Euclide ist ein begrannter Qualitätsweizen. Der Vorzug der Sorte liegt in der frühen Abreife, die den Spielraum für die Nachfrucht erweitert. Euclide präsentiert sich über Jahre auf leichten sowie besseren Standorten mit stabil hohen Erträgen, die den Anbau lukrativ machen. Die gute Winterhärte und ausgewogene Blattgesundheit runden zudem das Profil ab.

  • Sehr früh und winterhart
  • Kurz im Stroh und standfest
  • Ertragsstark
Lorem ipsum.

Anbautelegramm

SortentypKompensationstyp
ZulassungEU 2007
Standorteignung
Frostlagen gut geeignet
Leichte Böden sehr gut geeignet
Trockengebiete sehr gut geeignet
FruchtfolgeGut geeignet zum Anbau nach Weizen und bedingt geeignet nach Mais
Aussaateignung Saatstärke (keimfähige Körner)
Normalsaat270 - 350
Spätsaat350 - 400
Bestandesführung
N-DüngungAngepasste Gaben an Standort, Bestandesentwicklung, Ertragsziel und Bodenvorräte unter Berücksichtigung der Vorgaben der aktuell gültigen Düngeverordnung.
Wachstumreglerbedarfnormal
FungizideinsatzDer Einsatz sollte angepasst an das Befallsauftreten und den Infektionsdruck erfolgen. Aus Gründen der Ertrags- und Qualitätssicherung sollte eine Ährenbehandlung durchgeführt werden.
CTU-Verträglichkeitja
  • 1 = sehr niedrig/gering/kurz, 5 = mittel, 9 = sehr hoch/lang/stark

    Ertrags-Eigenschaften

    Kornertrag Stufe 1
    Kornertrag Stufe 2
    Tausend­kornmasse
    Bestandesdichte
    Kornzahl/Ähre
    6
    7
    5
    6
    5
    123456789

    Qualitäts-Eigenschaften*

    Fallzahl
    Rohprotein
    Sedimentations­wert
    Griffigkeit
    Wasser­aufnahme
    Mineralstoff­wertzahl
    Mehl­ausbeute
    Volumen­ausbeute
    7
    5
    5
    -
    -
    -
    7
    6
    123456789

    Wachstum

    Ähren­schieben
    Reife
    Pflanzen­länge
    3
    3
    4
    123456789

    Neigung zu

    Aus­winterung*
    Lager
    4
    4
    123456789

    Anfälligkeit für

    Halmbruch*
    Mehltau
    Blatt­septoria
    DTR*
    Gelbrost
    Braunrost
    Ähren­fusarium*
    Spelzen­bräune*
    5
    3
    5
    5
    3
    6
    5
    4
    123456789

    Quelle: Bundessortenamt 2021, *Züchtereinstufung

  • Euclide: Der frühe Ertragsstarke

    Quelle: LWK Niedersachsen, LSV Winterweizen 2019-2020. Eigene Berechnung. Kornertrag behandelt 100 % = Sand Nordwest 80 dt/ha, Lehm Nordwest 97 dt/ha;
Sortenauszug: 2-jährig geprüfte frühe Sorten

    Euclide: Konstant hohe Erträge

    Quelle: LLFG Sachsen-Anhalt, TLL Thüringen, LFLUG Sachsen, LSV Winterweizen O-Sortiment 2018, 2019, vorläufig 2020
    Kornertrag behandelt 100 % = 2018 89,5 dt/ha, 2019 72,6 dt/ha, 2019 95,2 dt/ha; Sortenauszug: A-Segment

Ansprechpartner Außendienst

Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihren regionalen Ansprechpartner zu finden.

Suche