Zwei Falsche Mehltau-Arten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 Kartoffeln
Kraut- und Knollenfäule
(Phytophora infestans)
Speisezwiebeln
Falscher Mehltau
(Peronospora destructor)
SYSTEMATIK:  
Klasse / Ordnung / FamilieOomyceten / Peronosporales / Peronosporaceae Oomyceten / Peronosporales / Peronosporaceae 
GattungPhytophthoraPeronospora
WIRTSPFLANZEN:  
 Nachtschattengewächse (z.B. Kartoffeln, Tomaten)Zwiebeln (wirtspezifisch)
WITTERUNGSANSPRÜCHE:  
Temperaturoptimum (Sporulation)Ca. 15°C Ca. 13°C
Feuchtigkeit / Nässe
  • Hohe relative Luftfeuchtigkeit
  • Blattnässe und hohe Bodenfeuchtegehalte
  • Hohe relative Luftfeuchtigkeit
  • Taubildung
  • Bewässerung/Beregnung
AUSGANGSBEFALL:  
 
  • Befallenes Pflanzgut
  • Überdauernde Knollen, z.B. auf Abfallhaufen
  • Befallene Erntereste
  • Dauersporen im Boden
  • befallene Steckzwiebeln
PFLANZENBAULICHE  MASSNAHMEN:  
Sorten 
  • Geringe Anfälligkeitsunterschiede
  • Resistente Sorten (v.a. im Bio-Anbau) 
  • Sortentyp Amerikaner etwas anfälliger als Rijnsburger
Fruchtfolge
  • Kein Einfluss
  • Erstbefälle häufig in Hausgärten
  • Größere Gefahr von frühem Befall in engen Fruchtfolgen (Pilz kann mehrere Jahre im Boden überleben)
  • Pflanzenreste ordentlich einarbeiten
FUNGIZIDSTRATEGIEN:  
Phasen der Bekämpfung
  • Bekämpfung von latenten Primärinfektionen (Terminierung Startspritzung entscheidend!)
  • Schutz Krautwachstum/Neuzuwachs
  • Verhinderung Knollenbefall
  • Vorbeugender Behandlungsbeginn
  • Behandlungsabstände dem Zuwachs anpassen
Anforderungen an Fungizide
  • Startspritzung: Hohe Systemie der Wirkstoffe (Erfassen latenter Stängelinfektionen)
  • Zuwachsschutz: Starke Bindung an Wachschicht und in den Blättern vorteilhaft = Dauerwirkung, schnelle Regenfestigkeit, „Mitwachsen“ des Wirkstoffes)
  • Knollenschutz: Sporizide Wirkung (verhindert Abwandern der Zoosporen in die Knollen) 
  • Starke Bindung an Wachschicht
  • Regenfestigkeit (ggf. Benetzung/Anlagerung durch Additive unterstützen) 
PrognosemodellePhytophthora Modell Weihenstephan (Syngenta)ZWIPERO (ISIP)
Neigung des Erregers Resistenzen zu entwickelnmittelmittel
Antiresistenzstrategien
  • Wechsel von Wirkstoffgruppen
  • Max. 2 aufeinanderfolgende Anwendungen der gleichen Wirkstoffgruppe
  • Protektive Anwendung
  • Kurativsituationen vermeiden
  • Keine Reduzierung von Aufwandmengen
  • Wechsel von Wirkstoffgruppen
  • Max. 2 aufeinanderfolgende Anwendungen der gleichen Wirkstoffgruppe
  • Protektive Anwendung 
  • Kurativsituationen vermeiden
  • Keine Reduzierung von Aufwandmengen 
Anzahl zugelassener Wirkstoffklassen
(nach Wegfall mancozeb-haltiger Fungizide)
109

Vom Hintergrundwissen zur praktischen Umsetzung:

Mit diesen Produkten können Sie die Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln bzw. den Falschen Mehltau in Zwiebeln kontrollieren: