
Wirkung
Das Insektizid mit der einzigartigen Zeon-Technologie

Die patentierte Zeon-Technologie
Das Geheimnis des hoch effektiven Insektizids Karate Zeon ist die patentierte Zeon-Technologie. Diese bietet zahlreiche Praxis-Vorteile gegenüber generischen Mitteln.
Gleichmäßige Verteilung
Die Ursache für die schnelle, gleichmäßige Wirkung zeigt sich deutlich unter dem Elektronenraster-Mikroskop. Man kann sehr gut erkennen, wie die Zeon Kapselsuspension von Karate Zeon optimal dispergiert, während generische Mikrokapseln sehr ungleich verteilt sind.
Generisches Mittel
Bei generischen Lambda-Cyhalothrinen kollabieren die Kapseln. Das führt zu einer langsameren Wirkstofffreisetzung.
Karate Zeon
Zeon Kapseln platzen und geben den Wirkstoff schnell und gleichmäßig frei.
Generisches Mittel
Das Kollabieren der generischen Kapseln führt auch zu einer sichtbar schlechteren Oberflächenbenetzung.
Karate Zeon
Wohingegen bei Karate Zeon durch spezielle Dispersionshilfsstoffe eine deutlich bessere Wirkstoffverteilung auf der Zielfläche erreicht wird.
Hohe UV-Beständigkeit
Unter dem Lichtmikroskop werden die Formulierungsunterschiede sichtbar.
Hier erkennt man sehr gut die für den UV-Schutz des Wirkstoffs verantwortlichen Titanium-Dioxiod-Partikel. Die Titanium-Dioxid-Partikel sind optimal dispergiert, während die generischen Mikrokapseln sehr ungleich verteilt sind.
Rundum-Schutz für Ihr Getreide
Karate Zeon besitzt gegen eine Vielzahl von Schaderregern im Getreideanbau eine exzellente Wirkung.
Bekämpft werden alle wichtigen Getreideschädlinge wie Blattläuse, Getreidehähnchen, Thripse, Fritfliege sowie Sattel- und Gallmücken, die in Befallssituationen wirtschaftlich hochrelevante Ertrags- und Qualitätsbeeinträchtigungen auslösen können.
Mehr Details zu Karate Zeon unter Produktprofil
Aktuelle Informationen über das Auftreten von Getreideschädlingen in Ihrer Region erhalten Sie kostenfrei über den SMS-Warndienst.SMS-Warndienst
Saugende Insekten
Blattläuse1 Blattläuse als Virusvektoren Wanzen1 Thripse1

Beißende Insekten
Getreidelaufkäfer2 Getreidehähnchen2 Getreidehalmwespen2 Blattwespen2 Minierfliegen2 Getreidewickler2 Ährenwickler2

Zweiflügler
Weizengallmücken3 Sattelmücken3 Hessenmücken3 Fritfliegen3 Gelbe Getreidehalmfliegen3

Abgedeckt über Indikatoren für: 1Saugende Insekten, 2Beißende Insekten, 3Zweiflügler
Ansprechpartner Außendienst
Hier wird Kundennähe großgeschrieben: Unsere Syngenta Experten sind vor Ort für Sie da. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um Ihre regionalen Ansprechpartner zu finden.
Suchen