Elatus Era auf dem Innovationstag 2016 in Herrnwinden

Nahezu 800 Besucher machten sich ein Bild vom neuen Getreidefungizid Elatus Era* auf dem Syngenta Versuchsfeld in Herrnwinden bei Rothenburg ob der Tauber. Die für die Saison 2017 geplante Neueinführung des innovativen Fungizids stieß auf großes Interesse bei Landwirten, Handel und Beratung und beeindruckt mit guten Ergebnissen.
* Zulassung wird erwartet
Die Getreidesaison 2016 war je nach Region durch intensive und anhaltende Niederschlagsereignisse geprägt. Im Weizen war Septoria tritici und etwas schwächer der Gelbrost vorherrschend. In der Gerste bestimmte wieder Ramularia (Sprenkelkrankheit) das Bild. Fortschreitende Resistenzen dieses Schadpilzes machten die Bekämpfung schwierig. Aber zum Glück gibt es Lösungen.
Elatus Era Opti in Wintergerste
Die Spritzfolge aus 0,6 l/ha Gladio zu BBCH 32 gefolgt von 2,5 l/ha Elatus Era Opti (1,0 l/ha Elatus Era + 1,5 l/ha Amistar Opti) zu BBCH 49 führte zu einer zuverlässigen Krankheitsbekämpfung mit grünen Beständen und gesunder Abreife. Es konnten Mehrerträge von 13 dt/ha abgesichert werden.
Elatus Era in Winterweizen
Im Weizen war Septoria tritici und etwas schwächer der Gelbrost vorherrschend. Die Krankheiten ließen die Bestände schnell zusammenbrechen.
Die Spritzfolge aus 0,6 l/ha Gladio + 1,5 l/ha Bravo zu BBCH 32 gefolgt von Elatus Era Opti (1,0 l/ha Elatus Era + 1,5 l/ha Amistar Opti) zu BBCH 49 führt zu deutlichen Mehrerträgen in der Sorte JB Asano.
Standortbeschreibung Herrnwinden
Die 4 ha große Versuchsfläche gehört zum Betrieb Gerhard Rohn in Herrnwinden in der Nähe von Rothenburg o.d.T., der auch die Versuche anlegt und betreut.
Die Fläche liegt 430 m hoch über N.N. und ist mit 55 Bodenpunkten auf sandigem Lehm bonitiert. Der Jahresniederschlag beträgt durchschnittlich 680 mm.
Auf der Versuchsfläche werden 40 Versuche mit insgesamt 1.350 Parzellen in den Getreidekulturen Weizen – Gerste – Triticale und Mais durchgeführt. Darüber hinaus werden weitere Versuche in Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln und Erbsen angelegt.
Die Besucherzahl beträgt ca. 800 Personen/Jahr aus Landwirtschaft, Handel und Beratung.