Virtuelle Feldbegehungen: Weinbau
12.08.2020 - Walsheim / Pfalz: Neues Insektizid zur Kirschessigfliegenbekämpfung im Weinbau – Empfehlungen zu Strategie und Einsatz
Mit der fortschreitenden Reife steigt auch die Attraktivität der Beeren für Schädlinge. Seit 2014 ist die Kirschessigfliege in Deutschland etabliert und bereitet oftmals Probleme. In 2020 waren die Entwicklungsbedingungen für die KEF oft günstig, sodass zumindest regional mit Befall gerechnet werden muss. Mit der Notfallzulassung für Minecto One steht Ihnen ein neues, effizientes Werkzeug zur Befallskontrolle zur Verfügung.
Weitere Informationen: Minecto One
01.07.2020 - Walsheim / Pfalz: Neues Bio-Fungizid zur Mehltaubekämpfung im Weinbau – Empfehlung zum Einsatz bis Abschlußbehandlung
Die Rebschutzsaison neigt sich dem Ende zu. Die kritische Phase ist abgeschlossen, Ziel aller anstehenden Maßnahmen ist, den Gesundheitszustand bis zur Lese zu erhalten. Als Alternative zu den bisherigen Pflanzenschutzstandards empfehlen wir mit Coprantol Duo und dem neuen Taegro zwei Biofungizide – im ökologischen wie auch konventionellen Weinbau.
Weitere Informationen:
16.06.2020 - Grantschen / Württemberg: Nachblütebehandlungen bis zum Traubenschluss mit dem besonderen Fokus auf Botrytisbekämpfung
Die Planung des Rebschutzes gestaltet sich aufgrund der teilweise großen Entwicklungsunterschiede derzeit schwierig. Hinzu kommen regional sehr ergiebige Niederschläge in der empfindlichsten Phase der Rebentwicklung. Neben der dringend benötigten Schutzmaßnahmen gegen Oidium und Peronospora muss jetzt auch die Botrytisbekämpfung konsequent eingeplant werden.
Weitere Informationen:
20.05.2020 - Walsheim / Pfalz: Aktuelle Rebschutzhinweise aus Walsheim: wichtiger Termin "Letzte Vorblüte" beachten
Aus dem aktuellen Entwicklungsstadium ergibt sich für die nächste Rebschutzmaßnahme der wichtige Termin "Letzte Vorblüte". Ab jetzt beginnt für die Rebe die kritischste Phase bezüglich Infektionen. Darum sollte nun zu potenten Mitteln wie Ampexio und Dynali gegriffen werden. Verkaufsberater Bernd Mohr begutachtet die Rebenentwicklung und die Befallssituation am Versuchsstandort und gibt akutelle Empfehlungen.
Weitere Informationen: