
Wintertriticale von Syngenta
Volle Energie vom Feld
Führend im deutschen Markt
Wintertriticale ist eine feste Größe im deutschen Ackerbau. Überall, wo es um die Erzeugung hochwertigen Futters oder auch um die Biogasproduktion geht, stellt die Kultur ein wichtiges Glied in der Fruchtfolge dar. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich mit Triticale zuverlässig eine große Menge Energie vom Hektar erzeugen.
Das Wintertriticale-Sortiment von Syngenta Seeds zeichnet sich durch höchste Ertragsleistung bei hervorragenden agronomischen Eigenschaften aus. Darum ist Wintertriticale von Syngenta so beliebt bei den Landwirten und mit Abstand führend im deutschen Markt.
- Hier finden Sie unser Angebot und alle Informationen zu den Winterungen
- Spezifische Anbauempfehlungen
Sorten
Informieren Sie sich hier über unsere Wintertriticale-Sorten
Mit ca. 350.000 ha ist Wintertriticale eine feste Größe im deutschen Ackerbau. Überall, wo es um die Erzeugung hochwertigen Futters oder auch um die Biogasproduktion geht, stellt diese Kultur ein wichtiges Glied in der Fruchtfolge dar. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich mit Triticale zuverlässig eine große Menge Energie vom Hektar erzeugen.
Das Wintertriticale-Sortiment von Syngenta Seeds zeichnet sich durch höchste Ertragsleistung bei hervorragenden agronomischen Eigenschaften aus und ist daher sehr gefragt bei den Landwirten und mit Abstand führend im deutschen Markt. Bestes Beispiel dafür ist die bewährte Sorte Lombardo – aktuell die leistungsstärkste Sorte im Markt und bundesweit empfohlen.
Den züchterischen Fortschritt im Triticale-Sortiment demonstriert Lumaco eindrucksvoll: Diese äußerst vielversprechende Sorte erhielt im März 2021 die Zulassung durch das deutsche Bundessortenamt.
Unsere neue Sorte Lumaco hat im Erntejahr 2021 insbesondere in Nordwest-Deutschland mit überdurchschnittlichen Erträgen überzeugt.
Informieren Sie sich hier über die einzelnen Sorten
Empfehlungen zum Anbau
Informieren Sie sich hier über unsere Wintertriticale-Sorten
Mit der für die Standort- und Aussaatbedingungen passenden Sortenwahl legen Sie die entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Triticaleproduktion. Unsere Triticalesorten sind grundsätzlich sehr gut an die Wachstumsbedingungen in ganz Deutschland adaptiert, dennoch hat jede Sorte ihre ganz speziellen Eigenschaften.
Um das Potenzial der Sorten auszuschöpfen, kommt es im Wesentlichen auf diese Punkte an:
- Der richtige Standort
- Der richtige Aussaatzeitpunkt
- Die richtige Saatstärke entsprechend der Aussaatbedingungen
- Die richtige Düngestrategie
In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick der Anbaueignung sowie Aussaat- und Düngeempfehlungen unserer aktuellen Sorten. Weitergehende Details sind auch auf den einzelnen Sortenseiten zu finden.

Standorteignung | Fruchtfolge | Aussaat | Info | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sorte | Frost- lagen | Leichte Böden | Trocken- gebiete | Anbau nach Weizen | Anbau nach Mais | Frühsaat | Spätsaat | Saatstärke (keimfähige Körner/m²) | |||
früh | normal | spät | |||||||||
Lombardo | 250-300 | 280-350 | 350-400 | mehr → | |||||||
Lumaco | 280-350 | 350-400 | mehr → | ||||||||
Cedrico | 280-350 | 350-400 | mehr → | ||||||||
Temuco | 250-300 | 280-350 | 350-400 | mehr → |
Ansprechpartner Außendienst für Getreidesorten
Kompetenz im Bereich Getreidesaatgut:
Das Getreideteam von Syngenta steht Ihnen mit Expertenwissen für Ihre Sorten- und Saatgutfragen gerne zur Verfügung.