Generelle Empfehlungen zum Anbau von Hybridgerste
Anbautelegramme:
Maßnahmen im Herbst:

Aufgrund der hohen Vitalität und Bestockungsfähigkeit der Hybridgerste ist es äußerst wichtig, die Aussaatstärke im Vergleich zu konventionellen Liniensorten deutlich zu reduzieren. So wird sichergestellt, dass sich nicht zu viel Sprossmasse und Triebe/m² entwickeln und die Ertragsbildung durch gezielte Bestandsführung im Frühjahr optimiert werden kann.
Aussaatstärken (Körner/m²) in Abhängigkeit von Sortentyp und Aussaatzeit
Agronomische Eigenschaften, Standorteignung und Saatzeit
Pflanzenschutz im Herbst
Maßnahmen im Frühjahr:

Wachstumsregler- und Fungizideinsatz
Wachstumsregler-Doppelbehandlung
Zur sicheren Lagervermeidung im Gerstenanbau ist der frühe Einsatz von Wachstumsreglern zu Beginn des Schossens unverzichtbar. MODDUS kürzt die unteren Halmabschnitte zu diesem Zeitpunkt zuverlässig und nachhaltig ein, stabilisiert die Halme und fördert zusätzlich das Wurzelwachstum für nochmals verbesserte Wasser- und Nährstoffausnutzung. Mit einer zweiten Wachstumsreglermaßnahme vor dem Ährenschieben wird dem Halm- oder Ährenknicken zusätzlich vorgebeugt.