ORTIVA - Fungizid | Syngenta

You are here

ORTIVA

Zuletzt aktualisiert:
14.12.2022

Fungizid

Zulassungsnummer: 
024560-00
Gebindegröße: 
12 x 1 Liter, 4 x 5 Liter, 20 Liter
Zusammensetzung: 
Chemische Familie:
Strobilurine
Wirkmechanismus: 
FRAC-Gruppe: 11 (Azoxystrobin)
Formulierung: 
Suspensionskonzentrat
Wirkungsweise: 
Azoxystrobin hat in Pflanzen systemische und translaminare Eigenschaften. Azoxystrobin hemmt den Elektronentransport in der Mitochondrienatmung der Schadpilze.

ORTIVA enthält den Wirkstoff Azoxystrobin, der zur chemischen Gruppe der ß-Methoxyacrylate (Strobilurinderivate) gehört. Er ist breit wirksam gegen wichtige Krankheiten an vielen Kulturen. Die Wirkung von Azoxystrobin ist in erster Linie protektiv, der Wirkstoff muss daher vor oder zum Infektionsbeginn eingesetzt werden.

Der Alternaria – Spezialist wirkt langanhaltend und hocheffizient. Zudem bietet Ortiva eine Zusatzwirkung gegen Phytophthora. Erhöhter Knollenertrag und Stärkegehalt verbessern die Wirtschaftlichkeit der Produktion.

Ackerbohne (Freiland)

Botrytis fabae, Falscher Mehltau (Peronospora viciae), Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Artischocke (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha. Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha.

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Spritzen.

Aubergine (Gewächshaus)

Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani), Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in maximal 600 l Wasser/ha. - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in maximal 900 l Wasser/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in maximal 1200 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (Freiland)

Cercospora beticola (Blattfleckenkrankheit)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Blattkohle (Freiland)

Kohlschwärze (Alternaria brassicicola), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Weißer Rost (Albugo candida), Mycosphaerella brassicicola
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 41 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Es wird empfohlen ORTIVA in diesen Kulturen nicht in Tankmischungen, auch nicht mit Blattdüngern, anzuwenden. Geschwächte Bestände sind von der Behandlung auszuklammern.

Bleichsellerie (Freiland)

Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola), Sellerierost (Puccinia apii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Bleichsellerie (Gewächshaus)

Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola), Sellerierost (Puccinia apii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen bei Anwendung gegen Sellerierost, oder mindestens 10 bis 14 Tagen bei Anwendung gegen Blattfleckenkrankheit.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Blumenkohle (Freiland)

Kohlschwärze (Alternaria brassicicola), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Weißer Rost (Albugo candida), Mycosphaerella brassicicola
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 41 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Buschbohne (Freiland)

Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum), Sclerotinia sclerotiorum, Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Chicoree (Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Rost (Puccinia cichorii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 21 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Dicke Bohne (Freiland)

Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae), Sclerotinia sclerotiorum, Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Echte Kamille (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis / Verwendung als Arzneipflanze) (Freiland)

Echte Mehltaupilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 49 bis 55. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Erbse (Gemüsebau, Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora pisi), Echter Mehltau (Erysiphe pisi), Sclerotinia sclerotiorum, Brennfleckenkrankheit (Phoma medicaginis var. pinodella), Brennfleckenkrankheit (Mycosphaerella pinodes), Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Botrytis cinerea, Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 30 der Kultur. Generell: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Für die Anwendung gegen Falschen Mehltau gilt: Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Erdbeere (Freiland)

Colletotrichum (Fruchtfäule)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in maximal 2000 l Wasser/ha

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 56 bis 67.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

Erdbeere (Gewächshaus)

Colletotrichum (Fruchtfäule)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in maximal 2000 l Wasser/ha

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 56 bis 67.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

Feldsalat (Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora valerianellae), Rhizoctonia solani
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

14 Tage

In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Frische Kräuter (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger, Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Frische Kräuter (Gewächshaus)

Pilzliche Blattfleckenerreger, Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Futtererbse (Freiland)

Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 51 bis 75. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Gemeine Ringelblume (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis / Verwendung als Arzneipflanze) (Freiland)

Echte Mehltaupilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 49 bis 55. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gemüsefenchel (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gemüsepaprika (Gewächshaus)

Echter Mehltau (Leveillula taurica), Kraut- und Braunfäule (Phytophthora capsici), Alternaria-Arten (Alternaria spp.), Samtfleckenkrankheit (Cladosporium capsici), Sclerotinia sclerotiorum
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in 600 l Wasser/ha. - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in 900 l Wasser/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in 1200 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gewürzfenchel (Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz) (Freiland)

Pilzliche Doldenerkrankungen
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 49 bis 59. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen bis kurz vor der Blüte.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gräser (zur Saatguterzeugung, Freiland)

Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal 1 Anwendung in der Kultur.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gurke (Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 21 bis 89. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Gurke (Gewächshaus)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in maximal 600 l Wasser/ha. - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in maximal 900 l Wasser/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in maximal 1200 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 21 bis 89. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Hopfen (Freiland)

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli), Sekundärinfektion
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- bis BBCH 37: 0,75 l/ha - bis BBCH 55: 1,0 l/ha - über BBCH 55: 1,6 l/ha Pro Vegetationsperiode maximal 3,2 l/ha Mittel.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 31 bis 89. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Johanniskraut (Freiland: Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis/ Verwendung als Arzneipflanze)

Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 12 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kartoffel (Freiland)

Alternaria Arten (Alternaria spp.)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

0,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 31 bis 91. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal drei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW760: Eingeschränkte Wirksamkeit möglich. WW762: Aus Gründen des Resistenzmanagementes das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

Kartoffel (Furchenbehandlung, Freiland)

Rhizoctonia solani, Colletotrichum coccodes
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

3 l/ha in 150 bis 200 l Wasser/ha.

Beim Legen der Kartoffeln.

Maximal eine Anwendung in dieser Indikation. Maximal drei Anwendungen in der Kultur pro Jahr.

Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

WW760: Eingeschränkte Wirksamkeit möglich. WW762: Aus Gründen des Resistenzmanagementes das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

Knoblauch (Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Sclerotium cepivorum, Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Rost (Puccinia allii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Knollensellerie (Freiland)

Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Knollensellerie (Freiland, Nutzung als Bundsellerie)

Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kohlrabi (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger, Weißer Rost (Albugo candida), Falscher Mehltau (Peronospora parasitica),
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kohlrabi (Gewächshaus)

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kohlrübe (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kopfkohl (Rot-, Weiss-, Spitz- und Wirsingkohl) (Freiland)

Kohlschwärze (Alternaria brassicicola), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Weißer Rost (Albugo candida), Mycosphaerella brassicicola
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 41 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kümmel (Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz, Freiland)

Echte Mehltaupilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 49 bis 59. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Pilzliche Doldenerkrankungen
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 49 bis 59. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Kürbis-Hybriden (Mit geniessbarer Schale, Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Lupine-Arten (Freiland)

Colletotrichum
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Meerrettich (Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Blattfleckenkrankheit (Alternaria raphani)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Melone (Gewächshaus)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in 600 l Wasser/ha. - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in 900 l Wasser/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in 1200 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Minze-Arten (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis / Verwendung als Arzneipflanze, Freiland)

Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 39 bis 51. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Möhre (Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 13 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Pastinak (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Patisson (Mit genießbarer Schale, Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 21 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Phacelia (Freiland)

Botrytis-Arten (Botrytis spp.)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Porree (Freiland)

Alternaria Arten (Alternaria spp.), Rost (Puccinia allii), Phytophthora porri, Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Raps (Freiland)

Rapsschwärze (Alternaria brassicae)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 51 bis 69. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal 1 Anwendung in der Kultur.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 61 bis 69. Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal 1 Anwendung in der Kultur.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Rettich, Radieschen (Freiland)

Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger, Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 10 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Rettich, Radieschen (Gewächshaus)

Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger, Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 10 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal 1 Anwendung in der Kultur.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Rosenkohl (Freiland)

Kohlschwärze (Alternaria brassicicola), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Weißer Rost (Albugo candida), Mycosphaerella brassicicola
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 41 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Rucola-Arten (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger, Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Rostpilze (Uredinales)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Salate, Endivien (Freiland)

Falscher Mehltau (Bremia lactucae), Rhizoctonia solani
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 41 bis 49. Anwendung gegen Rhizoctonia solani: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Anwendung gegen Falschen Mehltau (Bremia lactucae): Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Salate, Endivien (Gewächshaus)

Rhizoctonia solani
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha.

Bis Entwicklungsstadium BBCH 18 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal 1 Anwendung in der Kultur.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Schalotte (Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Schnittlauch (Freiland, Bulbenanzucht)

Rost (Puccinia allii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 21 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Schnittmangold, Stielmangold (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1 l/ha in maximal 600 l Wasser/ha.

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal drei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Schwarzwurzel (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Spargel (Freiland)

Spargelrost (Puccinia asparagi), Laubkrankheit (Stemphylium botryosum)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 600 l Wasser/ha.

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (Freiland)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Speisezwiebel (Freiland)

Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Sclerotium cepivorum, Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Spitzwegerich (Freiland: Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis / Verwendung als Arzneipflanze)

Echte Mehltaupilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 39 bis 51. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Stangenbohne (Freiland)

Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Bohnenrost (Uromyces appendiculatus)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 1,0 l/ha in 600 l Wasser/ha - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 l/ha in 900 l Wasser/ha - Pflanzengröße über 125 cm: 2,0 l/ha in 1200 l Wasser/ha

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 10 bis 14 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Stielmus, Kohlgemüse, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Erbse, Salat-Arten (Freiland: Nutzung als BABY-LEAF-SALAT)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab 3. Laubblatt entfaltet. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal eine Anwendungen in der Kultur pro Jahr.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Spritzen.

Tabak (Freiland)

Blauschimmel (Peronospora tabacina), Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 600 bis 900 l Wasser/ha.

bei Anwendung gegen Blauschimmel (Peronospora tabacina): ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Anwendung gegen Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum): ab Entwicklungsstadium BBCH 64 der Kultur. Bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Tomate (Gewächshaus)

Echter Mehltau (Leveillula taurica), Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans), Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in maximal 600 l Wasser/ha. - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in maximal 900 l Wasser/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in maximal 1200 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 21 bis 89. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Topinambur (Freiland)

Rost (Puccinia helianthi)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Wurzelpetersilie (Freiland)

Blattfleckenkrankheiten (Septoria petroselini)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Wurzelzichorie (Freiland)

Rost (Puccinia cichorii)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Zierpflanzen (Freiland)

Echte Mehltaupilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

Pflanzengröße bis 50 cm: 1,0 l/ha

Entwicklungsstadium der Kultur: ab BBCH 13. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.
Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

Pflanzengröße bis 50 cm: 1,0 l/ha

Entwicklungsstadium der Kultur: ab BBCH 13. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.
Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha- - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha. - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 13 bis 91. Bei Befallsgefahr.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Zierpflanzen (Gewächshaus)

Pilzliche Blattfleckenerreger
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

Pflanzengröße bis 50 cm: 1,0 l/ha

Entwicklungsstadium der Kultur: ab BBCH 13. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.
Rostpilze
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

- Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha - Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha - Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 13 bis 91. Bei Befallsgefahr.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Zucchini (Freiland)

Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea)
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 21 bis 89. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Zuckerrübe, Futterrübe (Freiland)

Cercospora beticola
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha.

Entwicklungsstadium der Kultur BBCH 39 bis 49. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 14 bis 28 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

-

Zwiebelgemüse (Freiland, Nutzung als Bundzwiebeln)

Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Rost (Puccinia allii), Sclerotium cepivorum
AufwandmengeEinsatzzeitpunkt (BBCH)Max. Anzahl an AnwendungenWartezeitKommentar

1,0 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha. Bei Anwendung gegen Sclerotium cepivorum: 1,0 l/ha in maximal 1000 l Wasser/ha.

Ab Entwicklungsstadium BBCH 13 der Kultur. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Maximal zwei Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von mindestens 8 bis 12 Tagen.

Bitte Gebrauchsanleitung des Produktes beachten.

WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.

Mischbarkeit

Bei Anwendungen im Gewächshaus ORTIVA nicht in Mischungen ausbringen.
ORTIVA ist mit CARIAL® FLEX, REVUS®, REVUS TOP®, RIDOMIL® GOLD MZ, SWITCH®, KARATE® ZEON, MINECTO® ONE mischbar.
Mischpartner in fester Form werden als erstes Produkt in den Tank gegeben.
Im Gemüse- und Zierpflanzenbau wird wegen der Vielfalt von Arten und Sorten und der unterschiedlichen Kulturbedingungen dringend empfohlen, vor der Ausbringung von Mischungen einen Probeeinsatz an Einzelpflanzen vorzunehmen. Es wird empfohlen ORTIVA in Chinakohl und Pak Choi nicht in Tankmischungen, auch nicht mit Blattdüngern, anzuwenden. Geschwächte Bestände sind von der Behandlung auszuklammern.
Mischungen mit AHL (Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung), Ölen oder Netzmitteln können zu Schäden führen.
Mischungen mit AHL in Kartoffeln und Zuckerrüben bis max. 10 kg N bzw. 28 l AHL/ha, nur in AHL-Wassergemischen im Verhältnis von mindestens 1:9. Mischungen in Zuckerrüben nur ab Reihenschluss.
Mischungen im Raps bis max. 15 kg N bzw. 42 l AHL/ha in AHL-Wassergemischen von mindestens 1:3.
Mischungen umgehend ausbringen. Standzeiten vermeiden. Während der Arbeitspausen Rührwerk laufen lassen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. Bei weiteren Fragen zur Mischbarkeit wenden Sie sich an das Syngenta BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275.

Ansetzvorgang

Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang muss die Schutzausrüstung gemäß der Kennzeichnungsauflagen (Hinweise für den Anwenderschutz) oder Anwendungsbestimmungen getragen werden.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
Hinweis für die Entnahme von Teilmengen:
Produkt vor der Entnahme von Teilmengen wie folgt durchmischen, anderenfalls ist die homogene Verteilung des Wirkstoffes im Gebinde nicht sichergestellt:
- Es ist wichtig, den Kanisterinhalt sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung gründlich zu durchmischen.
- Unabhängig von der Gebindegröße erreicht man eine gute Durchmischung durch Konstruktion einer einfachen Kippvorrichtung. Dazu wird der Kanister mit der Längsseite mittig auf z.B. ein Holzstück oder Rohr mit ca. 10 cm Durchmesser aufgelegt. Anschließend den Kanister an beiden Enden greifen und den Inhalt durch kräftige Auf- und Ab- Bewegungen intensiv durchmischen (mindestens 20 s je Längsseite). Diesen Vorgang über alle Längsseiten mehrfach wiederholen.
- Nähere Informationen finden Sie unter www.syngenta.de/service-beratung
Ausschließlich bei Verwendung des gesamten Gebindes kann das Produkt durch ein anderes als das oben beschriebene Durchmischungsverfahren kräftig geschüttelt werden.
4. Produkt über die Einspülvorrichtung oder direkt in den Tank geben.
5. Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
6. Tank mit Wasser auffüllen.
7. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Spritztechnik

Beim Ausbringen von ORTIVA ist auf eine gute, gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe zu achten.

Furchenbehandlung beim Legen der Kartoffeln:
Eine direkte Benetzung des Pflanzguts mit ORTIVA muss aus Verträglichkeitsgründen vermieden werden. Dazu ist die Spritzflüssigkeit mit speziell am Legegerät angeordneten Düsen vor und nach der Knollenablage unmittelbar in den Boden zu applizieren. Bewährt hat sich dabei eine Verteilung von 1/3 der Wassermenge vor und 2/3 hinter der Knollenablage in den Erdstrom beim Abdecken der Pflanzknollen.
Die unsachgemäße Anwendung von ORTIVA bei der Kartoffelpflanzung kann zu Auflaufverzögerungen oder Fehlstellen führen, deren Symptome denen unzureichender Pflanzgutqualität ähneln können. Es empfiehlt sich daher, Behandlungsfenster ohne Furchenbehandlung mit ORTIVA anzulegen. Eine solche Maßnahme erlaubt es, den Pflanzenaufgang in Abhängigkeit von Behandlung, Pflanzgutqualität und Umweltbedingungen zu erfassen und über weitere ackerbauliche Maßnahmen zu entscheiden.

Wartezeiten

Kartoffel (Anwendung beim Legen der Kartoffeln), Raps und Spargel: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Zierpflanzen: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N).
Gurken, Tomaten, Zucchini: 3 Tage.
Kartoffel: 7 Tage.
Blumenkohl: 10 Tage.
Blattkohle, Brokkoli, Endivien, Kopfkohl, Möhre, Rosenkohl, Salate: 14 Tage.
Hopfen: 28 Tage.
Futtererbse, Futterrübe, Zuckerrübe: 35 Tage.

Wasseraufwandmenge

Wasseraufwandmengen:

Hopfen (in Abhängigkeit vom Kulturstadium):
1000-4000 l/ha im Spritzverfahren bzw. 700-2700 l/ha im Sprühverfahren (1,5-fach konzentriert)

Kartoffel:
Blattspritzung: Bewährte Wasseraufwandmenge 300-400 l/ha. Bei Kartoffeln mit starker Krautentwicklung sollte eine höhere Wasseraufwandmenge genommen werden.
Furchenbehandlung: Wasseraufwandmenge von 200 l/ha nicht überschreiten, um eine zu starke Benetzung der Knollen durch Abdrift und eine Flüssigkeitsansammlung in den Augen der Pflanzknollen zu vermeiden.

Raps: Bewährte Wasseraufwandmenge 200-400 l/ha.

Zuckerrübe: Bewährte Wasseraufwandmenge 200-400 l/ha.

Spargel: 600-1000 l/ha

Gurken und Zucchini im Freiland: 400-600 l/ha

Gurken und Tomaten im Gewächshaus:
bis 50 cm Pflanzenhöhe 600 l/ha
von 50 bis 125 cm Pflanzenhöhe 900 l/ha
über 125 cm Pflanzenhöhe 1200 l/ha

Zierpflanzen:
bis 50 cm Pflanzenhöhe 600 l/ha
von 50 bis 125 cm Pflanzenhöhe 900 l/ha
über 125 cm Pflanzenhöhe 1200 l/ha

Nachbau

Nach dem Einsatz von ORTIVA als Überkopfapplikation können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden.
Nach vorzeitigem Umbruch von Kartoffelbeständen, die mit 3,0 l/ha ORTIVA bei der Pflanzung behandelt wurden, können auf diesen Flächen erneut Kartoffeln angebaut werden. Keine erneute Behandlung der Nachbaukultur mit ORTIVA! Für den Anbau anderer Kulturen bitte Fachberatung einholen.
Im Rahmen der üblichen ackerbaulichen Fruchtfolge können nach der bestimmungsgemäßen und sachgerechten Anwendung von ORTIVA zur Furchenbehandlung in Kartoffeln (Anwendung vor dem 1. Juli) alle ackerbaulichen Kulturen nachgebaut werden.

Irrtum, Druckfehler und fehlerhafte Angaben vorbehalten.