Askon - Das Fungizid für den Gemüsebau | Syngenta

Askon

Das Fungizid für den Gemüsebau

Eine Vielzahl von Pilzkrankheiten schädigt Gemüsekulturen. Fungizide müssen die äußeren Qualitäten schützen und dabei die Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels erfüllen.

Auf dieser Seite finden Sie:

Ihre Vorteile von Askon im Überblick

Breit gegen viele Blattfleckenerreger und Echten Mehltau

Vielseitig einsetzbar

Vorbeugende und heilende Sicherheit durch die Kombination zweier Wirkstoffe

Wirkung

Sicher und breit wirksam

Wirkung-Askon

Der Wirkungsschwerpunkt von Askon liegt bei der Vielzahl an Blattfleckenerregern. Auch gegen weitere Pilze, wie Falschen Mehltau, kann Askon mit in die Bekämpfungsstrategien einbezogen werden.

KrankheitWirkungsgradKrankheitWirkungsgrad
Alternaria+++Phoma+++
Cercospora+++Ringflecken+++
Cladosporium+++Rost+++
Falscher Mehltau++Sclerotinia+++
Echter Mehltau+++Weißer Rost+++
+++ sehr gute Wirkung; ++ gute Wirkung

Produktprofil

Eine leistungsstarke Kombination

Askon kombiniert zwei Wirkstoffe aus zwei unterschiedlichen Wirkstoffgruppen. Diese ergänzen sich in ihrem Wirkungsspektrum, ihrer Wirkungsweise und sichern eine nachhaltige Anti-Resistenz-Strategie.

Produktprofil
Wirkstoffe125 g/l Difenoconazol, 200 g/l Azoxystrobin
FormulierungSuspensionskonzentrat (SC)
WirkstoffgruppenTriazole + Strobilurine
Verteilung in der PflanzeKutikuläre Anlagerung und teilsystemische Verteilung
WirkmechanismusHemmung der Sterolbiosynthese und der Mitochondrienatmung
WirkungsweiseProtektiv und kurativ
EmpfehlungEinsatz bei Befallsbeginn
Aufwandmenge1,0 l/ha in 200-600 l Wasser/ha
Anzahl ApplikationenMax. 2x pro Kultur (Kopfkohle, Blumenkohle)
Max. 1x pro Kultur (Porree, Zwiebelgemüse, Schnittlauch, Spargel)
Wartezeit21 Tage: Kopfkohle, Zwiebelgemüse, Porree, Schnittlauch
14 Tage: Möhre
keine: Spargel
Indikationen*Kopfkohle: Alternaria-Arten, Ringflecken, Weißer Rost, Echter Mehltau
Blumenkohle: Alternaria-Arten, Ringflecken, Weißer Rost
Möhre: Alternaria-Arten, Echter Mehltau, Schwarzfäule
Porree: Porree-Rost
Zwiebelgemüse: Zwiebelrost, Purpurflecken
Schnittlauch: Zwiebelrost, Purpurflecken
Spargel: Spargelrost (Puccinia asparagi)

*Zu weiteren Indikationen von Askon nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 siehe untenstehende Informationen

Hier geht’s zur ausführlichen Produktinformation

Anwendung

In einer Vielzahl von Kulturen einsetzbar

Askon wird zu Beginn einer Spritzfolge im Gemüse empfohlen, bzw. wenn erste Symptome im Bestand sichtbar sind. Pilzkrankheiten werden somit frühzeitig und sicher erfasst und können sich nicht mehr im Bestand etablieren.

Askon ist in einer unübertroffenen Zahl an Kulturen mit 1,0 l/ha zugelassen bzw. genehmigt (bitte Gebrauchsanleitung beachten). Damit kann dieses Fungizid breit in den Pflanzenschutzstrategien genutzt werden.

KulturKrankheitenMax. Anzahl AnwendungenWartezeit (Tage)
uG = unter Glas
* Genehmigung nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009
BlumenkohleAlternaria sp., Mycosphaerella, Weißer Rost221
KopfkohleAlternaria sp., Mycosphaerella, Weißer Rost, Echter Mehltau221
MöhreAlternaria sp., Echter Mehltau214
PorreeAlternaria sp., Rost121
SchnittlauchAlternaria sp., Rost121
SpargelSpargelrost (Puccinia asparagi)1keine
ZwiebelgemüseAlternaria sp., Rost121
Aubergine (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Bleichsellerie (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger114
Bleichsellerie*Rost, Septoria121
Chicoree*Pilzliche Blattfleckenerreger1F
Chinakohl, Pak Choi*Alternaria sp., Mycosphaerella, Weißer Rost221
Frische Kräuter*Roste, Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger114
Gemüsefenchel (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger114
Gemüsefenchel*Pilzliche Blattfleckenerreger114
Grünkohl*Alternaria sp., Mycosphaerella, Weißer Rost221
Gurke*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Gurke (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Knollensellerie*Rost, Septoria114
Kohlrabi*Pilzliche Blattfleckenerreger114
Kürbis-Hybriden*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Kürbisse (uG)*
(Garten-, Moschus-, Riesen-)
Pilzliche Blattfleckenerreger23
Meerrettich*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Pastinak*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Patisson*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Patisson (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Schnittmangold*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Schwarzwurzel*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Speiserüben*Pilzliche Blattfleckenerreger128
Stielmangold*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Tomate (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Wurzelpetersilie*Pilzliche Blattfleckenerreger121
Zucchini*Pilzliche Blattfleckenerreger23
Zucchini (uG)*Pilzliche Blattfleckenerreger23
uG = unter Glas
* Genehmigung nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Informations-SymbolAnsprechpartner Außendienst

Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.

Suchen