Neonikotinoid-Entscheidung führt die europäische Landwirtschaft in die falsche Richtung
Basel. Die heutige Entscheidung der Mitgliedstaaten, den Vorschlag der Kommission für weitere Beschränkungen von Neonikotinoiden zu unterstützen (mit Ausnahme der Verwendung von Gewächshäusern), ist enttäuschend – aber nicht unerwartet. Syngenta ist der Ansicht, dass die heutige Entscheidung weder für die europäischen Landwirte noch für die Umwelt die richtige ist.
Heute ist es mehr denn je notwending, dass Landwirte die Versorgung mit sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln gewährleisten – und dabei gleichzeitig die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt minimieren und die positiven verstärken. Vor diesem Hintergrund gibt es klare Belege dafür, dass Neonikotinoide eine zu minimale Gefahr für die Bienengesundheit darstellen – im Vergleich zu Nahrungsmangel, Krankheiten und Kälte.
Technologie und die damit verbundenen Fortschritte können allen landwirtschaftlichen Systemen zugutekommen. Alle Landwirte – ob gross oder klein, konventionell oder ökologisch wirtschaftend – können produktiver sein und gleichzeitig knappe Ressourcen schonen, die Natur schützen und die Biodiversität verbessern. Durch die ständige Verbesserung chemischer Pflanzenschutzmittel und die Entwicklung von Produkten wie Neonikotinoiden können wir den Landwirten helfen, ihre Nutzpflanzen weiterhin vor Insekten und Unkräutern zu schützen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen zu minimieren.
Die negative Bewertung der EU-Kommission ist nicht fundiert, weil sie sich auf eine hoch theoretische und nicht umsetzbare Bienenprüfrichtlinie stützte, die von den Mitgliedsstaaten äußerst kontrovers diskutiert wurde. Aus diesem Grund wurde sie bis heute noch gar nicht verabschiedet. So werden wir den genannten Herausforderungen nicht gerecht. Vielmehr werden auf einer solchen Basis in Zukunft kaum noch Pflanzenschutzmittel zugelassen werden können, auch nicht im Ökolandbau.
Wir stehen zu unseren Produkten und zu unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir werden den Landwirten weiterhin helfen, bestäubenden Insekten Nahrung und Lebensraum in Agrarräumen zur Verfügung zu stellen, indem wir effektive Technologien entwickeln, unterstützt durch Inititativen wie Operation Pollinator. Seit 2001 hat Operation Pollinator weltweit mehr als 5 Millionen Hektar Ackerland positiv beeinflusst, und wir werden weiterhin auf unsere mehr als 100 000 Bienenstöcke in Europa und der ganzen Welt angewiesen sein, um unser Saatgut zu bestäuben.
Über Syngenta
Syngenta ist ein führendes Agrarunternehmen, das zur Verbesserung der Nahrungs-sicherheit weltweit beiträgt, indem es Millionen von Landwirten hilft, die verfügbaren Ressourcen besser zu nutzen. Mit erstklassiger Forschung und innovativen Lösungen leisten unsere 28 000 Mitarbeiter in über 90 Ländern einen Beitrag, um die Anbaume-thoden in der Landwirtschaft weiterzuentwickeln. Wir setzen uns dafür ein, Ackerland vor Degradation zu bewahren, Biodiversität zu fördern und ländliche Gemeinschaften zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf www.syngenta.com und www.good-growthplan.com. Folgen Sie uns auf Twitter® unter www.twitter.com/Syngenta.
Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich in Begriffen wie „erwarten“, „würde“, „wird“, „könnte“, „potenziell“, „geplant“, „sieht vor“, „geschätzt“, „abzielen“, „im Plan“ usw. ausdrücken. Derartige Aussagen beinhalten Risiken und Unwägbarkeiten, die zu einer deutlichen Abweichung der effektiven Ergebnisse von den hierin gemachten Aussagen führen können. Für Syngenta umfassen solche Risiken und Unwägbarkeiten unter anderem Risiken in folgendem Zusammenhang: Gerichts-verfahren, aufsichtsrechtliche Genehmigungen, Entwicklung neuer Produkte, zunehmender Wettbe-werb, Kundenausfallrisiko, allgemeine Wirtschafts- und Marktlage, Einhaltung von Vorschriften und Ab-hilfemassnahmen, Rechte an geistigem Eigentum, Umsetzung organisatorischer Anpassungen, Wert-minderungen auf immateriellen Vermögenswerten, Wahrnehmung der Kunden hinsichtlich genetisch veränderter Nutzpflanzen und Organismen oder Pflanzenschutzmitteln, klimatische Veränderungen, Schwankungen der Wechselkurse und/oder Rohstoffpreise, Vereinbarungen mit Komplettanbietern, politische Unsicherheit, Naturkatastrophen und Verletzungen der Datensicherheit oder andere IT-Stö-rungen. Syngenta übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen anzupassen, um tat-sächliche Resultate, geänderte Annahmen oder sonstige Faktoren wiederzugeben.