Fonganil Gold – Notzulassung im Gemüse und Zierpflanzenbau unter Glas | Syngenta

You are here

Fonganil Gold – Notzulassung im Gemüse und Zierpflanzenbau unter Glas

Aktuelles Gemüse
16.02.2023
Notfallzulassung Fonganil Gold

Für die neue Tallowamin-freie Formulierung von Fonganil Gold wurden zwei Genehmigungen nach Art. 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in Verbindung mit § 29 PflSchG – ausschließlich für das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Falsche Mehltaupilze in Salat-Arten und Frischen Kräutern bzw. Phytophthora-Wurzel/Stängelfäule in Tomaten bei der Jungpflanzenanzucht von Gemüse im Gewächshaus erteilt.

Eine weitere Notzulassung mit Fonganil Gold wurde im Zierpflanzenbau bei der Anwendung in der Jungpflanzenanzucht und zur Weiterkultur von Beet- und Balkonpflanzen gegen Phytophthora- und Pythium-Arten im Gewächshaus erteilt.

Alle Anwendungen sind gültig für 120 Tage vom 9. Februar bis 8. Juni 2023.

Formulierung

Die SL-Formulierung mit 465,16 g/l Metalaxyl-M ist Tallowamin-frei und wurde nur für die Notzulassung in Deutschland produziert. Vergleichbare Produkte in anderen Ländern der EU enthalten den Formulierungshilfsstoff Tallowamin und sind in Deutschland nicht verkehrsfähig.

Aufnahme und Verteilung

Der sehr gut wasserlösliche Wirkstoff Metalaxyl-M wird bei der Bodenapplikation von den Wurzeln aufgenommen und im Saftstrom der Pflanze nach oben transportiert. Dadurch wird der gesamte Wurzel- und Stammbereich von innen geschützt. Aufgrund der systemischen Wirkung des Präparates erstreckt sich der Schutz auch auf oberirdische Pflanzenteile.

Wirkung und Einsatzbereich

Fonganil Gold bekämpft Oomyceten (Falsche Mehltaupilze, Pythium und Phytophthora-Arten). Die Genehmigung nach Artikel 53 erlaubt die Gießbehandlung gegen Falsche Mehltaupilze bei der Jungpflanzenanzucht in Salat-Arten und Frischen Kräuter im Gewächshaus, gegen Phytophthora-Wurzel/Stängelfäule an Tomaten und gegen Phytophthora- und Pythium-Arten im Zierpflanzenbau bei der Anwendung in der Jungpflanzenanzucht und zur Weiterkultur von Beet- und Balkonpflanzen.

Dosierung

Gießbehandlung mit 0,25 ml/m² in 2 l Wasser/m².

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn und Temperaturen über 10°C. Die Pflanze muss physiologisch aktiv sein, um die systemische Verteilung des Wirkstoffs zu garantieren. Bei sehr hoher Sonneneinstrahlung, Trocken- oder Temperaturstress sollte die Applikation von Fonganil Gold vermieden werden. Fonganil Gold sollte nicht in Mischungen ausgebracht werden. 

Warenverfügbarkeit

Die Ware für die Salat-Arten und Frischen Kräutern ist ab sofort verfügbar, die Ware für die Tomaten und den Zierpflanzenbau steht ab KW 9 zur Verfügung. 

Details zum Produkt finden Sie hier: Fonganil Gold