Der gesunde Start in die Ertragssaison
Der Unix Pro Pack kombiniert die bekannte Wirkungsstärke von Prothioconazol mit dem Wirkstoff Cyprodinil zum noch besseren Schutz vor z.B. Septoria, Netzflecken, Mehltau und Halmbasiserkrankungen. Unix Pro schützt Ihr Getreide damit sicher vor allen frühen Blattkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale und bietet als Wirkungsplus besten Schutz vor Halmbruch.
Die Vorteile von Unix Pro
Leistungsstarker Schutz vor allen frühen Krankheiten
Herausragende Stärke gegen Halmbasis-Erkrankungen
Das frühe Fungizid für alle wichtigen Getreidearten
Zuverlässige Leistung gegen alle frühen Krankheiten
Unix Pro für kompletten Schutz von Blättern und Halmbasis
Wirkungsspektrum | Unix Pro 0,5 kg/ha Unix + 0,5 l/ha Pecari 300 EC |
---|---|
Halmbruch | |
Mehltau | |
Septoria tritici | |
Septoria nodorum | |
Gelbrost | |
Netzflecken | |
Rhynchosporium | |
Zwergrost |
Inkl. überlegener Wirkung gegen Halmbruch

Bei enger werdenden Getreidefruchtfolgen und nach milden Wintern gewinnt der Halmbruch an Bedeutung. Der Wirkstoff Cyprodinil im Unix schützt die Halmbasis von Weizen, Gerste, Roggen und Triticale zuverlässig vor der Ausbreitung von Halmbruch, und wirkt nach eigenen Erfahrungen auch gegen Rhizoctonia. Der zuverlässige Schutz vor Halmbasiserregern ist Voraussetzung für die Sicherung des Ertragspotentials. Außerdem wird hierdurch parasitäres Lager verhindert, und damit Zeit, Geld und Nerven geschont, welche eine Ernte von lagernden Beständen immer kostet.
Das Unix Pro – Breit wirksam mit hervorragendem Schutz vor Halmbruch

Syngenta Versuchswesen 2021, Sorte Akteur, Standort Herrnwinden (BY); Doppelbehandlung zur Produktprüfung in BBCH 31 (23.04.2021) und BBCH 37 (20.05.2021). VGM = Vergleichsmittel

Quelle: Syngenta 2022, Versuch FTWH210D-2022 DE (n=8)
Der einzigartige Wirkstoff Cyprodinil
Wissenswertes zu Halmbruch und Scharfem Augenfleck

Weißährigkeit - eine typische Folge des Halmbruch-Erregers
Foto: Syngenta
Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) ist eine weitverbreitete Fruchtfolgekrankheit, die ein erhebliches Schadpotenzial besitzt.
Ab Beginn des Schossens findet man die typischen Halmbruch-Symptome in Form eines Augenflecks an den Stängeln. Halmbruch zerstört die Leitgefäße am Halmgrund. Dies führt zu Notreife und Kümmerkorn und ist an Weißährigkeit gut zu erkennen. Wenn bei starkem Befall die Halmbasis vermorscht, ist wegen des parasitären Lagers mit starken Ertragsverlusten zu rechnen.
Die wichtigsten Fakten in Kürze: Förderung durch
- Enge Getreidefruchtfolgen
- Frühe Herbstaussaat
- Tiefe Kornablage
- Schlechte Strohrotte
- Längere feuchte und zugleich kühle Witterungsperiode
- Mittelschwere bis schwere Böden
- Günstige Infektionsbedingungen: Ab 8 – 9°C
- Wirkungsgrade durch Fungizide: Bis 70 %

Rhizoctonia cerealis – Ausbildung von Sclerotien unter der Blattscheide.
Foto: Prof. Schlüter , FH Kiel
Scharfer Augenfleck (Rhizoctonia cerealis) ist eine oft unterschätzte Krankheit im Getreide.
Bei der Bestockung erscheinen an den äußeren Blattscheiden ovale bis unregelmäßige, hellbraune Verfärbungen. Später bilden sich am Halmgrund die typischen Augenflecken, die leicht mit den Symptomen des Halmbruch-Erregers zu verwechseln sind. Unterscheiden lässt sich der Scharfe Augenfleck durch einen scharf abgegrenzten dunkelbraunen Saum sowie die leicht abkratzbaren Sclerotien. Auch ist der Befall mit Rhizoctonia nicht abhängig von der Enge der Getreidefruchtfolgen. Rhizoctonia ist hoch pathogen für alle Getreidearten.
Die wichtigsten Fakten in Kürze: Infektionen bevorzugt
- Auf sandigen und sauren Böden
- Bei geringer Bodenfeuchte
- Bei niedrigen Temperaturen
- Bei schlechter Strohrotte
- Bei pflugloser Bodenbearbeitung
- Bei zeitiger und tiefer Aussaat
- Bei Anwendung von Wirkstoffen mit Halmbruch- aber ohne Rhizoctonia Wirkung
Zum Schutz der Halmbasis ist ein früher Einsatz notwendig
Maßnahmen gegen Rhizoctonia cerealis und Halmbruch:

Dafür steht Cyprodinil:
Herausragende Wirkung gegen Halmbruch
Vermeidung von Weißährigkeit, parasitärem Lager und damit unnötiger Ertragsverluste
Schutz vor resistenten Netzflecken
Aktives Anti-Resistenzmanagement durch einzigartigen und unverbrauchten Wirkmechanismus
Sichere und langanhaltende Wirkung gegen Mehltau
Andere Wirkstoffe verlieren an Wirkung
Ein Blick nach Westen über die Landesgrenze
Weitere DetailsWeniger DetailsVersuchsjahr | 2013-2016 (n = 7) | 2017 (n = 6) | ||
---|---|---|---|---|
Vergleiche | Elatus Era | Elatus Era + Cyprodinil | Elatus Era | Elatus Era + Cyprodinil |
Ø Wirksamkeit gegen Netzflecken | +4,5 % Wirkung | +10% Wirkung | ||
Netzflecken verbreitet SDHI-sensitiv | Netzflecken verbreitet SDHI-resistent |
Versuchsjahr | 2013-2016 (n = 7) | |
---|---|---|
Vergleiche | Elatus Era | Elatus Era + Cyprodinil |
Ø Wirksamkeit gegen Netzflecken | +4,5 % Wirkung | |
Netzflecken verbreitet SDHI-sensitiv |
Versuchsjahr | 2017 (n = 6) | |
---|---|---|
Vergleiche | Elatus Era | Elatus Era + Cyprodinil |
Ø Wirksamkeit gegen Netzflecken | +10% Wirkung | |
Netzflecken verbreitet SDHI-resistent |
Resistenzmanagement von Netzflecken
Weitere DetailsWeniger DetailsUnix Pro mit dem Wirkstoff Cyprodinil ein wichtiger Baustein
Netzflecken sind zunehmend schwierig zu bekämpfen. Wichtige Wirkstoffgruppen wie Carboxamide und Strobilurine sind flächendeckend vermindert sensitiv. Auch die Kombination oder der Wirkstoffwechsel innerhalb der Carboxamide ist keine Lösung, denn alle Carboxamide sind kreuzresistent. Die Sensitivität von Netzflecken gegenüber Cyprodinil hingegen ist in ganz Europa stabil. Damit ist der Wirkstoff Cyprodinil im Unix Pro die einzige Option zur nachhaltigen Kontrolle der Netzflecken in Ihrer Gerste.
Das Produktprofil von Unix Pro
Der gesunde Start in die Ertragssaison

Produktprofil | UNIX | PECARI 300 EC |
---|---|---|
Wirkstoffe | Cyprodinil 750 g/l | Prothioconazol 300 g/l |
Formulierung | Wasserdispergierbares Granulat (WG) | Emulsionskonzentrat (EC) |
Kulturen | Weizen, Gerste, Roggen, Triticale | Weizen, Gerste, Roggen, Triticale |
Indikation | Halmbruch, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Netzflecken | Echter Mehltau, Roste, Septoria tritici, Fusarium-Arten, Netzflecken, Rhynchosporium |
Einsatztermin | BBCH 25 - 55 | BBCH 30 - 69 |
Empfohlene Aufwandmenge | 0,5 kg/ha | 0,5 l/ha |
Anwendungen | 1 Anwendung | max. 2 Anwendungen |
Gebindeangebot | 5 l + 5 kg |
* Unix Pro besteht aus den Einzelprodukten Unix und Pecari 300 EC
Anwendung
Winterweizen

Wintergerste

Triticale/Winterrogen

1. das Risiko für Starkbefall in ihrer Region (unter „Risikokarte“)
2. schlagspezifische Prognosen der Halmbruch Befalls-Wahrscheinlichkeit (unter „schlagspezifische Prognose“)

Mit dem Getreide-Bonus Extrapunkte sammeln
Mit Syngenta Produkten erfolgreich Getreide anbauen. Auch 2023 können Sie mit dem Getreide-Bonus extra Prämienpunkte sammeln.
www.bonusland.de