Den Rapserdfloh im Auge behalten
Nach dem Verbot der Neonikotinoid-Beizen müssen jetzt die Bestände genau kontrolliert werden.
Aufgrund des schwierigen Witterungsverlaufs der vergangenen Wochen befinden sich die Rapsbestände in Deutschland in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, vom Keimblatt- bis zum 6-Blatt-Stadium. Aktuell laufen aus mehreren Rapsanbaugebieten Meldungen auf, wonach bereits ein starkes Auftreten des Rapserdflohs zu erkennen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass vielerorts die Bekämpfungsschwelle bereits überschritten wurde und Schäden im Raps erkennbar sind. Deshalb gilt es jetzt unbedingt, die Bestände mit Hilfe von Gelbschalen genau zu kontrollieren, um rechtzeitig mit einer Insektizid-Behandlung eingreifen zu können.
Wenn vom Auflaufen bis zum 4-Blattstadium 10% der Blattfläche (insbesondere der Keimblätter) durch Käferfraß zerstört wurde oder zwischen dem 4- und 8-Blattstadium 50 Käfer nach drei Wochen in Gelbschalen gefangen werden, ist die Bekämpfungsschwelle erreicht. Dann sollten Pyrethroid-Insektizide mit hohem Wirkungsgrad und anhaltender Dauerwirkung zum Einsatz kommen. Ab der zweiten Septemberdekade ist bei zurückgehenden Temperaturen mit Eiablage der Rapserdflohweibchen zu rechnen. Die geschlüpften Larven bohren sich mehrfach in die Rapspflanzen insbesondere die Blattstiele ein und schaffen so Eintrittspforten für Krankheitserreger wie Phoma mit zusätzlicher negativer Wirkung auf die Winterfestigkeit.
Deutlich sichtbarer Erdflohbefall |
In den Gebieten, in denen bereits erste Resistenzen beobachtet wurden, kommt es darauf an, das wirkungsstärkste Pyrethroid einzusetzen. Karate Zeon zeigt eine stärkere Sofortwirkung gegen den Erdfloh als andere Pyrethroide. Zugleich verbessert die Zeon-Formulierung die Anhaftung, Verteilung und Regenfestigkeit von Mischpartnern, wie Fungiziden, auf dem sehr wachshaltigen Rapsblatt. Karate Zeon kann zweimal in der Kultur angewendet werden. Dem in diesem Jahr zu erwartenden höheren Phoma-Befall der Rapspflanzen, sollte mit einem Produkt wie Toprex entgegnet werden, das neben seiner starken fungiziden Wirkung auch für eine exzellente Einkürzung sorgt.
Syngenta ist ein weltweit führendes Unternehmen mit mehr als 28000 Mitarbeitenden in über 90 Ländern mit einem gemeinsamen Ziel: Bringing plant potential to life. Durch erstklassige Forschung, unsere globale Präsenz und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden helfen wir, die Ernteerträge und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern, und tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen sowie die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Weitere Informationen zu Syngenta finden Sie unter www.syngenta.com oder www.syngenta.de.