Raps: Kohlhernie weiter verbreitet als bisher angenommen | Syngenta

You are here

Raps: Kohlhernie weiter verbreitet als bisher angenommen

Aktuelles Raps
11.08.2014

Ergebnisse des Syngenta Kohlhernie-Monitorings

Im Frühjahr 2013 führte Syngenta gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Phytomedizin der Universität Rostock ein Kohlhernie-Monitoring durch. Ziel des Projektes war die Erfassung der Kohlhernie-Verbreitung in den wichtigsten Rapsanbaugebieten in Nord-, Nordost- sowie in Süddeutschland.

Auf weit über 100 Verdachtsflächen, auf denen im Herbst Winterraps gesät werden sollte, wurden Bodenproben gezogen und anschließend auf Kohlhernie-Besatz untersucht. In fast 75 % der Bodenproben ließ sich Plasmodiophora brassicae, der Erreger der Kohlhernie, nachweisen. 20 % dieser kontaminierten Bodenproben wiesen sogar einen sehr hohen Befallsindex auf. Dieses Monitoring zeigte, dass Kohlhernie wesentlich weiter verbreitet ist, als bislang von vielen Landwirten vermutet wurde.

SY Alister ist Deutschlands ertrags- und marktleistungsstärkste Rapshybride mit rassenspezifischer Kohlhernie-Resistenz (LSV 2013).

  • Beste Kohlhernie-resistente Sorte in Kornertrag und bereinigter Marktleistung (LSV 2013)
  • Hervorragende agronomische Eigenschaften für mehr Ertragssicherheit (Winterhärte, Standfestigkeit)
  • Breites Aussaatfenster für mehr Flexibilität
  • 2014 Marktführer im Kohlhernie-Segment (Quelle: Kleffmann Winterraps-Panel 2014)
     

Weitere Informationen zur Rapsaussaat:
Moderne Rapssorten für Ihren Anbauerfolg
Welche Möglichkeiten gibt es zur Bekämpfung des Rapserdflohs?
Wie kann ich die Kleine Kohlfliege bekämpfen?
Informationen über das Auftreten von Rapsschädlingen in Ihrer Region erhalten Sie kostenfrei über den SMS Warndienst