Pflanzenentwicklung bei Beet- und Balkonpflanzen verzögern!

Die Beet- und Balkonpflanzensaison 2020 steht vor der Tür und viele Betriebe stehen nun vor der Herausforderung, dass sie ihre Pflanzen aufgrund der restriktiven Abverkaufsbedingungen durch das Corona-Virus in der Entwicklung verzögern müssen. Mit angepasster Temperaturführung, Bewässerung, Düngung und eventuell nochmaligem Stutzen ist ein verlangsamter Kulturverlauf steuerbar. Auch der Einsatz von Wachstumsregulatoren kann dazu beitragen.
Der Wachstumsregulator Bonzi ist ausschließlich für den Zierpflanzenbau unter Glas entwickelt und zugelassen worden und kann dort aufgrund der Flexibilität der Aufwandmenge und der Anzahl der Applikationen viele Anwendungen von dem Produkt Tilt ersetzen, das seit dem 19.3.2020 nicht mehr angewendet werden darf.
Maximal 10 Applikationen pro Kultur und Jahr dürfen mit Bonzi durchgeführt werden, die optimale Aufwandmenge variiert sehr und ist abhängig von der jeweiligen Kultur, der gewünschten Größe der Pflanzen und den spezifischen Kulturbedingungen.
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Bonzi
Wirkstoffaufnahme: Der Wirkstoff Paclobutrazol wird durch grünes Blattgewebe wie Blätter, vorwiegend aber über Blattachseln, Stängel und Wurzeln aufgenommen und über das Xylem in die Triebspitzen verteilt. Die Aufnahme durch verholztes Gewebe ist nicht möglich.
Wasseraufwandmenge: Die Standardwasseraufwandmenge liegt bei 100 ml Wasser/m². Wassermengen über 200 ml/m² ziehen hohe Hemmwirkungen nach sich, wenn der Wirkstoff über das Substrat durch die Wurzeln aufgenommen wird. „Über-Kopf-Bewässerung“ bis 24 Stunden nach einer Spritzapplikation sollte vermieden werden, um den Eintrag ins Substrat zu reduzieren. Anwendungen im Gießverfahren sind ausgeschlossen.
Blütenverträglichkeit: Bonzi verursacht keine negativen Effekte auf Blüten und Blütenbildung. Manchmal kann es in Abhängigkeit von der Aufwandmenge zu einer Blütenverfrühung kommen. Bei gesternten Petunien kann die Sternausbildung gehemmt werden, so dass die Blüten einfarbig bleiben.
Kulturverträglichkeit: Die flüssige SC-Formulierung ist einfach anzuwenden, benötigt keine zusätzlichen Netzmittel, verursacht keine Spritzflecken und ist in den empfohlenen Aufwandmengen in allen bisher geprüften Zierpflanzenarten und -sorten voll verträglich. Neue Sorten und Arten sind zuvor mit wenigen Pflanzen zu prüfen.
Temperatur: Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 12° und 25°C. Der Einsatz ab 5°C ist möglich, es ist jedoch mit einer verzögerten Wirkung zu rechnen. Ab 25°C tritt eine Wirkungsminderung ein.
Einen ausführlichen Frage-Antwort-Katalog mit den aktuellen Einsatzempfehlungen für Bonzi in den verschiedensten Beet- und Balkonpflanzen erhalten Sie hier: