

Produktprofil
Lambda Cyhalothrin ist bewährt zur Kontrolle tierischer Schädlinge

Chemische Familie:
- Pyrethroide
Wirkmechanismus:
- IRAC-Gruppe: 3A (Lambda-Cyhalothrin)
Wirkung:
- Kontakt-, Fraß- und Repellent-Wirkung
- Sehr stabiles Molekül
- Sehr breit und lange wirksam
Karate 0.4GR ist ein neues Bodengranulat zur Bekämpfung des Drahtwurms in Mais und Kartoffeln
Wirkstoff | Lambda-Cyhalothrin (4 g/kg) |
Wirkstoffgruppe | Pyrethroid |
Wirkmechanismus | 3A (IRAC) |
Formulierung | Granulat (GR) |
Kulturen / Indikation | a) Mais - Schnellkäfer (Drahtwurm) b) Kartoffel - Schnellkäfer (Drahtwurm) zur Befallsminderung |
Anwendung | a) Saatrillenbehandlung mit Erdabdeckung b) Furchenbehandlung mit Fishtail-Schar/Erdabdeckung |
Aufwandmenge | 15 kg/ha gegen Drahtwurm |
Anzahl der Anwendungen | 1 |
Spezifisches Gewicht | 0,9 kg/l |
Packung | 10 kg |
Zulassung bis | 31.03.2025 |
Drahtwurm - allgemeine Informationen zur Biologie
Steckbrief Drahtwurm


Drahtwürmer sind die Larven verschiedener Schnellkäfer-Arten
Aussehen
- Nach dem Schlüpfen sind die Larven ca. 1,5 mm lang und weißlich gefärbt. Nach mehreren Häutungen werden die Larven bis zu 2 cm groß und haben die typische goldgelbe Färbung
Biologie
- Eiablage durch Käferweibchen herdweise im Feld. Larvenschlupf nach ca. 4 Wochen. Die Larvenentwicklung dauert mehrere Jahre (mit Ruhephasen ohne Nahrungsaufnahme)
Wirtspflanzen
- Breiter Wirtspflanzenkreis, im Ackerbau sind Mais und Kartoffel die bedeutendsten Wirtspflanzen
Verbreitung
- Erfolgt über die erwachsenen Käfer, Flugphase zwischen März und August. Das Auftreten der Larven ist sehr Feldspezifisch. Die Larven sind das gesamte Jahr über im Boden zu finden
Wirtschaftlicher Schaden Mais
- Pflanzenausfälle und Ertragseinbußen
Wirtschaftlicher Schaden Kartoffel
- Geschädigte Kartoffelknollen können nicht als Pflanz-, Veredelungs- oder Speisekartoffeln vermarktet werden
Vorbeugung und Bekämpfung
- Auf Grund des weiten Wirtspflanzen-Kreises sind Fruchtfolgemaßnahmen nur bedingt wirksam
- Intensive Bodenbearbeitung wirkt befallsmindernd, steht jedoch in Konflikt mit dem Bodenschutz (Bodenleben, Erosion)
- Eine auf die empfindlichen Phasen im Lebenszyklus der Drahtwürmer abgestimmte flache Bodenbearbeitung ist eine effektive Maßnahme (Eiablage, Junglarven, Käferpuppen)
- Einsatz insektizider Granulate (Lambda-Cyhalothrin, Tefluthrin)
Schadbilder in Mais



Schadbilder in Kartoffeln



Wirkung
Karate 0.4GR verhindert Pflanzenverluste durch Drahtwurmbefall in Mais

Karate 0.4GR wirkt in Mais auch unter Starkbefall
Bonitur 46 Tage nach Aussaat

Karate 0.4GR sichert in Kartoffeln die Qualität des Ernteguts

Amtliche Versuche zeigen: Lambda-Cyhalothrin erreicht das Wirkungsniveau von Tefluthrin

Anwendung
Wichtige Informationen zur Ausbringung von Karate 0.4GR in der Praxis
- Anwendung nur möglich, mit einem JKI-geprüften Granulat-Streuer (Liste geeigneter Granulatstreugeräte, www.julius-kuehn.de)
- Keine Ausbringung bei Windgeschwindigkeiten > 5 m/s
- Das Granulat (inkl. bei der Ausbringung entstehernder Stäube) muss vollständig in den Boden eingebracht bzw. mit Erde abgedeckt werden
- Keine Anwendung auf drainierten Flächen
- Für Mais gilt: keine breitflächige Ausbringung mittels "fishtail-Schar", kein Einsatz von Diffusoren
Liste der geeigneten Granulatstreugeräte bei der Aussaat von Mais

Liste der geeigneten Granulatstreugeräte beim Legen von Kartoffeln

Karate 0.4GR – eine Lösung gegen Drahtwurmbefall in Mais und Kartoffeln
Bestandsetablierung und Ertragsabsicherung

Knollengesundheit und Qualität
