Das Phytophthora Modell Weihenstephan - zielgerichtete Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten | Syngenta

You are here

Das Phytophthora Modell Weihenstephan - zielgerichtete Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten

Aktuelles Kartoffeln
15.03.2019

Wissenschaftlich aktuell und nutzerfreundlich – Das Phytophthora Modell Weihenstephan – der Syngenta Service zur zielgerichteten Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten

Das Phytophthora Modell Weihenstephan trifft Prognosen zum Auftreten von Krautfäule und Alternaria und hat zum Ziel, Kartoffelanbauer bei der zielgerichteten Bekämpfung der wichtigsten Kartoffelkrankheiten zu unterstützen.

Fast 100 Landwirte erfassen wöchentlich und deutschlandweit auf mehr als 150 Schlägen sowie diversen  Referenzflächen (u.a. Hausgärten) das Befallsauftreten von Krautfäule und Alternaria. Außerdem liefern mehr als 90 Wetterstationen Witterungsdaten als Grundlage für die Epidemiebewertung. Auf dieser Datenbasis werden anschließend regionalisierte Empfehlungen zum gezielten Fungizid-Einsatz über die Saison abgeleitet.

Weiterentwicklung von Inhalt  und Funktion

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten zu Krautfäule und Alternaria unter der Leitung von Dr. Hans Hausladen (TU München/Weihenstephan, Lehrstuhl für Phytopathologie) fließen zeitnah in das Phytopthora Modell Weihenstephan ein. Neben fortlaufenden Anpassungen des Modells an den wissenschaftlichen Erkenntnisstand,  galt der Weiterentwicklung der Online-Umsetzung ebenfalls ein großes Augenmerk. Darstellungsformat und Nutzerfreundlichkeit des Online Service wurden signifikant verbessert und in eine leistungsfähigere Technologie integriert.

Interaktiver Spritzabstandsrechner

Das Phytophthora Modell Weihenstephan liefert Informationen zum regionalen Befallsdruck und leitet daraus regionale Empfehlungen zur Startspritzung und zu den weiteren Spritzabständen ab. Schlagspezifisch kann die Situation aber in Abhängigkeit verschiedener Faktoren abweichen.

Mit Hilfe des Spritzabstandsrechners können die Empfehlungen zu Spritzabständen schlag- und situationsspezifisch angepasst werden. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer Zu- oder Abschläge für jeden Kartoffelschlag berechnen.

Entwicklung des Epidemiedrucks

Die Fortentwicklung des Krankheitsdrucks von Phytophthora und Alternaria ist Grundlage für die Berechnungen des empfohlenen Spritzabstandes. In der Online-Version des Phytophthora Modells Weihenstephan kann man die Entwicklung in der Saison verfolgen (als graphische Darstellung) spezifisch für beide Krankheiten und für jede Wetterstation.

Übersicht Monitoringergebnisse

Knapp 100 Kartoffelanbauer erfassen in der Saison wöchentlich den Befall durch Krautfäule und Alternaria in behandelten Flächen sowie in unbehandelten Kontrollteilstücken.

Die Ergebnisse der Bonituren aller Monitoringstandorte werden fortlaufend dargestellt und archiviert. Der Epidemieverlauf  kann während der Saison auch rückblickend beobachtet werden. Die Karten stehen auch nach der Saison zur Verfügung.

 

Nutzen des Phytophthora Modells Weihenstephan

Das Phytophthora Modell Weihenstephan ist ein kostenfreier Syngenta Service für Kartoffelanbauer. Für die Teilnehmer hat der Service folgende Vorteile:

  • Vermeidung unnötiger Spritzungen zu Beginn und während der Spritzfolge
  • Bessere Planungssicherheit in der Saison
  • Tägliche Aktualisierung der Anzeige des Epidemiedrucks unter www.meinSyngenta.de
  • Wöchentlicher Bericht von Mai bis August per E-Mail oder Fax zur aktuellen Befallssituation in der Region inklusive abgeleitete Empfehlung zum Fungizideinsatz.

 

Anmeldung zum Syngenta Service Phytophthora Modell Weihenstephan

Melden Sie sich bitte online an unter www.meinSyngenta.de.

 

Weitere Infos rund um die Kartoffel finden Sie hier