Neues Stauchemittel für den Zierpflanzenbau!

Primo maxx® II ist ein neuer Wachstumsregulator in Zierpflanzen, der in die Gibberellin-Biosynthese eingreift. Der Wirkstoff Trinexapac wird schnell über die grünen Pflanzenteile in die Pflanze aufgenommen und in das meristematisch aktive Gewebe transportiert. Hier setzt die wachstumsregulierende Wirkung mit der Hemmung des Längenwachstums ein, Verzweigung und Wurzelbildung werden ebenfalls gefördert. Blütenentfärbung bei blau – und rotblühenden Sorten können auftreten, wenn Primo maxx II zu spät (nach der Blütenbildung) eingesetzt wird.
Einsatzbereich
Primo maxx II kann im Zierpflanzenbau sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland eingesetzt werden.
Dosierung
Maximal 2 Anwendungen mit 2,4 l/ha im Abstand von 7-10 Tagen sind zugelassen. Die maximale Aufwandmenge (2,4 l/ha, 0,24% bei 100 ml/m² Wasser) ist nötig, um schnelle Hemmeffekte zu erzielen. Geringere Aufwandmenge mit kürzeren Intervallen kann je nach Kultur zu besseren Hemmeffekten führen.
Einsatztermin
Einsatz vor der Blütenbildung (bis BBCH 39), um Blütenentfärbung zu verhindern.
Temperatur
Die Wirkung ist nicht temperaturabhängig, eine Applikation ist zwischen 10-25°C problemlos möglich.
Kulturen
Eine gute Wirkung konnte in Petunien, Osteospermum, Scaevola, Verbena, Topfnelken, Calibrachoa, Agyranthemum, Zinnia und Euphorbia hypericifolia erzielt werden.
Geringe bis keine Wirkung ist bei Nemesia- Hybriden, Diasca-Hybriden, Plectranthus und Viola Wittrockiana –Hybriden zu erwarten.
Nicht zu empfehlen ist die Anwendung in Poinsettien und Angelonien, in Verbenen sollten empfindliche Sorten zuvor getestet werden.
Primo maxx II wird von der Firma ICL vertrieben und ist im Markt verfügbar.
Mehr Informationen zum Einsatz von Primo maxx II finden Sie hier zum Download.