
Das Syngenta Virusmonitoring 2023
Der Gesundheits-Check für Ihr junges Getreide

Optimal vorbeugen mit dem Syngenta Virusmonitoring

Jahr für Jahr entstehen große Schäden durch Viruserkrankungen im Getreide. Ist der Virus erst im Getreide, kann er nicht mehr bekämpft werden. Voraussetzung für eine effektive Bekämpfung von Virusvektoren ist eine stets aktuelle Kenntnis der jeweiligen Befallssituation. Deshalb führt Syngenta seit einigen Jahren ein deutschlandweites Virusmonitoring durch.
Vorbeugende Bekämpfung der Virusvektoren ist unerlässlich, denn ist eine Virus-Erkrankung erst einmal ausgebrochen, lässt sie sich kaum noch bekämpfen. Ob Blattläuse oder - wie eigene Erfahrungen zeigen - auch Zikaden, Karate Zeon erfasst Virusvektoren zuverlässig und ist somit ein unverzichtbarer Schutz gegen Viren.
Auf den nachfolgenden Karten können Sie das Ausgangsrisiko für Infektionen durch das Gelbverzwergungsvirus (BYDV) und das Weizenverzwergungsvirus (WDV) in Ihrer Region erkennen.
Virusmonitoring Karten 2023
-
Beprobung Negativ Positiv 1 2 BYDV-Symptome an Gerste Große Getreideblattläuse an Getreideähre - Beschreibung
- Überträger des BYDV: Große Getreideblattlaus, Haferblattlaus und Bleiche Getreideblattlaus gelten als wichtigste Überträger. Virusübertragung erfolgt während der Saugtätigkeit der Blattlaus. Befallen werden neben Gerste noch Hafer und Weizen, seltener Roggen und Triticale.
- Schadbild
- Verzwergung der Pflanzen, Verfärbung der Blätter. Befallsnester schon im Herbst sichtbar. Bei Spätinfektionen Rotfärbung der Blätter. Bildung von partiell tauben Ähren und Rispen. Vorzeitige Abreife und Ansiedelung von Schwärzepilzen.
- Vorbeugende Maßnahmen
- Frühgetreidesaaten vermeiden. Infektionsquellen wie Ausfallgetreide beseitigen. Vektorbekämpfung mit Karate Zeon in Herbst und Frühjahr.
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Totalausfälle möglich.
-
Beprobung Negativ Positiv 1 2 WDV-Symptome an Weizen Der Virusüberträger: Wandersandzirpe - Beschreibung
- Überträger des WDV: Die Zikadenart Wandersandzirpe (Psammotettix alienus) ist ca. 4 mm groß und ist der Überträger des WDV. Die Übertragung erfolgt während der Saugtätigkeit der Zikade am Phloem der Wirtspflanze. Der Virus befällt Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer.
- Schadbild
- Ähnliches Schadbild wie beim BYDV der Gerste. Nach Frühbefall vergilben ältere Blätter, stärkere Pflanzenbestockung. Häufig Befall mehrerer Pflanzen hintereinander innerhalb einer Drillreihe. Bei Frühjahrbefall Gelbfärbung des Fahnenblatts. Ähren/Rispe bleiben häufig in der Blattscheide stecken.
- Vorbeugende Maßnahmen
- Frühgetreidesaaten vermeiden. Infektionsquellen wie Ausfallgetreide beseitigen.
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Totalausfälle möglich.
Historische Karten
Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2022

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2022

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2021

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2021

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2020

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2020

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2019

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2019

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2018

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2018

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2017

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2017

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2016

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2016

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2015

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2015

Gelb-
verzwergungsvirus
(BYDV) 2014

Weizen-
verzwergungsvirus
(WDV) 2014

Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich aktuelle Warnhinweise zu Befall in Ihrer Region aufs Handy schicken. Mit dem SMS Warndienst!
Ansprechpartner Außendienst
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.
Suchen