefe-Herstellung (entzuckerte Melasse, als Nachprodukt der Hefeherstellung).

Nebenbestandteile: 
4,6 % Basisch wirksame Bestandteile (CaO) (% in Trockenmasse)

Anwendungsempfehlung

Der beste Applikationszeitraum ist vor oder während entscheidender physiologischer Wachstums-Phasen (z.B. in der Blütezeit) und in Stresssituationen.

Empfohlene Wasservolumen: 150-300 L/ha Empfohlene

Aufwandmenge:

  • Getreide: 2 L/ha, 1 bis 2 Anwendungen in der Vegetationszeit (vom Beginn des Schosssens bis zum Fahnenblattstadium (BBCH 31-55);
  • Mais: 2 L/ha, 1 bis 2 Anwendungen vom 2-Blatt Stadium bis Rispenschieben/Vorblüte (BBCH 12-55);
  • Raps: 2 L/ha, 1 bis 2 Anwendungen vom 4-6-Blatt Stadium bis Vorblüte (BBCH 16-55);
  • Sonnenblume: 2 - 3 L/ha, 1 bis 2 Anwendungen vom 8-Blatt Stadium bis Vorblüte (BBCH 18-55);
  • Kartoffel: 2 L/ha, 3 Anwendungen (erste bei Knollenbildung, 2te nach der Knollenbildung und 3te bei Abschluss des vegetativen Wachstums)
  • Erdbeeren: 200 mL/ha, 10 Anwendungen im Abstand von 10 Tagen.

QUANTIS™ zeigt keine sortenspezifischen Unverträglichkeiten auf empfohlenen Pflanzen und ist mit vielen gängigen Pflanzenschutzmitteln und Düngern mischbar.

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

QUANTIS™ ist ein organisches Produkt, biologisch komplett abbaubar und rückstandsfrei.
Kein gefährlicher Stoff oder gefährliches Gemisch - Nicht kennzeichnungspflichtig.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Spritz/Sprühnebel nicht einatmen.
Wenn das Produkt in Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln angewendet wird, müssen die Anwender persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Vorgaben auf dem Etikett des Pflanzenschutzmittels verwenden.
Produkt vor der Anwendung immer gut schütteln!

Hinweise zur sachgerechten Lagerung

Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und Haustiere und nur in einem trockenen, gut belüfteten Bereich geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung aufbewahren.
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben.
Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Weitere Angaben

Trockensubstanz 52 %; Dichte 1.3 g/cm³; pH Wert: 5,7-6,5

Besondere Hinweise zur Beachtung

Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Vielfältige, ins-besondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produkts beeinflussen. Hierzu gehören z. B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.

Irrtum, Druckfehler und fehlerhafte Angaben vorbehalten.